Zum Inhalt springen

Plötzlich keine Leistung mehr, Panne auf der Autobahn

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Gestern 25.05. habe ich normal gestartet, obwohl es sich anhörte wie eine Fehlzündung.

Keine Fehlermeldung also los, nach Wuppertal.

Abends auf der Rückfahrt am Kreuz Neuss West ohne Leistung liegengeblieben.

Die Drehzahl ging im Leerlauf noch bis max 3500u/min aber keine Motorleistung.

Beim Abschlepper abends auf dem Hof kam dann Checkengine

zuerst 3x und nach einer kurzen Pause 6x

Kennt jemand das Problem und hat eine Lösung für mich?

Mein Werkstattmeister ist noch eine Woche in Urlaub, daher bin ich gerade etwas verzweifelt

  • Antworten 60
  • Ansichten 2,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

6x Blinken dürfte die Lampdasonde sein.

Aber prüf mal ALLE Unterdruckschläuche auch den Verteiler im Aquarium der zur inneren Turboanzeige geht. Und nicht die drei vom APC-Ventil zum Turbo vergessen!!!

Prüfe mal alle Schläuche, die mit Ladedruck beaufschlagt sind. Vielleicht hat sich eine Schelle gelöst und ein Schlauch ist abgesprungen.

Prüfe mal alle Schläuche, die mit Ladedruck beaufschlagt sind. Vielleicht hat sich eine Schelle gelöst und ein Schlauch ist abgesprungen.

Wenn der dicke Gummischlauch der zur Drosselklappe geht, sich gelöst hat, dann reicht der Turbodruck und die Luft bläst ins Freie und der Motor läuft nur noch wie ein Sauger. ABER wenn der Motor steht, dann liegt der Schlauch wieder an dem Gehäuse der Drosselklappe an und wer nicht genau hinschaut, merkt erst gar nicht, dass der Schlauch locker ist. Also nimm das Teil in die Hand und prüfe den korrekten Sitz am Eingang zur Drosselklappe. Das hatte ich auch einmal, und wenn sich der Schlauch löst, dann gibt es auch einen hörbaren Knall.

Was macht den die Turboanzeige wenn du leicht Gas gibst?

Wenn der dicke Gummischlauch der zur Drosselklappe geht ...

Noch netter ist der Stutzen senkrecht nach unten für den Leerlaufregler.

Die Dinger rutschen bei kräftig Druck irgendwann immer gern mal raus.

Wenn der dicke Gummischlauch der zur Drosselklappe geht, sich gelöst hat, dann reicht der Turbodruck und die Luft bläst ins Freie und der Motor läuft nur noch wie ein Sauger. ABER wenn der Motor steht, dann liegt der Schlauch wieder an dem Gehäuse der Drosselklappe an und wer nicht genau hinschaut, merkt erst gar nicht, dass der Schlauch locker ist. Also nimm das Teil in die Hand und prüfe den korrekten Sitz am Eingang zur Drosselklappe. Das hatte ich auch einmal, und wenn sich der Schlauch löst, dann gibt es auch einen hörbaren Knall.

 

Genau so hatte ich das auch schon.:rolleyes:

  • Autor

Wenn der dicke Gummischlauch der zur Drosselklappe geht, sich gelöst hat, dann reicht der Turbodruck und die Luft bläst ins Freie und der Motor läuft nur noch wie ein Sauger. ABER wenn der Motor steht, dann liegt der Schlauch wieder an dem Gehäuse der Drosselklappe an und wer nicht genau hinschaut, merkt erst gar nicht, dass der Schlauch locker ist. Also nimm das Teil in die Hand und prüfe den korrekten Sitz am Eingang zur Drosselklappe. Das hatte ich auch einmal, und wenn sich der Schlauch löst, dann gibt es auch einen hörbaren Knall.

Was macht den die Turboanzeige wenn du leicht Gas gibst?

Die Turboanzeige geht bis zur Mitte, nicht weiter. Nicht in den roten Bereich

Die Turboanzeige geht bis zur Mitte, nicht weiter. Nicht in den roten Bereich

Das heisst die Nadel bewegt sich gar nicht, auch nicht in den Unterdruckbereich (nach links...)?

 

Dann ist es eindeutig, dass irgendwo ein Schlauch ab ist.

Wurden alle Verbindungen kontrolliert und die Schellen nachgezogen (mit 7er Steckschlüssel)

  • Autor

Doch, nach unten geht die Anzeige.

Ich habe jetzt vorsichtshalber noch einmal neue Unterdruck Schläuche bestellt. Ebenso wie Lambdasonde, Drosselklappensteller usw.

Dann bin ich gespannt was am Montag Fa. Geldner dazu sagt.

Der ADAC wird mich wegen dem Fehler nicht noch einmal abschleppen.

Doch, nach unten geht die Anzeige.

Aus meiner Sicht nach wie vor ein typischer Fall von #5.

Hast Du dort schon geschaut?

Moin [mention=3456]stefan-ac[/mention] ,

wenn ich so was höre, denke ich trotz der Blinkorgie und den anderen hier aufgeschlagenen Tipps bezüglich undichter Druckluftschläuche immer zuerst an den Benzinfilter. Wann wurde der zum letzten mal gewechselt?

  • Autor

Moin [mention=3456]stefan-ac[/mention] ,

wenn ich so was höre, denke ich trotz der Blinkorgie und den anderen hier aufgeschlagenen Tipps bezüglich undichter Druckluftschläuche immer zuerst an den Benzinfilter. Wann wurde der zum letzten mal gewechselt?

Gute Frage. Anfang des Jahres wurde eine komplett Neue Benzinpumpe verbaut. Da muss ich Montag einmal nachfragen. Falls nicht, lasse ich den zusätzlich tauschen

...also wurde bis dato noch nicht kontrolliert, ob sich eine Verbindung gelöst bzw. ein Schlauch abgerutscht ist ?

Das wäre doch rasch zu erledigen.

  • Autor

...also wurde bis dato noch nicht kontrolliert, ob sich eine Verbindung gelöst bzw. ein Schlauch abgerutscht ist ?

Das wäre doch rasch zu erledigen.

Genau deswegen habe ich die Karre schon einmal zum Geldner gebracht. Theoretisch nichts gefunden, bzw nicht danach gesucht. Langsam verzweifel ich

Aber schau doch einfach mal unter die Haube!

Aber schau doch einfach mal unter die Haube!

Davon ging ich eigentlich aus.

Ein loser Unterdruckschlauch oder eine lose Verbindung im Ansaugbereich lässt sich eigentlich leicht feststellen, solange man noch gut hört und sich aufmerksam im Motorraum umsieht.

Also Wagen gegen wegrollen oder losfahren sichern, Leerlauf einlegen, Motorhaube auf und Motor an.

Ein loser oder gerissener Unterdruckschlauch verursacht ein zischend / saugendes Geräusch, das sich auch bei mit der Drehzahl ändert.

Ein loser Schlauch im Bereich ab Turbo bis Drosselklappe macht sich neben dem Geräusch auch noch durch leichte Bewegung bemerkbar.

 

Grundsätzlich setzte ich hier voraus, das ein gewisses technisches Grundwissen vorhanden und eine Interesse an der Fehlersuche vorhanden ist. Ohne aktives Mitwirken des Fragestellers kommt man sonst nicht besonders weit. Meine Glaskugel ist noch in der Reinigung!!

Gestern 25.05. habe ich normal gestartet, obwohl es sich anhörte wie eine Fehlzündung.

Das war dann vielleicht auch eine Fehlzündung und die hat den dicken Schlauch vom LLK zur Drosselklappe runter gehauen. Um das verifizieren oder ausschließen zu können braucht es lediglich einen Blick unter die Motorhaube. Ggf. noch Lampe und Brille.

Ein loser Unterdruckschlauch oder eine lose Verbindung im Ansaugbereich lässt sich eigentlich leicht feststellen, solange man noch gut hört und sich aufmerksam im Motorraum umsieht.

Ja, eigentlich ...

Die von mir in #5 beschriebene Stelle eher nicht.

Denn bei Unterdruck im Leerlauf sitzt das meist allein durch den Druck der Schläuche weitgehend dicht. Erst beim Aufbau von LD geht die Luft dort wieder fröhlich raus.

Genau deswegen habe ich die Karre schon einmal zum Geldner gebracht. Theoretisch nichts gefunden, bzw nicht danach gesucht. Langsam verzweifel ich

Sorry, aber das ist aus meiner Sicht ein suboptimaler Ansatz.

Du bekommst doch hier die Tips, wo Du schauen sollst. Was brauchst Du dann eine Werkstatt dazu?

... komplett Neue Benzinpumpe verbaut...

Falls sich im Motorraum nichts findet: es gab mal einen (plötzlich) geknickten Benzinschlauch an der Pumpe im Tank.

Falls sich im Motorraum nichts findet: es gab mal einen (plötzlich) geknickten Benzinschlauch an der Pumpe im Tank.

Oder ein Riss in diesem Schlauch, dann kommt vorn auch nicht genügend Sprit an.

  • Autor

Kurzes Update zur Lage. Hr. Geldner findet keinen Fehler, Auto läuft einwandfrei.

Jetzt lasse ich vorsichtshalber OT Geber, Drosselklappensensor, Lambdasonde, Benzinfilter und Sensor Ansaugluft tauschen.

Zusätzlich tausche ich alle Unterdruckschläuche für den Turbo.

Jetzt bin ich gespannt

Also mal zusammengefaßt:

zwischen Zustand 1:

Die Drehzahl ging im Leerlauf noch bis max 3500u/min aber keine Motorleistung.

und Zustand 2:

Hr. Geldner findet keinen Fehler, Auto läuft einwandfrei.

 

hast Du (oder Geldner) nichts technisches unternommen?

Die angekündigten Maßnahmen:

Jetzt lasse ich vorsichtshalber OT Geber, Drosselklappensensor, Lambdasonde, Benzinfilter und Sensor Ansaugluft tauschen.

Zusätzlich tausche ich alle Unterdruckschläuche für den Turbo.

Klingt für mich nach nicht zielgerichtetem Aufwand, was auch gleichzeitig verhindert, die Wirkung jeder Maßnahme zu überprüfen. Was natürlich eh schwierig ist, wenn die Kiste aktuell einwandfrei läuft.

Und alle Schläuche sollten zuerst getauscht werden, egal von wem, aber das wurde hier jetzt schon zigmal geschrieben. Grundsätzlich sollte Geldner als erfahrener Saab-Werkstattmeister auch wissen, was er wann und warum tut. (Wenn er die richtige Symptom-Beschreibung erhalten hat ...).

Ein wegen fehlender Belüftung zusammengezogener Tank kann die Benzinversorgung behindern und sich selbst heilen.
Das sollte dann aber von unten sichtbar sein. Denn so wirklich vollständig entfaltet sich ein zusammengezogener Tank von allein nicht wieder.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.