Zum Inhalt springen

Wischwasserbehälter, professionelle Reparatur

Interesse an Reparatur-Tausch WischWasserbehälter 9 Mitglieder haben abgestimmt

  1. 1. Interesse an Reparatur-Tausch WischWasserbehälter

    • dauerhaft dichte Lösung wäre wünschenswert
      8
    • selbst geklebte Reparatur ist ausreichend.
      1

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

Die WischWasserbehälter scheinen modellübergreifend ein Problem zu sein.

Ich bin beim 9000er darauf gestoßen.

Meine erste Frage an dieser Stelle ist: wie viel Interesse besteht an einer professionellen Lösung? Und wie viel Geld würdet ihr dafür ausgeben?

Ich würde ein paar Register aus der Industrietechnik ziehen, und auch Haltbarkeit-Tests machen (Temperatur und mechanische Belastung).

Ich habe Spaß daran, solche Sachen auf einem gewissen Level aus zu tüfteln und her zu stellen… aber es muß auch in einer vernünftigen Bilanz bleiben.

Es gibt ja die Bastellösungen, wie hier:

https://www.saab-cars.de/threads/waschwasserbehaelter-kaputt-kleben-oder-wie-reparieren.63736/

Seid ihr damit bedient und glücklich? berichtet doch mal ein paar Langzeit-Erfahrungen.

 

Mein Ansatz wäre eine PolyEthylen-zu-PolyEthylen-Schweißverbindung. Und die heikle Verbindung von Plastik und Stahl auf jeden Fall in einen unkritischen Bereich verschieben – ohne Dichtigkeitsrisiken.

Konkret würde das darauf hinauslaufen, daß ihr mir euren defekten Behälter schickt und repariert/ dicht wiederbekommt. (Oder im Tausch-Modus, wie LiMa)

Ich wage mal eine Schätzung: für 50-80 €, je nach Feinheiten, die notwendig werden.

 

Laßt mal hören, was ihr dazu meint.

… und hat jemand vom 9000er oder anderen Modellen Behälter, die ihr hergeben würdet, damit ich ein bisschen Material habe zum tüfteln?

Gruß Johann

Ich bin mit meiner dauerhaften Reparatur Methode eigentlich zufrieden genug, so dass es keines Neuteils bedarf..
Ich bin mit meiner dauerhaften Reparatur Methode eigentlich zufrieden genug, so dass es keines Neuteils bedarf..

Naja, um die Herstellung eines Neuteils geht es hier ja nicht.

Zum Glück ist meiner aktuell noch dicht. Aber würde er undicht werden und die hier angedachte Reparaturlösung dauerhafte Abhilfe schaffen, dann würde ich nicht zögern den hier genannten Betrag in die Hand zu nehmen. Denn: Meine Toleranz Zeit in Reparaturen zu investieren schwindet zunehmend. Da wäre mir so eine plug'n play-Lösung sehr willkommen. Am liebsten dann mit einer Pfandlösung, sodass ich diese Radhausschalengeraffel nur 1x ausbauen müsste und gleich den überholten Ersatz zur Hand hätte.

50-80 € für Kleben finde ich sportlich ...

Dafüt kannst mir gerne deinen Kaputten zuschicken, dann bekommst du einen reparieren im Tausch :smile:

  • Autor

… wer kleben will, klebt …

Ich kann mir das noch nicht richtig vorstellen, wie der Riss hinter dem gammelnden Stahlbolzen mit Technoplast & Co. dicht zu bekommen ist…?

 

Klar ist, der 3d-Druck vom gesamten Behälter - und dann noch die Nachbearbeitung der Pumpensitze - ist zu teuer.

Alternative: PE schweißen ist möglich. Braucht aber präzise Anschlußflächen - das ist aufwendig.

Und die Kontur des Neuteils muß temperaturbedingte Spannungen aufnehmen können sowie an der Karosserie verschraubt werden können.

 

Bin gespannt, was noch für Rückmeldungen kommen werden.

Wenn aber alle alten Hasen hier sagen, kleben reicht, dann laß ich die Finger davon, no problem.

Ich habe auch einen geklebten Behälter verbaut, bisher ist alles dicht. Ist zwar keine schöne Lösung aber funktioniert und kostet außer der Arbeit fast nix. Ich glaube, da gibt's wichtigere Bauteile am 9000, z.B. Kotflügel...
… wer kleben will, klebt …

Ich kann mir das noch nicht richtig vorstellen, wie der Riss hinter dem gammelnden Stahlbolzen mit Technoplast & Co. dicht zu bekommen ist…?

...

Naja,

 

etwas raffinierte, als nur zu pappen ist es schon..

  • Autor

Korrosionsvorsorge und gut vorbereitete Flächen für die Anhaftungen der Dichtmasse … ist klar.

Aber beim 9000 sind die Stahlbolzen ja in das Plastik eingegossen (wie das bei den späteren Modellen gemacht wurde, hab ich mich noch nicht damit befasst). Die Korrosion, an dem ein gegossenen Ende ist ja das Problem. Da kann ich höchstens etwas Fertan dazwischen laufen lassen.

Habt ihr diesen Bereich dann einfach von außen abgedichtet, oder habt ihr ne Methode, den Zwischenraum und den Riss (Undichtigkeit) mit Druck auszufüllen?

  • Autor

Bolzen herausnehmen hatte ich auch versucht.

Da aber durch die Ausdehnung vom Rost schon ein kleiner Riss im Behälter war, schien mir die Gefahr zu groß, diesen noch weiter zutreiben.

Ich habe es dann noch mit Wärme probiert, damit der Kunststoff kurz nachgibt. Hat er dann auch, aber ziemlich ungleichmäßig, weil die Dicke vom Kunststoff in dem Bereich vom eingegossenen Bolzen sehr unregelmäßig ist. Somit war klar, daß diese Methode vor allem für die Wieder-Montage nicht wirklich infrage kommt… zumindest nicht als sicher wiederholbarer Vorgang.

Dann habe ich eben angefangen zu überlegen, die undichte Stelle und diesen blöden Stahlbolzen durch ein Kunststoff Teil zu ersetzen… Siehe oben.

Bolzen herausnehmen hatte ich auch versucht.

Da aber durch die Ausdehnung vom Rost schon ein kleiner Riss im Behälter war, schien mir die Gefahr zu groß, diesen noch weiter zutreiben.

Ich habe es dann noch mit Wärme probiert, damit der Kunststoff kurz nachgibt. Hat er dann auch, aber ziemlich ungleichmäßig, weil die Dicke vom Kunststoff in dem Bereich vom eingegossenen Bolzen sehr unregelmäßig ist. Somit war klar, daß diese Methode vor allem für die Wieder-Montage nicht wirklich infrage kommt… zumindest nicht als sicher wiederholbarer Vorgang.

Dann habe ich eben angefangen zu überlegen, die undichte Stelle und diesen blöden Stahlbolzen durch ein Kunststoff Teil zu ersetzen… Siehe oben.

 

Mit etwas Fantasie:

 

Neuen Edelstahlbolzen gekauft und diesen mit zwei großen Unterlegscheiben (eine Innen, die andere außen ebenfalls Edelstahl) im Behälter mit Scheibenkleber verschraubt.

 

Das hält garantiert ewig dicht.

20240229_085254.thumb.jpg.a845de79ea4e28afe518fe7542feefc2.jpg

Bearbeitet von turbo9000

  • Autor

Das hört sich nach einer praktikable Lösung an.

Super! Vielen Dank!

An die Moderatoren: für die Übersichtlichkeit des Forums kann dieser Thread von mir aus gelöscht werden… Und der problemlösende Beitrag von Turbo9000 an anderer Stelle eingefügt werden.

  • 8 Monate später...
Beim 900 I gibt es keine Dichtungsgummis zu kaufen. Die sind aus Moosgummi? und ich habe mich gefragt, ob man sowas auch 3-D drucken kann.
  • Mitglied

Du meinst die Dichtung für die Waschpumpe?

Das ist doch "normaler" Gummi, kein Moosgummi, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Mit den entsprechenden Maßen würde ich mal bei den Normteileanbietern schauen.

Und hier ist sie sogar lieferbar:

https://www.saab-parts.eu/Gummibuchse-fuer-Pumpe-in-Vorratsbehaelter-Spritzwasserpumpe

Ja, ich weiß... - ich habe dort aber selbst gerade eingekauft. Lieferzeit etwas lang, aber sonst ok.

Danke, die Webseite kannte ich noch gar nicht. Hab’s dort bestellt, Klasse. Grüße
oh ne oh nee, kennt jemand noch andere Lieferanten außer skandix und schwedenteile und saab-parts.eu?
Danke, genau, sieht zumindest so aus. Kann man dort beruhigt bestellen? Dieses Teil ist leider nicht verfügbar, wie bei skandix auch. Schade

... Kann man dort beruhigt bestellen? ...

 

Bei € 3,62 ist das Risiko überschaubar. :biggrin:

das stimmt wohl, ist aber leider nicht lieferbar....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.