März 2, 20241 j Bräuchte ja dann auch noch einen neuen Turbo, habt ihr da jetzt eine spezifische Empfehlung/was sagen die Erfahrungswerte? Oder könnte man da auch einen gebrauchten von elferink nehmen? Grüße Also, erst einmal den Motor revidieren oder Austausch besorgen. Danach kannst du dir dann einen Lader besorgen. Passen wird jeder von einem 9-3 oder 9-5 mit B205E oder B235E Motor. Saab-Nr. 55560913 Ich habe vor 4 Jahren und 35.000km einen Aftermarket Turbo verbaut. Lag damals bei 200EUR. Der hält auch wenn man nicht ständig digital fährt. Bei einem der 9000er habe ich nur die Cartridge getauscht. https://www.maxpeedingrods.de/products/neu-turbolader-fur-saab-9-3-9-3-9-5-9-5-kombi-cha4e-5955703-452204-55560913
März 2, 20241 j Autor Schau mal hier: https://www.maptunparts.com/tuning-kits/saab-9-5/1999/23t-170-hp-1998-2000/at/158 Bis Stage 3 reicht dort der Standard-Turbo, ich meine, dass es ein Garrett ist. Na dann reicht das Dicke, denke mal mehr wie Stage 1 wird es nicht brauchen;) Denke der Turbo bei Aero World ist zu einem Guten Preis;) Also, erst einmal den Motor revidieren oder Austausch besorgen. Danach kannst du dir dann einen Lader besorgen. https://www.maxpeedingrods.de/products/neu-turbolader-fur-saab-9-3-9-3-9-5-9-5-kombi-cha4e-5955703-452204-55560913 Auf meinem Aktuellen Lader steht nicht „Maxspeedingrods“ drauf aber aktuell ist das der Turbo der meinem Am nähsten kommt, gerade mit dieser ZY80XXX Nummer… Aber werde wieder einen Garret verbauen dann. Revidieren ja klar, aber denke ich werde auf die Methode gehen einen AT Motor einzusetzen und den anderen dann auseinander zu nehmen;) Heute Abend gibt’s evtl. Bilder der Lagerschalen^^
März 2, 20241 j ..... Revidieren ja klar, aber denke ich werde auf die Methode gehen einen AT Motor einzusetzen und den anderen dann auseinander zu nehmen;) ... Dieser hier https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/motor-saab-9-5-b235r-aero-2-3turbo/2686267577-223-23888 könnte passen. Und den Preis finde ich OK.
März 2, 20241 j Autor Dieser hier https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/motor-saab-9-5-b235r-aero-2-3turbo/2686267577-223-23888 könnte passen. Und den Preis finde ich OK. Habe B235E, geht dann auch der B235R? Oder gibt es da Komplikationen? Und muss ich irgendwie Getriebe und Motor zueinander anlernen? Meiner hat ja den 4G Automat Grüße
März 2, 20241 j Geht. Unterscheiden sich in erster Linie in der Peripherie. KGE sollte eh die neueste Version dran, falls bei dir noch eine originale dran ist (zu selber Frage was sonst noch). Zum Getriebe muss halt die Schwungscheibe getauscht werden. Falls der wider Erwarten noch die verstärkte R Ölwanne haben sollte, da weiß ich nicht ob die am Automatik einfach funktioniert. Aber die wieder später eh eingespart.
März 5, 20241 j Ich würde erst mal nach den Pleuellagern gucken. Vielleicht ist alles halb so wild. Der Motor ist nun mal nicht in 'ner Stunde draußen und wieder drin. Bei der Kette muss man eben auch gucken,in wie weit die fertig ist. Ja und wenn du den B235 R Motor nehmen willst, kannst du auch drüber nachdenken, ob du einen Mitsubishi Lader verbaust. (kannst du auch beim "E") Dann darfst du dir ans Heck auch das große T dran kleben. B235 R und E unterscheiden sich kaum voneinander. Mal abgesehen davon, dass der R Natrium gekühlte Ventile hat(te). Ansonsten ists nur die Software und die Cobra.
März 5, 20241 j Autor Geht. Unterscheiden sich in erster Linie in der Peripherie. KGE sollte eh die neueste Version dran, falls bei dir noch eine originale dran ist (zu selber Frage was sonst noch). Zum Getriebe muss halt die Schwungscheibe getauscht werden. Falls der wider Erwarten noch die verstärkte R Ölwanne haben sollte, da weiß ich nicht ob die am Automatik einfach funktioniert. Aber die wieder später eh eingespart. In welche Richtung geht der Motor beim Saab am besten raus? Nach oben raus mit dem Motorkran oder Motor nach unten ablassen? Was sagen da so eure Erfahrungen? Ich würde erst mal nach den Pleuellagern gucken. Vielleicht ist alles halb so wild. Der Motor ist nun mal nicht in 'ner Stunde draußen und wieder drin. Bei der Kette muss man eben auch gucken,in wie weit die fertig ist. Ja und wenn du den B235 R Motor nehmen willst, kannst du auch drüber nachdenken, ob du einen Mitsubishi Lader verbaust. (kannst du auch beim "E") Dann darfst du dir ans Heck auch das große T dran kleben. B235 R und E unterscheiden sich kaum voneinander. Mal abgesehen davon, dass der R Natrium gekühlte Ventile hat(te). Ansonsten ists nur die Software und die Cobra. Das ist der aktuelle Plan, nur leider sind die Hebebühnen meiner Kollegen gerade besetzt und ich konnte noch nicht von unten hinein sehen… Habe oben soweit mal alles wieder zusammen und ach ja ich hatte mal mit dem Endoskop die Zylinderwände angeschaut, die sahen aus wie neu, Kreuzschliff war noch deutlich zu sehen. Es viel lediglich auf dass im ersten Zylinder ein wenig Öl stand. Ich denke das könnten die Ventilschaftdichtungen sein? Falls einer eine andere Vermutung hat dann auch gerne nennen;) Ich hoffe wirklich dass ich diese Woche noch dazu komme mal die Ölwanne ab zu schrauben. Heute steht noch der Kettenspanner auf dem Plan, ich hatte keine 27er Nuss da
März 5, 20241 j Mit Hebebüne nach unten mitsamt Hilsrahmen - das geht wirkich fix, sonst eher nach oben. Irgendwo gibt es auch eine Beschreibung für letzteres.
März 5, 20241 j Mit Hebebüne nach unten mitsamt Hilsrahmen - das geht wirkich fix, sonst eher nach oben. Irgendwo gibt es auch eine Beschreibung für letzteres. Was jetzt? Den Motor ausbauen? Also fix ist na nix. da müssen ja die Federbeine im Radhaus gelöst werden, Die Klima, Wasser, Getriebeölleitungen,dann die komplette Elektrik, Lenkung, Bremse....hab bestimmt noch was vergessen. Nach oben ausbauen geht zwar.....sollte man sich aber nicht antun.
März 5, 20241 j Bisschen Fleißarbeit ist schon dabei... Das Traggelenk ist ja schnell getrennt, der "Rest" vom Federbein kann drinbleiben, die Bremse also auch. Lenkung bleibt auf dem Hilfsrahmen, das Trennen von der Lenksäule ist einfach, und 2 Spurstangenköpfe dauern ja nun auch nicht so lange, dann muss nur der Ausgleihsbehälter der Servo noch getrennt werden. Kabelbaum ist ein Stecker - der Rest kann auch erstmal am Motor bleiben. Hauptkabel zu LiMA und Anlasser. Getriebeölleitungen hat meiner nicht - selbst Schuld, wenn man einen Automatik fährt Schaltgestänfge trennen. Klima bleibt auch drin, nur der Kompressor wird vom Motor getrennt. Wasser: Kühlerschläuche, Ausgleichsbehälter und Schläuche zur Heizung - mehr ist da auch nicht. Ladeluftschläuche. Hab ich was vergessen...?
März 6, 20241 j Getriebeölleitungen hat meiner nicht - selbst Schuld, wenn man einen Automatik fährt Saab gibts bei mir nur mit Automatik.... Hab ich was vergessen...? Das mit dem Klimakompressor ist in der Tat witzig und clever gelöst. Bliebe noch das ganze Auspuffgeschnotter was im Weg ist. An den Stecker des Steuergerätes muss man ja auch erst mal rankommen.... Die Bolzen vom Lader zum Auspuff wollen auch nie sooo richtig mitspielen. Weiß jetzt vor Schreck gar nicht: müssen die Antriebswellen nicht auch noch raus? Irgendwas war doch da im Weg. Das liest sich immer alles so einfach...aber gefummel ists trotzdem.
März 6, 20241 j Ja, stimmt natürlich, die Antriebswellen müssen auch noch raus. Aber wenn Traggelenk und Spurstangenkopf eh schon los sind, dann mss man eben nur rechtzeitig daran denken, die Achsmutter zu lösen (wenn man keinen Schlagschrauber hat). Alternativ lässt du Federbein, Welle, Achsschenkel und Querlenker zusammen und löst das Federbein einfach im Dom. Dann muss nicht mal die Koppelstange, die ich oben noch vergessen hatte, gelöst werden. Ja, natürlich können festgegammelte Schrauben ein Problem bereiten - bei meinem beschränkte sich das tatsächlich auf eine Schraube an der Stabi-Halterung, die hier ja nicht zur Debatte steht. Ein paar Kleinigkeiten hab ich auf die Schnelle sicher noch vergessen (z.B. Luftfilter), aber das sieht man dann. Wie gesagt, Fleißarbeit. Und beim zweiten Mal geht es doppelt so schnell...
März 15, 20241 j Autor Also, entschuldigt bitte das lange nichts kam, ich musste den Saab hinten anstellen da mein Mercedes Zuwendung brauchte… Nachdem ich mit meinem Kollegen endlich mal seine Halle entrümpelt habe, hatten wir ihn nun mal auf der Hebebühne damit ich mir ein Bild von unten machen konnte;) Nun ist mir auch einiges verständlicher was die Demontage der Ölwanne betrifft! Da aber die Hebebühne kaum in Benutzung ist, werden wir vermutlich direkt den ganzen Motor rausnehmen, das macht das Arbeiten an ihm einfacher, meine KFZ-Kollegen helfen mir dabei;) Ich konnte äußerlich jetzt noch ein paar Sachen feststellen: 1. Die Ölwanne ist ölig, es kommt von der Riemenscheibe unten, also Ölpumpe. 2. Die Motorlager an der Unterseite sind Ausgeschlagen/Gerissen 3. Das Getriebe macht ein sehr lautes *Klong* oder Schlaggeräusch wenn man an den Rädern dreht… Vielleicht kann da jemand etwas dazu sagen ( ) Was haltet ihr vom Rest des Unterbodens? Grüße;)
März 15, 20241 j Wobei das Leck an der Ölpumpe häufig nur der große o-Ring von Deckel ist und gar nicht der Simmerring.
März 15, 20241 j Autor Wobei das Leck an der Ölpumpe häufig nur der große o-Ring von Deckel ist und gar nicht der Simmerring. Ja so habe ich jetzt erstmal auch gedacht, aber wenn man es einmal draußen hat, dann kann man gleich beides machen denk ich
März 16, 20241 j Autor Oberhalb der Riemenscheibe ist der Stirndeckel trocken? Oh da kann ich mich gerade garnicht mehr dran erinnern, aber ich glaube es war eher unterhalb.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.