Juli 26, 2024Jul 26 Mitglied Auch Mambatek? Ich nehme also an, ohne diese Drossel - die hĂ€ttest du bei der Montage ja sicher bemerkt? Ăber dieses Thema bin ich bei der Motorrevision an meinem 9-5 bereits gestolpert - hier gab es im Laufe der Zeit offenbar verschiedene Hohlschrauben am Anschluss mit unterschiedlichen Lochquerschnitten. Dazu hatte ich damals hier irgendwo was geschrieben - zu Details mĂŒsste ich selbst dort aber nochmal nachlesen. Jedenfalls ist mir diese "Problematik" der verĂ€nderten/reduzierten Querschnitte im Ălzufluss zum Turbo hier nicht ganz neu...
Juli 26, 2024Jul 26 ... diese "Problematik" der verĂ€nderten/reduzierten Querschnitte im Ălzufluss zum Turbo hier nicht ganz neu... FĂŒr mich liest sich das dort so, dass damit Ăl werfende Lader nun weniger Ăl werfen sollen. Das werden sie dann wohl tatsĂ€chlich, und zwar in doppelter Hinsicht. NĂ€mlich auĂer durch den verringerten Ăldruck auch durch ggf. aufgrund der somit schlechteren Schmierung verkĂŒrzten Restlebensdauer.
Juli 26, 2024Jul 26 Mitglied Ich kann mir das auch nicht gut vorstellen und wĂ€re sehr skeptisch, das Teil so einzubauen, solange ich dafĂŒr keine ĂŒberzeugenden Argumente finde. Es ist ja offenbar nicht so, dass die Fahrzeuge mit den originalen Letungen mit gröĂerem Querschnitt reihenweise an ĂlĂŒberschuss gestorben wĂ€ren... Wenn Lader Ăl in die eine oder andere Richtung verlieren, hat das meines Wissens andere GrĂŒnde als einen zu hohen Ăldruck/Ălfluss.
Juli 26, 2024Jul 26 Mitglied Zu den Restriktoren habe ich auf der Seite https://www.em-racing.de/Oel-Restriktor-Garrett-09mm-Edelstahl dies gefunden: "Ein Ălrestriktor reduziert die Ălmenge & Ăldruck fĂŒr den Turbolader und wird bei kugelgelagerten Abgasturboladern benötigt, da der von der Ălpumpe zu VerfĂŒgung gestellte Ăl-Druck zuviel fĂŒr die Kugellagerung ist. Bei einem Ăldruck ĂŒber 3 Bar können SchĂ€den an der Lagerung entstehen." Ob so ein Restriktor von 2,5 mm einem gleitgelagerten Garrett schadet, weiĂ ich nicht - ich meine mich aber zu erinnern, dass an dem meines 9-5 der Ălkanal vom Anschluss ins Innere gar nicht viel dicker war - zumindest war das HineindrĂŒcken des Ăls beim BefĂŒllen nicht ganz einfach. Ich hab noch einen Lader fĂŒr den 8V liegen - dort kann ich mal reinschauen, wie groĂ der Kanal dort ist.
Juli 27, 2024Jul 27 Auch Mambatek? Ich nehme also an, ohne diese Drossel - die hĂ€ttest du bei der Montage ja sicher bemerkt? ... Nein, ohne Drossel. Möglich, das es von Mambatek war, davon hatte ich auch Ălleitungen fĂŒt den 9000-Lader besorgt...
Juli 27, 2024Jul 27 Autor Ich habe auch nochmal bisschen geschaut. FĂŒr den 900 Turbo haben andere Anbieter (Kinugawa,Arashi) ebenfalls den Restriktor immer mit drin. Das soll vor allem bei den kugelgelagerten Turbos den richtigen Ăldruck sicherstellen. Die Sets sehen auf den ersten Blick nicht minderwertig aus. Ich hab da eigentlich keine Bedenken beim Einbau. Wahrscheinlich alles besser als aktuell. Unter der AnsaugbrĂŒcke sieht das Rohr noch ganz gut aus, aber vorne und Richtung Turbo ist es schon stark verrostet. Ich weiĂ gar nicht, ob das gut vom Turbo losgeht. Das Hitzeblech am Turbo ist auch total verrostet. Da hat Abbott Saab eine schöne Lösung finde ich mit einem Hitzeschild aus Edelstahl. Das könnte ich mir auch vorstellen zu tauschen đ
Juli 27, 2024Jul 27 Das soll vor allem bei den kugelgelagerten Turbos den richtigen Ăldruck sicherstellen. Das kann ich mir durchaus vorstellen. Da sollte dann aber auch klar dazu stehen, dass die Dinger fĂŒr die gleitgelagerten Serienlader nicht zu verwenden sind.
Juli 27, 2024Jul 27 Das kann ich mir durchaus vorstellen. Da sollte dann aber auch klar dazu stehen, dass die Dinger fĂŒr die gleitgelagerten Serienlader nicht zu verwenden sind. ...es sei denn man hĂ€tte eine Bohrmaschine.
Juli 27, 2024Jul 27 Autor .es sei denn man hĂ€tte eine Bohrmaschine Das wĂŒrde ich auch machen. Eben in verschiedenen amerikanischen Saab-Foren zu dem Thema gelesen. Mal schauen wann ich das Rohr wechseln werde. Glaube es gibt schönere Repair-Jobs am Saab đ .
Juli 27, 2024Jul 27 Wie bereits geschrieben, die Montage der flexiblen Leitung ist kein grösseres Problem.
Juli 27, 2024Jul 27 ...es sei denn man hÀtte eine Bohrmaschine. Wieso? Hatte es es so verstanden, dass dies nur eine zusÀtzliche Zwischenlage sei, und man diese dann halt auch einfach entfallen lassen kann.
Juli 27, 2024Jul 27 Wieso? Hatte es es so verstanden, dass dies nur eine zusÀtzliche Zwischenlage sei, und man diese dann halt auch einfach entfallen lassen kann. Ach so, na dann wÀre es ja noch simpler.
Juli 27, 2024Jul 27 Wieso? Hatte es es so verstanden, dass dies nur eine zusĂ€tzliche Zwischenlage sei, und man diese dann halt auch einfach entfallen lassen kann. Genau so hatte ich das auch aufgefasst: Drosselplatte einbauen fĂŒr kugelgelagerte Lader. Sonst nicht.
Juli 27, 2024Jul 27 Mitglied Wieso? Hatte es es so verstanden, dass dies nur eine zusÀtzliche Zwischenlage sei, und man diese dann halt auch einfach entfallen lassen kann. Das sieht mir (in Verbindung mit den anderen Fotos dort) bei Mambatek aber nicht so aus, da gibt es keine zusÀtzliche Zwischenplatte. Sonst wÀr's ja ganz einfach.
Juli 27, 2024Jul 27 Mitglied Gut erklĂ€rt: (auĂer der ErklĂ€rung fĂŒr die GröĂe der RĂŒcklaufleitung) Bearbeitet Juli 27, 2024Jul 27 von patapaya
Juli 28, 2024Jul 28 (auĂer der ErklĂ€rung fĂŒr die GröĂe der RĂŒcklaufleitung) Wohl wahr: ... ich drĂŒcke die Ălmenge auf einen kleinen Raum zusammen ... Klar, weil FlĂŒssigkeiten auch so wunderbar kompressibel sind. asdfasdfasdf Statt er etwas sagt wie z.B. ... durch den hohen Druck schieĂt das Ăl mit hoher Geschwindigkeit hindurch ... So rollen sich einem doch wirklich die FuĂnĂ€gel hoch. Von der anderen Seite her spricht er davon, dass die lader ca. 3 bar brauchen und ab 5 bar zwingend ein Restriktor benötigt wird. Höher als ca. 4,5 bar sollte der Druck bei uns, auch bei kaltem Ăl, eher nie liegen. HeiĂ sind es dann, auch im mittleren und höheren Drehzahlbereich, eher nur 3,5 - 4,0 bar. WĂŒrde fĂŒr mich, wenn ich denn einen kugelgelagerten lader verbauen wĂŒrde, bedeuten, wohl den gröĂten Restriktor zu nehmen.
Juli 28, 2024Jul 28 Mitglied Aber die grundsĂ€tzlichen ErklĂ€rungen und BegrĂŒndungen zur Verwendung eines Restriktors klingen fĂŒr mich schon plausibel. FĂŒr mich bedeutet das, dass die oben verlinkte Leitung fĂŒr mich (unbearbeitet) nicht in Frage kĂ€me. Selbst wenn der im Lader fest eingebaute "Restriktor" in Form des Durchmessers des Ălkanals zu den Lagern nicht gröĂer als die hier angegebenen 2,5 mm sein sollte (was ich vermute), sehe ich keinen Grund, eine zweite Engstelle einzubauen, obwohl sie funktionelle dann ja keine Auswirkung haben sollte.
Juli 28, 2024Jul 28 Wobei zwei gleiche Engstellen in Reihe durchaus mehr drosseln als eine, jeweils gleichen Durchmessers.
Juli 29, 2024Jul 29 Autor UnabhĂ€ngig davon, fĂŒr welchen Anbieter ich mich entscheiden werde, kommt der Restriktor auf die ein oder andere Art raus/weg. Notfalls eben durch Aufweiten per Bohrer. Die Leitung muss auf jeden Fall ersetzt werden.
August 2, 2024Aug 2 Autor Das Leitungskit ist heute schon bei mir angekommen. Die Verengung ist nicht separat ausgefĂŒhrt, sondern im Flansch direkt integriert: Ich werde jetzt wahrscheinlich das Loch so gut es geht aufbohren, damit genug am Turbo ankommt. Ansonsten macht das Kit einen soliden Eindruck: Ich warte noch auf das Hitzeschild am Turbo und dann kommt beides ins Auto. Ich wollte auch die beiden Muttern des Hitzeschilds neu machen und gegen Kupfermuttern tauschen. Kennt jemand die GröĂe des Gewindes? Ich wurde aus dem Saab Parts catalog nicht schlauer, hĂ€tte aber mal M8 getippt. Bearbeitet August 2, 2024Aug 2 von M88i
August 2, 2024Aug 2 Mitglied Zum Restriktor hab ich noch dieses Bild von Mambatek gefunden, das kann ja vielleicht ein Anhalt sein fĂŒrs Aufbohren.Â
August 2, 2024Aug 2 Autor Ich habe jetzt auf 4mm aufgebohrt:  Ich werde mich da auch nochmal am Originalteil orientieren. Ein bisschen mehr ausbohren wÀre noch möglich.
August 6, 2024Aug 6 Autor Das Edelstahl-Hitzeschutzblech von Abbott Saab ist heute auch eingetroffen: Jetzt fehlt nur noch eine neue Kupfermutter fĂŒr das Blech und dann kann ich alles auf einmal erneuern.
August 6, 2024Aug 6 Das Edelstahl-Hitzeschutzblech von Abbott Saab ist heute auch eingetroffen: Das sieht aber sehr ordentlich aus.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.