Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 412
  • Ansichten 11,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Schon klar.

Aber im Gegensatz zu #282 sieht man hier deutlich, dass sich die Relais in H & J deutlich unterscheiden.

Es geht dabei auch um die Frage in #282 und das Widerlegen von #289:

Und das Relais H hat 9 Pins???

Nochmal: die Relais sind identisch und MÜSSEN 5-polig sein. Das verlinkte von Mahle hat exakt diese Belegung + Freilaufdiode.

Soweit ich weiß kommt aus der ECU (Teil 200) das Signal (Masse an 85) für das Relais erst 30 Sek. nach dem Start. Könnte es daran liegen dass an der Kupplung erstmal keine Spannung anliegt?

Tja;

Spannend!

1726157223125.png.135684e1790bd7b81fd39068b914193b.png

1726157257205.thumb.png.772803427cd8516679f8fc92339148f0.png

So weit, so schön. Aber wenn man dann weiter schaut:

1726157343077.thumb.png.864c8c1e1cabc321fdfe8ce99377667c.png

Und wofür bitte ist, bei den MY ab '91, nun der Schaltplan auf Seite 200 :confused:

Nicht Seite 200 sondern Schaltplanelement 200 = ECU.

[mention=1307]René[/mention]; heul nicht. Vielleicht hat man verbaut, was gerade da war. Ich hab' gerade noch mal nachgeschaut - trotz Regen. Es sind auch in der Realität wirklich zwei identische Relais. Ich kam auf den Relaistausch, weil ich es für ziemlich unwahrscheinlich hielt, daß zwei Relais gleichzeitig defekt sind.

Wegen der Anbindung an die Uralt-Elektronik ist es sicherlich sinnvoll, nur Relais mit Freilaufdiode zu wählen. Und, man kann sie notfalls auch für die Benzinpumpe verwenden.

Nicht Seite 200 sondern Schaltplanelement 200 = ECU.

Nein, ich meinte den von mit unter #305 eingefügten oberen Schaltplan, Seite 200 im WHB. Dort ist keine weitere Verwendung angegeben. während jener auf Seite 202 mit "CU 14.1, LH 2.4.2" genauer bezeichnet ist.

[mention=1307]René[/mention]; heul nicht. Vielleicht hat man verbaut, was gerade da war.

Nix Heulen. Aber irgendwie verstehen würde ich es schon gern. Bei meinem 91er 2,1 sind jedenfalls in der Bordelektrik 6 (!) Pins belegt. Das ist einer mehr als 5, aber es sind 2 weniger als 8. Was nun :confused: asdf

 

Ich hab' gerade noch mal nachgeschaut ...

Was für ein Auto genau? (MY, Motor)

  • Autor
Darf ich evtl. noch einmal höflichst nachfragen, ob denn nun mein Relais (H) defekt ist oder nicht?
  • Moderator

Interessant, diese Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Motorsteuerungen.

Ja, der Plan auf S . 202 zeigt eindeutig zwei identische Relais 156 und 155.

 

Aber zwischen den beiden von René gezeigten Schaltplänen von S. 100 und S. 202 unterscheiden sich dann doch die jeweiligen 5poligen Relais 155!

 

Und dass da nach einem so langen Autoleben in jedem Fall noch das korrekte drin ist, darauf würde ich auch nicht wetten wollen...

Tja dann.

[mention=9086]thurau77[/mention] : Überprüft, daß beide Relais identisch sind (5-polig)? Relais quergetauscht? Auswirkung jeweils?

  • Moderator

keine Ahnung, aber es funktioniert. Sind grüne Relais und steht Saab drauf. Meine "Erklärung": du nimmst entweder ein 4 poligen Schliesser/öffner oder ein 5poligen Wechsler. Der Steckplatz kann beides verarbeiten.

Der Schaltplan von S. 202 aus Renés #305 erklärt die "4-Poligkeit" des Relais 155:

 

1726211549819.png.d0aefea8732f41621cd2ba7b9790a79f.png

 

Es ist das selbe fünfpolige Relais, bei dem einer der beiden Laststromanschlüsse ungenutzt bleibt.

 

Da bei dir aber ein 9poliges verbaut ist, dürfte dieser Schaltplan von S. 202 aber nicht der für dich zureffende sein, weil er nur zwei identische 5polige zeigt, sondern der von S. 200 mit dem 9poligen. Und in diesem ist ein *anderes* 5poliges Relais für die 155 dargestellt: nicht eins mit 2 Laststromanschlüssen, sondern eins mit 2 Steueranschlüssen (85 und 84A) und nur 1 Lastromanschluss (87).

Das 5polige 155 hat mit dem Kompressor aber hier und da nichts zu tun, es ist nur für die Lüfteransteuerung.

 

 

Darf ich evtl. noch einmal höflichst nachfragen, ob denn nun mein Relais (H) defekt ist oder nicht?

Demnach ist es defekt:

Das tut er aber nicht. Nur wenn das Relais gebrückt ist. Oder wenn ich eine fliegende Leitung auf rot an den Kompressor lege. Wenn das Relais eingesteckt ist, nicht.

Dass der Motor dabei läuft, davon gehe ich mal aus...

Ganz schön unübersichtlich geworden hier.

Dazu einfach mal eine Prüflampe zwischen 86 und 31 (Pins 4 & 5) halten.

Wenn dort ok, dann testen, ob bei eingeschalteter Zündung an der 15 (Pin 8) "Saft" ankommt, z.B. auch per Prüflampe zu 31 hin.

OK, Zündungs-Plus ist da und die Anforderung von AC Schalter. Lastkreis ist auch OK, Kupplung zieht an wenn der Lastkontakt von 9-poligen Relais gebrückt wird.

 

Was ich mich dann noch Frage: wofür sind Pin 50 und die beiden Pins zum Motorsteuergerät? Letztes muss den Kompressor doch auch freigeben, welches Signal muss da anliegen?

  • Moderator

Was ich mich dann noch Frage: wofür sind Pin 50 und die beiden Pins zum Motorsteuergerät? Letztes muss den Kompressor doch auch freigeben, welches Signal muss da anliegen?

Sicher bin ich mir da auch nicht.

Aber da diese Verbindung zum Motorsteuergerät auf dem Plan nur für die LH2.4 eingezeichnet ist, gehe ich mal davon aus, dass die "restliche" Schaltung bei anderen Motorsteuerungen auch ohne diese Verbindung funktioniert und dass sie nur für die Lastkompensation beim Einschalten der AC da ist. Also keine Verbindung "vom", sondern "zum" Motor-StG darstellt.

(Bei meiner K-Jet beispielsweise ist die Schaltung identisch - aber so eine Kompensation ist da prinzipbedingt gar nicht möglich.)

Das gezeigte x-polige Relais ist beim Turbo (91-93) mit LH eingebaut (lt. Bentley). Die beiden identischen 5-poligen Relais sind lt. Schaltbild Bentley beim non-Turbo LH (91-93) und wie die Praxis zeigt bei Lucas eingebaut. Und da der Te einen non-Turbo mit LH fährt, bin ich halt mal davon ausgegangen.....

Was und wie sonst noch verdrahtet wurde weiß der Himmel.

Ob bei seinem Auto dort nun ein 5- oder ein 8-poliges Relais sitzen muss, sollte der TE recht einfach nach Abziehen des Relais feststellen können: Wieviele und welche Stecköffnungen besitzen darunter einen Kontakt, und wo ist einfach nur ein leeres Loch?

Ob bei seinem Auto dort nun ein 5- oder ein 8-poliges Relais sitzen muss, sollte der TE recht einfach nach Abziehen des Relais feststellen können: Wieviele und welche Stecköffnungen besitzen darunter einen Kontakt, und wo ist einfach nur ein leeres Loch?

Siehe #280. 9 und 5 belegte Pins im Sockel. Wenn ich Mal davon ausgehe, dass die Bilder aus seinem Wagen sind.

Ich habe mir das EPC nochmal angesehen. Und da ist es tatsächlich so, daß beim 202 Turbo LH und Lucas zwei identische 5-polige Relais verbaut sind. Nicht aber beim 202 Sauger. Dort ist als Relais die Nummer 4179925 mit 9 Polen ausgewiesen. Ob das noch irgendwo lieferbar ist (Ersatznummer 9513219) keine Ahnung.
  • Moderator

Und da der Te einen non-Turbo mit LH fährt

*Welche* LH denn? Denn offensichtlich gibt es zwischen LH 2.4 und 2.4.2 ja erhebliche Unterschiede.

Da aber nur die LH 2.4 dieses 9polige Relais haben soll, gehe ich mal von dieser aus.

 

Und in diese gehört an Steckplatz J Relais 155 mit 2 Steuereingängen - also dieses ohne 87b als 2. Laststromausgang:

1726217709655.png.bf613035dcede08385850c8e029e765c.png

 

Und dieses! kann nicht als Ersatz für das 9polige funktionieren, eben weil ihm 87b fehlt, über den die Magnetkupplung angesteuert wird. 87 schaltet nur den Lüfter ein.

(Mit dem anderen Relais, das in der LH 2.4.2 verwendet wird, könnte das evtl. gehen, weil es zumindet diesen 87b hat.)

 

Aber nochmal: das 5polige in Sockel J (Relais 155) ist für die Funktion des Kompressors unwichtig.

... beim 202 Sauger. Dort ist als Relais die Nummer 4179925 mit 9 Polen ausgewiesen. Ob das noch irgendwo lieferbar ist (Ersatznummer 9513219) keine Ahnung.

Hier mal durchschauen:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-ersatzteil-konvolut-5-/2820468052-223-8136

 

Ist offensichtlich sogar NEU, das sollte bei der Preisfindung honoriert werden...

Bildschirmfoto2024-09-13um11_20_30.png.b2e228d9ef288a9fceb76fa507096e1b.png

Ist offensichtlich sogar NEU, das sollte bei der Preisfindung honoriert werden...

Wenn meine Tabelle hier halbwegs stimmt, was sie normalerweise tut, dürfte der damalige Neupreis bei um die 120 € gelegen haben.

Dies nur mal so, um Relationen gerade zu rücken.

Weil er das Thema m.E. gut und übersichtlich zusammenfasst , hier ein Link zu einem alten Beitrag von Olaf Hagemann:

https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_klima.htm

 

(hier wird auch schon auf die Besonderheiten bei den Lucas-Turbos ab Bj. 1990 hingewiesen)

 

((Interessant finde ich außerdem, dass hier von einem "Zeitschaltrelais" gesprochen wird.))

Bearbeitet von klausbenz

Hat das 4179925 mal jemand aufgemacht oder sonstwoher Bilder vom Innenleben?
Bilder im Sinne von Fotos dürften da wenig bringen. Aussagefähiger wäre aus meiner Sicht ein interner Schaltplan.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.