Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Ok, ich probiers aus.

 

Gibts beim Saab 9000 was zu beachten beim Entlüften? Irgendwo hatte ich mal was gelesen, dass da besondere Dinge zu beachten sind. Aber gut möglich, dass damit die Variante mit der Druckspeicher Kugel gemeint war und die hab ich ja nicht.

War denn vorher der Pegel wirklich auch so tief? Wenn der HBZ den Dienst quittiert, verschwindet die Bremsflüssigkeit ungesehen im Bremskraftverstärker, dann würde auch entlüften nicht mehr helfen.

War denn vorher der Pegel wirklich auch so tief? Wenn der HBZ den Dienst quittiert, verschwindet die Bremsflüssigkeit ungesehen im Bremskraftverstärker, dann würde auch entlüften nicht mehr helfen.

Versuch macht klug.

Nach Anweisung Behälter auffüllen und dann hinten rechts. links dann vorne entlüften.

Wenns nicht klappt am HBZ weitersuchen.

Meine Glaskugel ist leider immer noch nicht zurück.

  • Autor

So, für alle die es interessiert: Es lag doch an einer defekten (undichten Bremsleitung).

 

Wollte gestern entlüften und System spülen und somit quasi die komplette Bremsflüssigkeit erneuern und auf Max auffüllen.

 

5 Liter Bremsflüssigkeit gekauft, Bremsenentlüftungsgerät startklar gemacht, Auto aufgebockt und hinten rechts begonnen. Durch den Druck den das Bremsenentlüftungsgerät erzeugt sehe ich es plötzlich an einer Stelle am Unterboden tropfen.

 

Also ist der Fehler lokalisiert. :top:

 

Ich hatte ja von Anfang an auf sowas getippt. Dummerweise war zuvor aber absolut kein Leck festzustellen. Auch nicht mit der Methode, jemand sitzt im Auto und pumpt die Bremse und jemand sucht den Unterboden ab. Als wir das damals gemacht haben, war kein Tröpfchen irgendwo festzustellen. Was mich ja dann verzweifeln und dieses Thema hier erstellen lies.

 

Warum es jetzt letztendlich nur mit angeschlossenem Bremsenentlüftungsgerät getropft hat, bleibt mir ein Rätsel.

Aber ist ja jetzt auch egal. Hauptsache der Fehler ist gefunden.

 

Euch jedenfalls besten Dank für die Tipps und Ratschläge.

 

Bremsleitung wird die Tage erneuert und das ist alles wieder fit :hello:

War wohl vorher nicht mehr genug Flüssigkeit drin zum raustropfen.

Aber egal, funktioniert ja nach Reparatur wieder.

Darf man fragen wo das Leck war?

Bei mir ist es passiert, als beim TÜV der Prüfer mit aller Gewalt die Bremse getestet hat, da war das Leck aber so fies an einer Stelle hinter dem Tank versteckt, dass man das vorher nicht sehen konnte.

War dann ein ziemlicher Akt um den Wagen wegzubekommen, den der wurde aus Sicherheitsgründen vom Prüfer sofort stillgelegt.

Bremsen werden nicht "mit Gewalt" getestet. Die müssen halt die ca. 200bar max. Systemdruck können. Kann sie das nicht, ist sie nicht in Ordnung und die Stilllegung war dann (leider) berechtigt.

... als beim TÜV der Prüfer mit aller Gewalt die Bremse getestet hat ...

Unter "Gewalt" würde ich an der Stelle einen Hydraulikzylinder zwischen Padal und dem Querträger unter dem Sitz verstehen.

Mehr, als sich mit vollem Körpereinsatz da drauf zu stellen, wird der Prüfer aber sicher nicht gemacht haben. Und das ist ein absolut zulässiger und vorgesehener Lastzustand.

Sorry wenn ich hier falsch verstanden wurde. Mir ging es eher um die fies versteckte Stelle die man bei der Kontrolle vor dem TÜV-Termin nicht sehen konnte.

Ja, die Leitung liegt dort etwas "versteckt".

Ich bin deshalb gerade in dem Bereich mit MikeSanders nicht wirklich geizig.

  • Autor

Darf man fragen wo das Leck war?

Bei mir ist es passiert, als beim TÜV der Prüfer mit aller Gewalt die Bremse getestet hat, da war das Leck aber so fies an einer Stelle hinter dem Tank versteckt, dass man das vorher nicht sehen konnte.

War dann ein ziemlicher Akt um den Wagen wegzubekommen, den der wurde aus Sicherheitsgründen vom Prüfer sofort stillgelegt.

Irgendwo zwischen rechtem Hinterrad und Fahrzeugmitte. Die genaue Stelle konnte ich noch nicht sehen, da ich den Wagen noch nicht auf der Hebebühne hatte. Und unters, mit Wagenheber aufgebockte Auto kriechen, ist aktuell nicht möglich. Hatte vor kurzem das Sprunggelenk gebrochen und bin noch etwas eingeschränkt :stickyman:

Wenn ich die Leitung repariert habe, kann ich aber gerne berichten, wo genau es war. Ich hoffe, es ist eine humane, zugängliche Stelle.

Dann hoffe ich mal, dass du Glück mit der defekten Stelle hast und die leicht zugänglich ist. Bei meinem 96er BJ musste der Tank raus, da die Leitung genau an de engsten Stelle zwischen Tank und Karosserie lag. war dafür aber auch die optimale Gelegenheit für neue Tankbänder und einen neuen Benzinfilter.

Wobei das größte Problem eher darin bestand, dass der Tank fast voll war und ich mir erst was für die Entleerung ausdenken musste.

Von wegen, Schlauch rein und absaugen...

Aber eventuell haben ja die Profis dazu einen Tipp.

Dann hoffe ich mal, dass du Glück mit der defekten Stelle hast und die leicht zugänglich ist. Bei meinem 96er BJ musste der Tank raus, da die Leitung genau an de engsten Stelle zwischen Tank und Karosserie lag. war dafür aber auch die optimale Gelegenheit für neue Tankbänder und einen neuen Benzinfilter.

Wobei das größte Problem eher darin bestand, dass der Tank fast voll war und ich mir erst was für die Entleerung ausdenken musste.

Von wegen, Schlauch rein und absaugen...

Aber eventuell haben ja die Profis dazu einen Tipp.

Aus eigener Erfahrung: Wenn die an einer Stelle die sichtbar ist durchgerostet ist, ist die üer dem Tank auch nicht viel besser.

 

Also Tank raus und alle erneuern was marrode ist.

[mention=196]turbo9000[/mention] Wahre Worte, dann kann man auch gleich die Leitung zum linken Hinterrad mit kontrollieren bzw. erneuern.

Sind wir mal ehrlich - bei ganzjähriger Fahrzeugnutzung über min. 10 Jahre sind Bremsleitungen spätestens nach 25 Jahren unter Generalverdacht... :redface:

 

Die sollte man dann auf dem Schirm haben und am besten bei passender Gelegenheit, gerne als Verbundarbeit bei was anderem, mal vollumfänglich prüfen oder einfach erneuern.

 

Mittlerweile haben die rostresistenten Kunifer-Leitungen eine ABE und mit wenig Zusatzaufwand (zusätzliche Befestigungen / kürzerer Abstand der Halteclips) sind die auch recht einfach zu montieren - dann hat man langfristig Ruhe. Bremsenbördelgerät und Biegevorrichtung braucht es halt.

Und aktuelle neue Meterware von ATE gefühlt nach 2x HU :cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.