Juli 27, 2024Jul 27 Nachdem bei meinen das mit den Schläuchen nicht funktioniert hat bin ich auf das Alurohr gekommen. Und einfach so gebogen, die Radien sind so groß dass keine Gefahr zu knicken besteht. Und die Endstücke habe ich mit 2-Komponentenkleber verklebt, funktioniert seit Jahren.
Juli 27, 2024Jul 27 Und die Endstücke habe ich mit 2-Komponentenkleber verklebt, funktioniert seit Jahren. Ok, also Außendurchmesser identisch mit dem Serienrohr. Wandstärke aber bei Alu sicher geringer, oder?
Juli 27, 2024Jul 27 Autor Wie löse ich denn die Rückenlehnen-Seite der Rohre? Bisher habe ich das immer im verbauten Zustand gemacht
Juli 27, 2024Jul 27 Ok, also Außendurchmesser identisch mit dem Serienrohr. Wandstärke aber bei Alu sicher geringer, oder? Innendurchmesser sonst klemmt die Welle oder hat zuviel Spiel, je nach Rohr. Wie löse ich denn die Rückenlehnen-Seite der Rohre? Bisher habe ich das immer im verbauten Zustand gemacht Motor abbauen, äußeres Ende ist, meiner Erinnerung nach, nur gesteckt. Ist aber eigentlich selbsterklärend.
Juli 27, 2024Jul 27 Wie löse ich denn die Rückenlehnen-Seite der Rohre? Bisher habe ich das immer im verbauten Zustand gemacht Da würde ich dann erstmal die kleinen Umlenkgetriebe seitlich abziehen, sind ja nur mit einer M5 (also 8er Kopf) befestigt. Dann sieht man auf dem Tisch hoffentlich mehr. Hatte ich dort auch noch nicht zerlegt. Vorn am Motor ist's ja einfach. Da muss, der Erinnerung nach, nur dieser Haltewinkel weg.
Juli 27, 2024Jul 27 Innendurchmesser sonst klemmt die Welle oder hat zuviel Spiel, je nach Rohr. Dann müssen also doch Innen- und Außendurchmesser mit der Serie identisch sein? Denn bei identischem Innen- und (wg der bei Alu geringeren benötigten Wandstärke) dann geringerem Innendurchmesser ginge das mit der Verkleberei der Endstücken ja schief.
Juli 27, 2024Jul 27 Dann müssen also doch Innen- und Außendurchmesser mit der Serie identisch sein? Denn bei identischem Innen- und (wg der bei Alu geringeren benötigten Wandstärke) dann geringerem Innendurchmesser ginge das mit der Verkleberei der Endstücken ja schief. Nö, Endstücke passend machen.
Juli 27, 2024Jul 27 NaJa, das ginge bei größerem Außendurchmesser ja sicher per Aufbohren. Aber da die Wandstärke, und damit der Außendurchmesser, beim Alu im Vergleich zum Serienmaterial eher dünner wird, hilft das ja tendenziell eher wenig. Oder meinst Du mit "passend machen" die Anfertigung neuer Endstücke?
Juli 27, 2024Jul 27 Habe sie abgetrennt und passend zum Rohr gebohrt. Hatte/habe leider keine Drehbank um welche aus Alu zu machen, hätte ich sonst so gemacht.
August 14, 2024Aug 14 Ist aber kein ABS, oder? Fin hatte auch oben noch die Phase weg genommen, und damit den Ring stabiler gemacht. Ist nur die Frage, ob es das braucht. Denn offenbar sterben die alten Zahnräder ja recht klar an Versprödung.
August 14, 2024Aug 14 Du musst eventuell noch auf der Innenseite mit einer Schleifscheibe (Fremel o.Ä.) ca. 1 bis 2mm abnehmen). War gestern bei einem Getriebe bei mir so. Meine sind PLA mit 100% Füllung
August 14, 2024Aug 14 Bei PLA hätte ich da aber Zweifel daß die dauerhaft funktionieren werden. Sobald das Auto einmal bei den aktuellen Temperaturen in der Sonne steht werden sich die Zahnräder aus PLA dann ggf. verziehen. Ich würde da auf jeden Fall ABS, ASA oder PETG nehmen.
August 14, 2024Aug 14 Bei PLA hätte ich da aber Zweifel daß die dauerhaft funktionieren werden. Sobald das Auto einmal bei den aktuellen Temperaturen in der Sonne steht werden sich die Zahnräder aus PLA dann ggf. verziehen. Ich würde da auf jeden Fall ABS, ASA oder PETG nehmen. Werde ich beobachten. Das Getriebe unter dem Sitz war heute angenehm kühl. Im Ambassadorblauen waren es heute etwas mehr als 50°C in Höhe Armaturenbrett. Stand ab 11:00h bis 16:00h in der Sonne.
August 14, 2024Aug 14 Du musst eventuell noch auf der Innenseite mit einer Schleifscheibe (Fremel o.Ä.) ca. 1 bis 2mm abnehmen). Was ist bei Dir die "Innenseite"? Fin hatte davon auch welche gedruckt, und mir war daran gegenüber unseren eigenen (bei denen aber die Innenverzahnung nicht 100%ig paßt, und die daher bei PLA leicht gepreßt und bei ABS auf ein leicht angewärmtes Zahnrad aufgesetzt werden müssen) nichts weiter aufgefallen. Unsere haben sogar mehr Material, nämlich einen deutlich dickeren Außenring (also innen einen kleineren Druchmesser der Freimachung). Bei PLA hätte ich da aber Zweifel daß die dauerhaft funktionieren werden. Sobald das Auto einmal bei den aktuellen Temperaturen in der Sonne steht werden sich die Zahnräder aus PLA dann ggf. verziehen. Ich würde da auf jeden Fall ABS, ASA oder PETG nehmen. Wir sind inzwischen auch auf ABS umgestiegen. Aber die ersten hatte Fin damals ebenfalls mit PLA (100% fill ist ja ohnehin klar) gedruckt. Und mind. 1 davon ist auch schon sicher um die 2 Jahre verbaut. Allerdings nutze ich die Funktion zugegebenermaßen recht selten.
August 14, 2024Aug 14 Der innere Zahnkranz (der für das Metallrad) ist zu dick gewesen und der Getriebedeckel hat das Zahnrad eingeklemmt.
August 14, 2024Aug 14 War gerade mal schchnell zum Nachmessen in der Garage: 7,3 mm statt knapp 5,8 mm bei unserem hier und dem Original. Das ist natürlich schon drastisch. Blöd ist nur, dass sich die STLs wohl nur sehr schlecht bis gar nicht bearbeiten lassen (sagt zumindest mein Jüngster, ich bin da komplett raus). Oder kann das hier jemand?
August 15, 2024Aug 15 ... Blöd ist nur, dass sich die STLs wohl nur sehr schlecht bis gar nicht bearbeiten lassen ... Das ist richtig. Am besten eine 3D-Konstruktion erstellen , dann sind Änderungen einfach...und in PA druckern lassen... $$$
August 15, 2024Aug 15 Ich habe heute Vormittag noch ein Zahnrad in einem anderen Sitz verbaut. Habe auch hier auf der Innenseite Material abgenommen. Das funktioniert also. Besser zu viel Mat als zu wenig. Ich habe die Datei auch noch als .step hier liegen. Läßt sich schon mal mit FreeCad 0.21 öffnen. Ob und wie ich da etwas bearbeitet kriege entzieht sich meiner Kenntnis.
August 17, 2024Aug 17 Autor Ich habe heute Vormittag noch ein Zahnrad in einem anderen Sitz verbaut. Habe auch hier auf der Innenseite Material abgenommen. Das funktioniert also. Besser zu viel Mat als zu wenig. Ich habe die Datei auch noch als .step hier liegen. Läßt sich schon mal mit FreeCad 0.21 öffnen. Ob und wie ich da etwas bearbeitet kriege entzieht sich meiner Kenntnis. Du machst das nicht zufällig professionell? Meine Lust die Sitze selber zu reparieren sinkt von Beitrag zu Beitrag :D
August 17, 2024Aug 17 Du machst das nicht zufällig professionell? Meine Lust die Sitze selber zu reparieren sinkt von Beitrag zu Beitrag :D Ist reines Hobby von mir.
August 17, 2024Aug 17 Ich habe heute Vormittag noch ein Zahnrad in einem anderen Sitz verbaut. Habe auch hier auf der Innenseite Material abgenommen. Das funktioniert also. Besser zu viel Mat als zu wenig. Ich habe die Datei auch noch als .step hier liegen. Läßt sich schon mal mit FreeCad 0.21 öffnen. Ob und wie ich da etwas bearbeitet kriege entzieht sich meiner Kenntnis. Schicke mir die .STP-Datei zusammen mit den Angaben der notwendigen Änderungen, das sollte kein grösseres Problem darstellen.
August 17, 2024Aug 17 Autor Das hier ist meine Vorlage gewesen: https://www.thingiverse.com/thing:4788025
August 17, 2024Aug 17 Die aüßeren Abmessungen passen, der innere Zahnkranz darf nur 5,8mm breit sein. Vielen Dank im vorraus.Saab_9000_seat_cog.zip
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.