September 27, 2024Sep 27 Ne, also zumindest beim 902, V70-I und 9-5 bleiben die Wischer nicht nach jedem Umlauf sondern erst nach mehreren (3 oder 4?) stehen. Wenn man da das nicht passend zusammen bringt, dann bleibt die Achse nicht in einer der Endlagen stehen sondern mitten drin. Ist mir schon passiert.
September 27, 2024Sep 27 Mitglied Ja, das stimmt schon, dass der SW-Wischer erst nach mehreren Wischerbewegungen stehenbleibt. Aber auch das tut er, wenn er denn in Ordnung ist, immer an der selben Stelle, nämlich in seiner Endlage. Wenn er es nicht tut, ist entweder der kleine Federkontakt korrodiert/verdreckt von altem Fett/verbogen/abgebrochen, der den Stromfluss bis zum Abschalten sicherstellen soll, oder die Thermosicherung schaltet den Wischer z.B. bei zu schwergängigem Antrieb durch zu hohe Stromlast vorzeitig ab.
Oktober 22, 2024Ockt 22 Mein linker Scheinwerfer-Wischer bleibt mittenmang stehen. einmal sogar zeigt er steil nach oben. Habe ich das richtig verstanden, dass der Motor aufgemacht werden muss? Wenn ja, gibt es einen schmutzigen Trick den möglichst ohne Verrenkungen auszubauen?
Oktober 22, 2024Ockt 22 So, habe hier die bebilderte Anleitung downgeloadet. Das Teil ist schon ausgebaut (ich denke, am besten baut man den Motor von unten aus durch die Lamellen der Stoßstange?). Ohne Bühne draußen auf der gesplitteten Einfahrt habe ich das mittels Fühlen von oben gemacht, habe ordentlich geflucht. Das Teil habe ich auch schon auseinandergebaut und mittels Labornetzteil immer wieder getestet, analog zum Auseinandernehmen. Irgendwie ist mir der Mechanismus nicht klar. Aber ich glaube nicht, dass es am Motor liegt sondern am Mechanismus, der durch das kleine Zahnrad (3 Stück, 2 große und 1 kleines) ausgelöst wird. Irgendwas schaltet da an und ab. Das kleine Zahnrad hat auch nur einen Halbkreis, unter dem Zahnkreis, der irgendwie eine Kontaktfahne auslöst. Bin aber total unerfahren in diesen Dingen und daher vermute ich es nur. Jedenfalls, ohne das kleine Zahnrad dreht der Motor immer, auch mit den beiden großen. Aber sobald das kleine im Spiel ist, mal ja, mal nein. Wie mache ich am besten weiter?
Oktober 22, 2024Ockt 22 Das Ding lässt sich bei abgenommener Stosstange (2 x Inbus SW 8 / 2x TX 25) spielend leicht demontieren, ganz ohne Flucherei.
Oktober 22, 2024Ockt 22 Dafür flucht man dann vorher bei den beiden angegammelten Schrauben unten außen an den Spoilerecken.
Oktober 22, 2024Ockt 22 Dafür flucht man dann vorher bei den beiden angegammelten Schrauben unten außen an den Spoilerecken. Macht nix, irgendwann müssen die sowieso neu.
Oktober 22, 2024Ockt 22 Aber ich glaube nicht, dass es am Motor liegt sondern am Mechanismus, der durch das kleine Zahnrad (3 Stück, 2 große und 1 kleines) ausgelöst wird. Irgendwas schaltet da an und ab. Irgendwo gibt es hier noch mehr Infos dazu, kann auch 9k, 902 oder 9-5 sein, ist ja alles das gleiche. In einer Ecke sitzt ein kleines silbernen Quadrat bei meinen. Das ist ein PTC. Wenn der unter Last warm wird, dann bleibt das Teil auch stehen. Dauerstrom bekommt der aber? Liegt im Stecker an?
Oktober 22, 2024Ockt 22 Ich simulierendes jetzt nur mit dem Labornetzteil. D.h. rot an rot und schwarz an schwarz. Das gelbe Kabel des Wischermotors bleibt unbelegt. Aber das Verhalten (ob jetzt am Lobornetzteil ohne Berücksichtigung gelbes Kabel oder eingebaut im Auto und angeschlossen am Dreier-Stecker)bleibt gleich. Mal geht es, mal geht es nicht. Nur wenn nur der Motor bzw. Motor mit beiden großenZahnrädern montiert funktioniert es immer. Das Plättchen ist am Platze. Aber sobald ich das 3. Zahnrad einsetze, geht es einmal und danach nicht mehr. Dauerstrom am Stecker muss ich messen. Aber dann müsste doch danach noch ein Relais sein??
Oktober 22, 2024Ockt 22 Aber das gelbe Kabel gibt den Impuls (+12V) vom Wischerhebel an den Antrieb! Das darfst du nicht außen vor lassen! Aber sobald ich das 3. Zahnrad einsetze, geht es einmal und danach nicht mehr. Klar, dann hat er ja die Abschaltung erreicht und +12V auf rot wird unterbrochen.
Oktober 22, 2024Ockt 22 https://saab-cars.de/threads/scheinwerferwischermotor-901-instandsetzen.25715/
Oktober 22, 2024Ockt 22 Aber das gelbe Kabel gibt den Impuls (+12V) vom Wischerhebel an den Antrieb! Das darfst du nicht außen vor lassen! Klar, dann hat er ja die Abschaltung erreicht und +12V auf rot wird unterbrochen. Und wie kann ich das simulieren, dass der Motor wieder angeht? Impuls (+?) auf den gelben geben?
Oktober 22, 2024Ockt 22 https://saab-cars.de/threads/scheinwerferwischermotor-901-instandsetzen.25715/ den hatte ich auch gefunden, aber zumindest ich fand den nicht so erhellend, weil mir die Funktionsweise davon (noch) nicht klar ist.
Oktober 22, 2024Ockt 22 Mitglied Rot an Dauerplus und Gelb als Einschaltimpuls - so muss er funktionieren. Wenn er zwischendrin stehenbleibt, ist entweder der Kontakt zwischen 53 und 53A korrodiert, verdreckt oder verbogen, oder der Motor ist so schwergängig, dass er so viel Strom zieht, dass der von Flemming erwähnte PTC (im Bild grün) frühzeitig die Stromversorgung unterbricht. Letzteres erkennt man, wenn man ihn eine Weile liegen und abkühlen lässt und der dann ohne 12V an 53 nur mit Dauerplus an 53A und Masse angeschlossen anläuft.
Oktober 22, 2024Ockt 22 Danke, das hilft sehr. Ich denke, das liegt am Kontakt 53b- 53a. Wie löse ich bei gelb einen Impuls aus? Kurz eine Brücke von rot?
Oktober 22, 2024Ockt 22 Hat geklappt, er bleibt immer an der gleichen Stelle stehen. Insofern würde ich sagen, dass es ok ist. Nur, woran es nun gelegen hat, warum er nicht funktionierte: keine Ahnung, vielleicht Dreck obwohl nichts zu sehen, ein Wackelkontakt, wieder keine Ahnung. Btw: ich würde gerne den Fettvorrat auffüllen. Was nehme ich da am besten?
Oktober 22, 2024Ockt 22 Verträgt sich das mit dem serienmäßigen? Denn richtig entfetten möchte ich die Kunststoffteile nicht.
Oktober 22, 2024Ockt 22 Mitglied Warum nicht? Einmal sauber, dann ordentlich neu - dagegen spricht doch nichts.
Oktober 23, 2024Ockt 23 Hier viellicht nicht, aber schon erlebt: um es richtig zu entfetten (und um eine Reaktion von altem zu neuem Fett zu vermeiden) müsste man eigentlich Chemie einsetzen. Und ich habe schon mehrfach erlebt, dass Kunststoff-Teile danach spröde wurden. Daher meine Vorsicht. Ich kenne ja das Material nicht. Sah nur so aus wie die Teile vom Schiebedach vom Steili meiner Frau und die waren richtig spröde geworden (durch Alter, Verwiiterungseinflüsse, nicht durch Entfetten).
Oktober 23, 2024Ockt 23 Mitglied Gründliches Sauberwischen reicht, so hab ich es gemacht, dann neues Fett, und die Wischer haben sich bis jezt nicht beschwert darüber ;-)
Oktober 23, 2024Ockt 23 doof! im Trockenversuch alles tipptopp. Eingebaut, er ging einmal. Dann blieb er senkrecht stehen. Auch mit unabhängiger Stromversorgung. Jetzt, wo er senkrecht steht, tut sich gar nicht mehr. Brauche ich einen neuen Motor oder bin ich zu doof?
Oktober 23, 2024Ockt 23 Mitglied Kenn ich. Entweder der Widerstand der Wischerblätter ist ihm zu viel, so dass er denn mehr Strom zieht und der PTC schneller anspricht, oder er verspannt sich beim Einbau doch so, dass er schwergängiger wird. Aber kontrollier noch mal, ob das große Zahnrad wirkich ganz leicht, ohne auch nur ansatzweise zu klemmen, in dem Loch der Grundplaltte läuft! Ich musste schon bei einigen das Loch größer schleifen, bis das der Fall ist (zuletzt ganz fein läppen, selbstverständlich). Auch der PTC kann meiner Erfahrung nach altern - ich hab neue eingebaut mit 1,25 A, damit laufen alle Wischer bislang problemlos. Und nicht zu vergessen: ist die Spannungsversorgung o.k.? Übergangswiderstände können da unterwegs schon mal das eine oder andere Volt verloren gehen lassen, dann läuft er auch nicht ordentlich.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.