Zum Inhalt springen

Saab 9-5 1.9 tdi Geräusch wie Pleuellagerschaden ist es aber nicht - springt jetzt nicht an

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ein Freund hat einen Saab 9-5 1.9 tdi, Automatik. EZ 03/2007.

Der Motor klingt wie ein Pleuellagerschaden.

Pleuellager und Kurbelwellenlager haben wir getauscht.

Der Motor klingt immer noch so.

Was auffällt, nach dem starten tritt das Geräusch etwas verzögert auf, ca.. 3 Sekunden später.

Es ist ein sehr hartes, schlagendes Geräusch. Vielleicht bald so, wie ein normales nageln nur viel härter und lauter als der Rest vom Motor nagelt.Ich habe versucht ein Video zu machen. Aber da ist das Geräusch nicht zu hören.

Kennt jemand das Problem? Oder hat jemand eine Idee!?

Wir sind für jede Hilfe dankbar!

Ach so, der Motor ist 330 tkm gelaufen, hat Öldruck, die Karosserie ist fast Rostfrei.

na wenn der JTD so extrem nagelt und die Pleuel+ KW Lager nicht dir Ursache sind, würde ich bei den Steuerzeiten nachsehen.

Bei 330 tkm kann da der Riemen fritte sein. Intervall waren glaube ich 120.000 km.

ansonsten: Hauplager KW?

Ölpumpe fördert ausreichend Öl?-> Hydros?

Richtige Ölmenge im Motor setze ich (bei Dir) vorraus.

Ansonsten fallen mir dann nur noch die Injektoren ein.

Wenn die zu wenig reinpusten, gibts ne unsaubere Verbrennung.

Moin Crümel2008

 

Tatsächlich würde ich mal nach den Injektoren schauen, wenn Steuerzeiten soweit passen. Ich bin mir grad nicht sicher, ob der Intervall alle 120 oder 150tkm ist, allerspätestens nach 10 Jahren, zumindest bei Opel

Verändert sich das Geräusch, wenn man (jetzt wird es Pfuscher like) im stand jeweils den Stecker am injektor zieht bzw lässt sich der "fehlende Zylinder" ausmachen?

 

Hatte sowas bei meinem z17dth gehabt, km stand war knappe 400tkm und nach kurzer Recherche haben sich dann unsere Wege leider leider getrennt (300tkm kamen von mir), lag es an der Ersatzteilpolitik denso's

Zahnriemen hat noch 50.000 km Zeit.

Es ist kein fehlender Zylinder. Der Motor läuft stabil und rund. Nur das ganz hässliche Geräusch.

Die Pleuellager waren schon dunkel verfärbt und auch die Kurbelwellenlager. Also war die Arbeite nicht ganz umsonst.

Ok, ich habe mich etwas undeutlich ausgedrückt bezüglich "fehlendem Zylinder". Es war so zu verstehen, dass dieser Unsauber Mitläuft-> nicht genügend Druck auf dem injektor-> mangelnde Einspritzmenge-> unsaubere Verbrennung-> klingt wie...

Wenn die Maschine circa 3 Sekunden nach dem Starten so klingt, wie ich es denke (z19dth klingt von natur aus etwas "tiefer und weicher" als der z17dth-> "höher und trotz 2takt öl hart") tippe ich wie Saab-Frank auf einen Injektor, vorausgesetzt, die hydros arbeiten sauber und der Öldruck passt auch soweit.

 

Grüsse

Wenn die Injektoren nur noch in den Brennraum pissen anstatt zu zerstäuben, klingt das so wie beschrieben.

Bei der Laufleistung haben die verdammt lang gehalten, wenns noch die Ersten sind.

Hallo, die Auflösung, es war der Injektor vom ersten Zylinder. Jetzt läuft der richtig schön und auch weich. Leider bekomme ich den Injektior von 2 Zylinder nicht raus. Ich habe schon die Muttern gelöst und Vollgas gegeben! Der will nicht!

Hat noch jemand eine Idee?

Aber wahrscheinlich muss der Kopf eh runter, 2 Bolzen vom Krümmer/Turbolader sind abgerissen. Ganz links in der Ecke und darüber.

Hallo, die Auflösung, es war der Injektor vom ersten Zylinder. Jetzt läuft der richtig schön und auch weich. Leider bekomme ich den Injektior von 2 Zylinder nicht raus. Ich habe schon die Muttern gelöst und Vollgas gegeben! Der will nicht!

Hat noch jemand eine Idee?

Wie ich vermutet hab..

Zughammer/Gleithammer ?

 

Aber wahrscheinlich muss der Kopf eh runter, 2 Bolzen vom Krümmer/Turbolader sind abgerissen. Ganz links in der Ecke und darüber.

Prima Hauptgewinn...sind immer die , an die man am beschissensten rankommt

Wie ich vermutet hab..

Zughammer/Gleithammer ?

 

 

Prima Hauptgewinn...sind immer die , an die man am beschissensten rankommt

und genau die beiden reißen fast immer :D bohren sich auch derbe bescheiden aus...^^

 

 

Der Mann bekommt alle Injektoren raus:

https://www.injektorenrausziehen.de/

 

er ist damals extra 500km aus Polen angereist um alle 4 Injektoren an meinem Vivaro zu tauschen. Super Arbeit und gute Preise.

Verbaut ausschließlich Originalteile von Bosch.

  • 2 Wochen später...

Noch ein Update!

Injektoren sind raus, ich habe mir so ein pneumatisches Werkzeug gekauft, ist nicht mehr so teuer und ich werde es bestimmt wieder brauchen.

Zylinderkopf ist nun auch runter, die 2 Stehbolzen ausgebohrt und ersetzt.

Bei der Demontage sind mir 2 Kipphebel entgegengekommen. Die Haltefeder ist gebrochen, leider gibt es die nicht einzeln nur als kompletten Kipphebel. Ansaugbrücke mache ich nun auch gleich mit.

Ich denke am Mittwoch Abend habe ich alles wieder zusammengebaut. Ich berichte dann wie und ob sie läuft.

Ich drücke die Daumen, dass es am Ende klappt 😀

Warum sollte das nicht klappen, Injektoren sind von einem gebrauchten Motor der andere Probleme hatte und deshalb weichen musste. Die Injektoren waren aber noch gut. Kurbelwellenlager und Pleuellager sind nun neu, ich habe jetzt gleich noch den Zahnriemen und die Glühkerzen mit gemacht, "fast neuer Motor".

Ich habe aber nur die defekten Kipphebel getauscht.

Solange die noch in der Toleranz laufen, kein Thema.

Aber nicht vergessen die Dinger "anlernen" zu lassen.

Die Injektoren sind codiert. Wenn man die einfach so da rein wirft, läuft das Steuergerät mit den Korrekturwerten der alten Injektoren.

 

Das gibt "lustige" Fehler...

Danke, muss dann mal sehen welche Nummer des TECH2 haben möchte, auf den Injektoren stehen mehrere Nummern drauf. Ich schreibe wenn der Saab wieder läuft, jetzt warte ich erstmal auf die Kipphebel. Die hatte ich nicht da, das war so nicht geplant.

Solange die noch in der Toleranz laufen, kein Thema.

Aber nicht vergessen die Dinger "anlernen" zu lassen.

Die Injektoren sind codiert. Wenn man die einfach so da rein wirft, läuft das Steuergerät mit den Korrekturwerten der alten Injektoren.

 

Das gibt "lustige" Fehler...

Ja, ist eigentlich schnell gemacht mit dem Tech2. Am längsten dauert die Reinigung der alten Injektoren um die Ziffernfolge abzulesen.

Nach Gesprächen mit 2x Saab Meistern und 2x Opel Werkstätten kann man sich die Arbeit auch sparen, da die Düsen trotz unterschiedlichem Aufdruck immer ganz eng beieinander liegen. "Lustige" Fehler treten sicher nicht auf.

Falls man den Verdacht hat kann man das Programmieren jederzeit nachholen, also jeder wie er möchte.

Ich brauche ganz dringend Hilfe! Nach dem Tausch der Zylinderkopfdichtung springt der Saab nicht an. Alles schon 2 mal kontrolliert.

Einspritzdruck beim starten 367 Bar.

Die Steuerzeiten habe ich kontrolliert, bin mir da aber nicht sicher!

Ich habe die Nockenwelle, mit dem Werkzeug blockiert. Den neuen Zahnriemen mit der Markierung auf das Nockenwellenrad aufgelegt. Die andere Markierung vom Zahnriemen auf die Markierung der Kurbelwelle aufgelegt.

Leider gibt es bei dem Motor keine Markierung am Gehäuse, weder oben noch unten. Nur auf dem Zahnriemen.

Hat noch jemand eine Idee oder kann mir helfen?

Ich bin echt mit meinem Latein am Ende. Die Kompression kann ich leider nicht messen!

Ich habe ja ein Update versprochen.

Der Saab will nicht anspringen. Einspritzdruck über 350 Bar während des Startvorganges. Steuerzeiten mehrfach kontrolliert.

Injektoren haben zwar eine unterschiedliche Rücklaufmenge aber der Druck ist mehr als ausreichend?

Das Spritzbild der Injektoren, es wird jeweils fein zerstäubt nach 4 Seiten gespritzt!

 

Hat noch jemand eine Idee oder kann mir helfen?

Nicht so richtig. Nur etwas, was im Hinterkopf Rum spukt. Vielleicht reicht das ja jemanden als Anstoß für mehr.

Da war mal was mit zwei unterschiedlichen Werkzeugen zum Blockieren und falschen Angaben dazu. Weiß nicht mehr ob im WIS oder bei der Teilenummer.

Das Blockierwerkzeug von der Nockenwelle kann nicht falsch sein, Da ist eine Öffnung in der Nockenwelle und eine Öffnung im Lagerbock der Nockenwellen (hier gleichzeitig Ventildeckel) man steckt also den Federbolzen durch die Öffnung, im Lagerbock in die Öffnung der Nockenwelle.

Ist eigentlich beim "Nullstellen" der erste Zylinder immer am OT oder gibt es da auch andere Möglichkeiten! Sonst könnte ich den OT vom ersten Zylinder ermitteln und danach die Steuereiten einstellen/bzw überprüfen, ich hatte es schon mal, dass an einem 6-Zylinder die Markierungen am Zahnriemen nicht stimmten. Von daher meine Unsicherheit.

Ja, das hilft schon mal weiter, jetzt weiß ich zumindest das die Steuerzeiten stimmen.

Ich demontiere Morgen Stück für Stück.

Vielleicht habe ich einen Fehler beim zusammensetzen gemacht?

Motor läuft wieder, einwandfrei und ohne Nebengeräusche.

Morgen möchte ich ihn warmlaufen lassen und sehen ob es irgendwo undicht ist.

Hat auch was positives:

Ich bin nun ziemlich zügig beim Zahnnriemenwechsel.

Motor läuft wieder, einwandfrei und ohne Nebengeräusche.

Morgen möchte ich ihn warmlaufen lassen und sehen ob es irgendwo undicht ist.

Hat auch was positives:

Ich bin nun ziemlich zügig beim Zahnnriemenwechsel.

Und wo lag nun der Fehler?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.