Veröffentlicht Februar 26, 20241 j Endlich habe ich für meinen 2011er 9-3 Aero SportCombi originale 18-Zollfelgen gefunden. Hat jemand aus eigener Erfahrung eine Reifenempfehlung in der Dimension 225/45-18?
Februar 27, 20241 j Falls es ein reiner Sommerreifen sein soll... Vor der Entscheidung stand ich diesen Winter ebenfalls (für einen reinen Sommerreifen, da mein MY08 ein Saisonfahrzeug ist und keinen Winter sieht). Aus sehr guter Erfahrung mit dem Vorgänger habe ich mich für den GoodYear Eagle F1 Asymmetric 6 entschieden - in diversen Tests auch immer ganz vorne dabei. * Mit den nagelneuen ALU90 (also die "Turbinenfelgen") hat mein Schätzchen diesen Reifen in deiner genannten Dimension erhalten und wartet auf tolles Wetter, um die Saison einzuläuten. Erfahrungen mit dem habe ich also noch nicht (diese finden sich jedoch von anderen im Internet), war mit dem Vorgänger jedoch immer bestens zufrieden. * wie unabhängig, vergleichbar und realitätsnah die Tests sind, überlasse ich jedoch jedem frei zu entscheiden
Februar 27, 20241 j Je nachdem was du suchst...als Allwetterreifen ist immer noch der Michelin CrossClimate unschlagbar, sowohl was Gripniveau als auch Haltbarkeit betrifft.
Februar 27, 20241 j Michelin PS4 - sehr zu empfehlen. Nass wie trocken einfach super. Haltbarkeit auch recht gut. Mittlerweile gibt es auch schon den Nachfolger Michelin PS5, von dem höre ich bisher auch nur gutes. Wenn meine PS4 runter sind, werde ich aller Wahrscheinlicjkeit nach en PS5 nehmen. Habe den PS4 in 215/45 R17 auf dem 9-3 Viggen und Renault Clio 3 RS, und in 235/40 R18 auf dem Renault Mégane 3 RS.
Februar 27, 20241 j Auf der Limo habe ich den Pirelli P Zero PZ4 in der Dimension 225/40 R18. Bin damit sehr zufrieden, allerdings ist der Saab nicht alltäglich unterwegs. Auf dem Kombi für jeden Tag habe Continental SportContact 6 in 235/40 R18 und bin damit auch sehr zufrieden. Vor allem scheint der Reifen gegenüber dem Pirelli langlebiger zu sein. Der PZ4 greift jedoch wesentlich besser.
Februar 28, 20241 j Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Hankook Ventus S1 EVO3 gemacht! Aber Reifen sind denke ich auch eine Glaubensfrage
Februar 28, 20241 j Mitglied Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Hankook Ventus S1 EVO3 gemacht! Aber Reifen sind denke ich auch eine Glaubensfrage Kann ich beides bestätigen.................... Gruß, Thomas
Februar 28, 20241 j Glaubensfrage weniger. Es gibt da durchaus objektiv erfassbare Kriterien. Die Frage ist eher, ob ein jeweiliger Autofahrer das auflösen und bewerten kann.
Februar 28, 20241 j Empfehlen kann ich derzeit keinen Sommerreifen, mangels referenzen. Ich kann dir nur von Bridgestone Winterreifen in Verbindung mit "schweren" Fahrzeugen abraten. Mein Dienstwagen hat Bridgestone Blizzak LM005 im Winter drauf...da fährt selbst der alte Audi A4 meiner Frau mit 12 Jahre alten Nokian D3 besser^^ (btw. die alten Nokian waren 4 Wochen montiert, nach Kauf des Wagens...mittlerweile sind die entsorgt)
Februar 28, 20241 j Ich habe mich noch gefragt, ob nicht die ebenfalls zulässige Größe 235-40-18 die bessere Reifendimension für den Sommer ist. Die Thematik der breiteren Auflagefläche (bei Regen und Schnee nicht förderlich, im Sommer zusätzliche Fläche für Grip) mal ausgeklammert: Die Originalen 18-Zoll-Felgen von SAAB (z.B. Alu 90) sind 7 1/2 Zoll breit. Ein 225er sitzt gut darauf, schließt aber doch recht bündig ab (optisch durchaus ansprechend). Aber: Jede Bordsteinkante oder ähnliches Bodenhindernis ist in der Kombi eine Gefahr für den Felgenrand. Der etwa breitere Reifen bietet da ggf. etwas mehr Puffer und Sicherheitsabstand. Fährt man dann unvorsichtigerweise zu nah an den Bordstein, hat erst der Reifen Kontakt, ohne dass die Felge zwingend schon einen Treffer abbekommt. Bearbeitet Februar 28, 20241 j von jayjay
Februar 28, 20241 j Ich habe mich noch gefragt, ob nicht die ebenfalls zulässige Größe 235-40-18 die bessere Reifendimension für den Sommer ist. Die Thematik der breiteren Auflagefläche (bei Regen und Schnee nicht förderlich, im Sommer zusätzliche Fläche für Grip) mal ausgeklammert: Die Originalen 18-Zoll-Felgen von SAAB (z.B. Alu 90) sind 7 1/2 Zoll breit. Ein 225er sind gut darauf schließt aber doch recht bündig ab, optisch durchaus ansprechend. Aber jede Bordsteinkante oder ähnliches Bodenhindernis ist in der Kombi eine Gefahr für den Felgenrand. Der etwa breitere Reifen bietet da ggf. etwas mehr Puffer und Sicherheitsabstand. Fährt man dann unvorsichtigerweise zu nah an den Bordstein, hat erst der Reifen Kontakt, ohne dass die Felge zwingend schon einen Treffer abbekommt. Kommt auf den Reifen selbst an. Es gibt 235er die wenig aufbauen und dann fast einem 225er entsprechen und umgekehrt :D Ich empfehle dazu den Youtubekanal von Levella (https://levella.de/) Mutlu erklärt das öfter mal in den Videos. Andere Quelle (MT): https://www.motor-talk.de/forum/welche-225er-reifen-sind-am-schmalsten-t2289412.html am 27. Mai 2009 um 2:03 Hallo zusammen, manches, was schon geschrieben wurde stimmt, anderes nicht so ganz. 225 ist lediglich ein Nennwert. Wie breit der Reifen wirklich ist, hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. Normvorgaben, Felgenbreite und Fülldruck. Für einen Reifen 225/35 R 19 beträgt die maximale Betriebsbreite eines Reifens nach ETRTO-Norm 239 mm, gemessen von Reifenflanke zu Reifenflanke (ohne Berücksichtigung von Felgenschutzrippen), auf einer 8" breiten Felge ("Messfelge"). Das gilt für einen Luftdruck von 180 kPa / 1,8 bar bei Standardreifen mit LI84 und 220 kPa / 2,2 bar bei verstärkten (XL-)Reifen mit LI88. Bei anderen Felgenbreiten gilt für den Reifen: Die maximale Gesamtbreite ändert sich um 40% der Änderung der Felgenmaulweite. Anders: 1" mehr Felgenbreite bedeutet 10 mm mehr Reifenbreite. Reifenhersteller müssen sich an die maximalen Normmaße halten, aber es gilt: Die tatsächliche Reifenbreite des Neureifens auf der Messfelge kann bis zu 4% geringer sein als das in den Tabellen veröffentlichte Konstruktionsmaß der Reifenbreite. Es darf also schmalere Reifen geben, und es gibt sie sicherlich. Die mögliche Toleranz von 4% nach unten bedeutet immerhin 9 mm! Das wäre eine Frage für einen Reifenhändler des Vertrauens. Wer in diesem Forum hat da schon genau nachgemessen?
Februar 28, 20241 j Die Originalen 18-Zoll-Felgen von SAAB (z.B. Alu 90) sind 7 1/2 Zoll breit. Ein 225er sind gut darauf schließt aber doch recht bündig ab, optisch durchaus ansprechend. Für den oben erwähnten GoodYear auf ALU90 sieht der Übergang von Felge zu Reifen wie folgt aus (sind gemessene 5mm, die der Reifen weiter außen steht)... Bearbeitet Februar 28, 20241 j von Medikus
Februar 28, 20241 j Ich kann keine konkrete Reifenmarke empfehlen, weil da wohl jeder andere Präferenzen und Fahrprofile etc hat. Wird wohl auch jeder in unterschiedlicher Größe unterschiedliche Erfahrungen gemacht haben. Haben ja 3 9-3s, einmal Diesellimousine mit 16 Zoll, Cabrio mit 17Zoll, Combi XWD mit 18 Zoll. Das einzige von wo ich abrten würde, wäre die 235er Breite. Hatte beim Kauf des Combis 235/45R18 Bridgestone Pontenza Reifen drauf, die waren furchtbar. Jede Spurrille, alles überall hin und her gezogen. Kannte sowas früher nicht, alle haben gesagt das kommt von den Reifen. Nach einer Sommer Saison dann neue Reifen gekauft. Dunlop 225/45 R18. Auch auf schlechten Straßen normal fahrbar. Mir kommen sie nur etwas lauter vor. Aber da weiß ich nicht obs an Dunlop liegt, oder dem gesamten.
Februar 28, 20241 j Autor In meinen COC-Papieren sind nur 225/45 -18 aufgeführt, kein 235er. Daher werde ich definitiv 225er wählen.
Februar 29, 20241 j Viel Geschmackssache und der Rest ist Anwendungsfall ;) Guter Allrounder mit vernünftigem Grip und Preis: Hankook S1evo3 (wie oben schon genannt) Wenn es ein bisschen mehr sein soll: Ich fahre aktuell den SportContact 7 (Conti) auf meinem Saab (in den 19 Zoll Dimensionen). Gripniveau im Trockenen sensationell, bei Nässe vertretbar, bei stehendem Wasser recht früh am aufschwimmen. Über Reifentemperatur recht robust was Grip und Balance angeht. Gefällt mir persönlich insgesamt besser als der PS5 (der zudem deutlich teurer kommt), vom PZero bin ich nicht so der Fan. Verschleiß kann ich nichts zu sagen, dafür sieht die Karre verhältnismäßig wenig Kilometer.
Februar 29, 20241 j Falls es ein reiner Sommerreifen sein soll... Vor der Entscheidung stand ich diesen Winter ebenfalls (für einen reinen Sommerreifen, da mein MY08 ein Saisonfahrzeug ist und keinen Winter sieht). Aus sehr guter Erfahrung mit dem Vorgänger habe ich mich für den GoodYear Eagle F1 Asymmetric 6 entschieden - in diversen Tests auch immer ganz vorne dabei. * Mit den nagelneuen ALU90 (also die "Turbinenfelgen") hat mein Schätzchen diesen Reifen in deiner genannten Dimension erhalten und wartet auf tolles Wetter, um die Saison einzuläuten. Erfahrungen mit dem habe ich also noch nicht (diese finden sich jedoch von anderen im Internet), war mit dem Vorgänger jedoch immer bestens zufrieden. * wie unabhängig, vergleichbar und realitätsnah die Tests sind, überlasse ich jedoch jedem frei zu entscheiden Hi, Wie sieht es bei Dir Komfort seitig aus - bist du zufrieden ?
Februar 29, 20241 j Das kann ich dir leider noch nicht genau beantworten, da mein Wägelchen erst am März (also theoretisch in ein paar Stunden) wieder auf die Straße darf und ich die Rad-Reifen-Kombi erst diesen Winter angeschafft habe. Da ich jedoch noch auf die Fertigstellung der zu beledernden Innenraumteile warte, wird die erste Ausfahrt wohl noch eine Weile dauern - ich werde jedoch gerne berichten...
März 5, 20241 j Das kann ich dir leider noch nicht genau beantworten, da mein Wägelchen erst am März (also theoretisch in ein paar Stunden) wieder auf die Straße darf und ich die Rad-Reifen-Kombi erst diesen Winter angeschafft habe. Da ich jedoch noch auf die Fertigstellung der zu beledernden Innenraumteile warte, wird die erste Ausfahrt wohl noch eine Weile dauern - ich werde jedoch gerne berichten... Hi Medikus, wie sieht es mit dem Komfort der Reifen aus - neue Erkenntnisse? Merci
März 6, 20241 j Neue Erkenntnisse nur bedingt, da die zu beledernden Teile noch nicht wieder da sind (dauert wohl auch noch ein wenig) und mein SAAB somit noch nicht wieder vollständig ist. Da mein Winterauto am Wochenende jedoch nicht ausreichte, habe ich zumindest die Türverkleidungen wieder montiert (und den Rest so gelassen), damit ich am Wochenende meinen SAAB aus dem Winterschlaf wecken konnte. Ergebnis der kleinen Ausfahrt bei bestem Frühlingswetter (also trocken und Sonne) am Wochenende (erst mit der alten Kombination, dann mit der neuen)... Vergangenes Jahr noch gefahren: ALU50 mit GoodYear Eagle F1 Asymmetric 5 91Y in 225/45 R17 (alt und nahe der Verschleißgrenze) Für dieses Jahr erworben: ALU90 mit GoodYear Eagle F1 Asymmetric 6 95 XL in 225/45 R18 (Felgen und Reifen nagelneu) Der Asymmetric 6 hat in der ersten Ausfahrt meine Erwartungen voll erfüllt. Gefühlt etwas leiser, besseres Feedback zum Untergrund und schön direktes Fahrverhalten. War natürlich nur ein kurzer Test und vor allem ein Vergleich alt vs. neu, also nicht wirklich repräsentativ, jedoch bin ich persönlich für den ersten Eindruck darin bestätigt, dass die Produktlinie des Herstellers angenehm zu fahren ist und ich nach dem Vorgänger auch den Kauf des Nachfolgers nicht bereue. (Laut Reifenlabel ist der Spritverbrauch beim 6er jedoch höher (Label "C" statt "B" wie beim 5er), aber das stört mich nicht - der Faktor sollte kein wirkliches Kaufkriterium sein. Ich wollte es jedoch erwähnt haben)
März 7, 20241 j Das klingt doch spitze. Alu 90 mit 18 Zoll möchte ich auf das 9-3 Cabrio ebenfalls montieren.
März 8, 20241 j Ich kann dir nur von Bridgestone Winterreifen in Verbindung mit "schweren" Fahrzeugen abraten. Mein Dienstwagen hat Bridgestone Blizzak LM005 im Winter drauf...da fährt selbst der alte Audi A4 meiner Frau mit 12 Jahre alten Nokian D3 besser Was genau ? Ich fahre auch seit 3 Saisons die LM005 auf'm Familienvan.... das einzige schlechte, das ich darueber sagen kann, ist dass sie relativ laut sind. Nassgrip ist aber perfekt (fuer mich sowieso das, was am meisten zaehlt!)
März 8, 20241 j Was genau ? Ich fahre auch seit 3 Saisons die LM005 auf'm Familienvan.... das einzige schlechte, das ich darueber sagen kann, ist dass sie relativ laut sind. Nassgrip ist aber perfekt (fuer mich sowieso das, was am meisten zaehlt!) Auf Schnee rutscht der Kodiaq damit überall hin, nur nicht dahin wo er soll. Bei Nässe drehen beim losfahren ständig die Räder durch. Auf trockener Piste schiebt der Karren deftig über die Vorderachse. Mag wohl auch an der mikrigen Dimension für das Dickschiff liegen. Der kam vom Band mit 215/65 R17. Die Werkssommerräder liegen bei 235/55 R18, da rutscht absolut garnichts und das Ding fährt wie ein Brett.
März 11, 20241 j kann ich so nicht bestaetigen... vielleicht hast Du faelschungen bekommen ? Immerhin ist der LM005 je nach Gewichtung der Testergebnisse aus ziemlich vielen Tests als Sieger hervorgegangen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.