Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ok, das grosse Besteck. Ist angekommen. Dennoch, rein aus technischer Neugier gefragt:

Angenommen, die Verschraubungen sind zerstörungsfrei zu lösen und ich würde den betreffenden Schlauch unversehrt in den Händen halten:

Könnte man ihn bei einem Hydrsulikservice neu verpressen lassen?

Den alten Schlauch? Das macht kein Mensch, weil unsinnig. Man kann aber neue Schläuche im eingebauten Zustand der Anlage auf die vorhandenen Aluleitungen verpressen (Vulkan Lokring).

Und merke: Erst Ort der Undichtigkeit lokalisieren!!!

  • Antworten 411
  • Ansichten 11,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Du sprichst genau mein Unbehagen an. Diese erste Maßnahme am Schlauch/Rohr Übergang zu wackeln und dann zu befüllen, hat kein gutes Gefühl hinterlassen. Kann mann denn ohne ordentliche Befüllung die undichte Stelle finden? Ich bin schon fast so weit, da mit Pressluft und Leckspray zu arbeiten.

Der blaue Schlauch ist ab, warum sollte der dranbleiben?

Zum Befüllschlauch; ich wollte nur sichergehen. Zur Lecksuche; es ist halt mühsam. Wenn Du Dich mit der Thematik beschäftigen willst, brauchst Du zumindest eine Vakuumpumpe und eine Monteurhilfe: https://www.ebay.de/itm/352689625487?itmmeta=01J0ZGYPQVW3PK9WW48GQP3CS7&hash=item521df0998f:g:ZYUAAOSwB4Zluabt&itmprp=enc:AQAJAAAA4Oe2iCnxpL5l3l6T7fs/w8Nmc+L/RSeAEvRt32UxlGF9RH7SvVKfbkUnN5Mqn0sTPq4GbYjHQcjkHz+l3zifhdywahQG8+rIEp5PW6XwPD92vG/6hgPrgssB7bGCrU+Qb16C3w/NwZlX5KNrWDYvzDEbPt98CQ+T4bryvFy5rS4hD5XuywxvTPbYiNqUFxoqLl5TG/bXAGck74CkKaxA/5o33byF8kKJNLm2ya8H26uw9nKXx7r5h8W+889KtVhxQu04krolj+kAg4YOpZVuYnbXwo9+T8xPk0KEkHQjCSgr|tkp:BFBMiOz68Idk

Gut wäre auch ein Lecksuchgerät: https://www.ebay.de/itm/156135349211?itmmeta=01J0ZH4XMSM7QKAGVMKVX6JFQN&hash=item245a645bdb:g:Q7UAAOSwwe9l~tZn&itmprp=enc:AQAJAAAA8NWSJbroZrwRfyCgbqNHTCahRrfFr1WU2TawWXp2sLmQVXXBTCMqHxPidtIZHkinJVaSkavTJxXsYT9OgXLECrJz8sOSR7MEXchOeLxjqNx058UpAIiSOonsEvS0eE3VUHpBry6q2oC4zJ7qYuQbEh5bv5OgnKHnDfMxJu15KRhdSqAuOcL+5EywMCFQFZXGCGWzqPpvzvPEQCFYRuU5gZF0gy/xKXuvBxDZk95IABCSZQMyfPdTeI3OQ8Q05LzllFZlu367ynbw/TjF1w1LIJ1TR/hSevj62iavZeTRqOOO2QCaxZQzCalhn64TyhmOeg==|tkp:Bk9SR8Tak_GHZA

Die Ventile (Hoch- und Niederdruck) am Kompressor sind ganz normale Autoventile. Du könntest also mit einer ganz normalen Luftpumpe für's Fahrrad arbeiten. Doch mußt Du das System dann wieder luftleer machen, weil das Schmiermittel Wasser anzieht.

Wenn noch Reste von R134a im System sind, kannst Du das Lecksuchgerät einsetzen. Die billige Version funktioniert erstaunlich gut. Als zweiten Schritt würde ich die Vakuumpumpe einsetzen und das System länger im Vakuum lassen. Dann siehst Du, ob es Vakuum verliert. Wenn das System leer ist, würde ich als ersten Schritt mal die Ventileinsätze (wie gesagt, normale Autoventile) prüfen und ersetzen.

Und nochmal, es macht keinen Sinn, alles neu zu machen und dann stellst Du beispielsweise fest, daß der Simmering des Kompressors undicht ist. Deswegen, Ursache suchen, auch wenn es mühsam ist.

  • Mitglied
Könnte man ihn bei einem Hydrsulikservice neu verpressen lassen?

Warum willst du so einen Aufwand treiben, um danach immer noch mit uraltem Zeug durch die Gegend zu fahren?!

Und dann da noch einmal ran zu müssen...

  • Mitglied

Druckluft in die Klimaanlage, um Druck zu prüfen, ist keine gute Idee. So viel Feuchtigkeit will man nicht darin haben.

Und wenn man es wirklich (richtig) machen will, sollte man in eine 2stufige Vakuumpumpe investieren. Den Fehler hab ich auch erst gemacht (Wer billig kauft, kauft zweimal). Mit der 2stufigen kriegt man aber ein um eine Zehnerpotenz niedrigeres Vakuum und so eine deutlich effektivere Trocknungsleistung. Und *nur* darum geht es beim Vakuum - Dichtigkeitsprüfung per Vakuum ist bullshit. Wenn man das will, geht kein Weg an Formiergas vorbei.

  • Autor
Habe eben noch mal die Verbindungen überprüft und tatsächlich kann ich an der einen identifizierten Stelle den Schlauch in der Pressung drehen. Also habe ich ungeduldigerweise einfach mal angefangen zu demontieren. Es war noch Druck im System (der Lüfter lief ja auch noch). Allerdings frage ich mich, wie und ob man überhaupt die Befestigung der beiden Schläuche am Kompresser überhaupt trennen kann oder ob man die Schläuche nur paarweise wechseln kann?

20240622_120934.thumb.jpg.675ca21b0d80682a2dfb67a2d96889f9.jpg

20240622_120931.thumb.jpg.4ebe5adce188fe9e60553b38e34a6ac1.jpg

... oder ob man die Schläuche nur paarweise wechseln kann?

Das ist das genannte (und meiner Erinnerung nach auch bereits irgendwo verlinkte) Schlauchpaket.

  • Mitglied

Besser als Handauflegen ist Unterdruck allemal.

Sorry, wenn ich das nicht akzeptiere, auch wenn du formal Recht hast.

Aber was soll 1 bar Druck sagen, der zudem noch von außen kommt, wenn der Betriebsdruck 15 bar sind und von innen wirken.

Ich hab schon öfter Klimaanlagen gesehen, die nach kurzer Zeit wieder leer waren, obwohl sie am Servicegerät den "Lecktest" bestanden hatten. In meinen Augen ist das nur ein Feigenblatt, ein Alibi, um formal die gesetzliche Auflage zu erfüllen. Wenn der nicht bestanden wird, kann man das wirklich fast mit der Hand (oder den Augen) erkennen. Aber die Dichtheit einer Anlage lässt sich damit wirklich nicht sicherstellen.

Auch deswegen bin ich dazu übergegangen, mich selbst darum zu kümmern und mir die Ausrüstung dafür selbst zuzulegen.

  • Autor
Kann ich denn ohne montierten Schläuche weiterfahren? Klar, die Gummidichtungen nehme ich vorher raus.
Ich würde den Kram montiert lassen, um das Eindringen von Dreck und das weitere Absetzen von Feuchtigkeit zu minimieren.
  • Autor
Ja, würde besser sein. Aber ich möchte gerne den Schlauch einem mir bekannten Landmaschinenservice zeigen, was die dazu sagen.
Nein, vergiß es. Neuer Satz rein, und gut.
Ich würde eher fragen, ob man neue Schläuche im eingebauten Zustand verpressen kann - nur für den Fall, daß sich die Anschlüsse an Verdampfer und Verflüssiger nicht mehr lösen lassen.
Am Verdampfer ist es absolut kein Thema, am Kondensator schon eher. Aber da kann man eigentlich recht gut gegenhalten, so dass die Kraft abgefangen wird.
  • Autor
Kann ja mal weiter abschrauben und sehen, wie die restlichen Verschraubungen sind. Und dann weiter sehen.

... ob man überhaupt die Befestigung der beiden Schläuche am Kompresser überhaupt trennen kann oder ob man die Schläuche nur paarweise wechseln kann?

Du liest die Dir gegebenen Antworten aber schon ab und zu...??

Die Hinwiese gab es bereits ab den ersten Beiträgen zu diesem Thema.

  • Autor

Ich lese immer von Schlauchpaket. Dass das impliziert, nur paarweise zu wechseln, erschließt sich mir aus der Begrifflichkeit nicht.

 

Egal, jetzt ist das "Paket" ab. Und nirgendwo Korrosion. Hätte mich auch überrascht. Bisher war alles, was nach 30 Jahren hin sein soll (und ich mir vorsorglich bestellt habe) noch gut.

Ich fahr mal zum Leitungsbauer und frag einfach mal. Ein neues Paket kann ich immer noch bestellen.

20240622_181550.thumb.jpg.8eeba77ce5a9ab0c417eb23ec4697378.jpg

20240622_181559.thumb.jpg.697726bb45d852f641f94c51033dc03d.jpg

20240622_181611.thumb.jpg.824d4e6dd576479fcd62067bfcdbde27.jpg

Ich lese immer von Schlauchpaket. Dass das impliziert, nur paarweise zu wechseln, erschließt sich mir aus der Begrifflichkeit nicht.

Es ist auch kein "Paar", sondern ein einzelnes, nicht reversibel trennbares, Teil.

Ich lese immer von Schlauchpaket. Dass das impliziert, nur paarweise zu wechseln, erschließt sich mir aus der Begrifflichkeit nicht.

 

Egal, jetzt ist das "Paket" ab. Und nirgendwo Korrosion. Hätte mich auch überrascht. Bisher war alles, was nach 30 Jahren hin sein soll (und ich mir vorsorglich bestellt habe) noch gut.

Ich fahr mal zum Leitungsbauer und frag einfach mal. Ein neues Paket kann ich immer noch bestellen.

Ich verstehe die Idee dahinter, gute Sachen zu behalten, befürchte aber, dass das dir in diesem Fall einfach nur Geld kostet. Korrosion hatten meine ollen Schläuche auch keine. Meine konnte man nicht mal drehen und waren trotzdem nach 30 Jahren einfach undicht. Wer will's ihnen verübeln? Der benötigte Schlauchsatz liegt bei knapp 200 EUR. Eine Neubefüllung nach Klaus´ Angaben 150 EUR. Simple Mathematik / Wahrscheinlichkeitsrechnung: Selbst wenn man Nachpressen kann und die sind danach jetzt dicht, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass die nächste Füllung nicht sehr lange hält, weil sie zügig irgendwo anders undicht werden. Also hast du die Wahl zwischen jetzt einmal 350-380 EUR oder jetzt 150 für die Füllung, nein schlanken 20 er fürs Pressen und in 2 Jahren halt nochmal 350-380. Ich glaub du sparst am falschen Ende. Aber ist ja dein Geld :biggrin:

  • Autor
Das Geld juckt mich nicht. Es reizt mich einfach. Nachpressen mache ich aber auf keinen Fall. Komplett neue Verpressung, ggf. mit Schlauch und jeweils beide Seiten, oder gar nicht.
Ich hatte das so verstanden daß wenn neuer Schlauch auf die Leitungen drauf soll, neu verpresst?
ok, also soll dir jemand einfach neue Schläuche machen? Warum nicht. Man muss die nicht online kaufen. Schläuche pressen lassen kann man auch vor Ort. Ob die dir einfach nur neue Schläuche mit den alten Fittings / Anschlüssen machen können entzieht sich meiner Kenntnis. Werden die dir dann schon sagen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.