September 13, 2024Sep 13 Es gibt keine sichtbaren Rostlöcher und der Wagen ist allgemein in Bezug auf Rost in einem sehr guten Zustand, daher war ich ja so überrascht, als mir plötzlich die Dichtung an der Unterkante der Klappe entgegen kam. Da ich in der kommenden Woche in Wien bin, wo es ja aus Eimern regnen soll, habe ich ja die „maximale Testbedingungen“ und kann das weiter beobachten. Aktuell sind die kompletten Verkleidungen von der Kofferraumklappe entfernt und ich kann da auf Spurensuche gehen. Eine weitere Beobachtung, die ich schon seit Jahren an dem Wagen mache, aber noch keine Ursache dafür gefunden habe möchte ich hier auch mal einbringen. An allen kalten Tagen sind die Scheiben vor allem im hinteren Bereich von innen beschlagen, also muss sich da irgendwo Wasser befinden, dass nicht abfließen kann und dann an den Scheiben kondensiert. Trotz intensiver Suche und regelmäßiger Reinigung der Abläufe vom Schiebedach, kann ich die Ursache einfach nicht finden, denn es gibt auch keine sichtbaren Wasserflecken im Innenraum die eventuell den Bereich eingrenzen könnten. Wie sieht die Kofferraummulde aus und die Teppiche R&L unter den Rücklichtern? Sind die naß
September 13, 2024Sep 13 Das Bruchstück wird jetzt wieder eingeklebt, ABER wenn wir schon bei Klebern sind, kann mir jemand einen guten Kleber für solche Kunststoffverbindungen empfehlen? das sieht mir nach ABS Kunststoff aus, das lässt sich mit üblichen Mittel notdürftig verschweißen. Ich würde zusätzlich einen passenden 2K Kleber dazu verwenden. Welcher da am besten passt verraten dir die Hersteller wie z.B. Petec. Bearbeitet September 13, 2024Sep 13 von rudell
September 13, 2024Sep 13 Autor das sieht mir nach ABS Kunststoff aus, das lässt sich mit üblichen Mittel notdürftig verschweißen. Ich würde zusätzlich einen passenden 2K Kleber dazu verwenden. Welcher da am besten passt verraten dir die Hersteller wie z.B. Petec. Ich hatte ja noch einen Rest von meinem 2K Kleber, der aber leider nicht so lange lagerfähig ist. Aber eventuell hat ja jemand sehr gut Erfahrung mit einem passend Kleber der nicht so schnell in der Verpackung fest und damit unbrauchbar wird.
September 13, 2024Sep 13 Autor Wie sieht die Kofferraummulde aus und die Teppiche R&L unter den Rücklichtern? Sind die naß Das war vorher alles trocken, ich hatte ja erst vor einige Wochen die Benzinpumpe getauscht und da wäre mir das aufgefallen. Jetzt ist natürlich der Bereich der Kofferraummulde etwas nass, da ist ja gestern beim Regen ein munteres Bächlein reingelaufen.
September 14, 2024Sep 14 Autor Gestern hat es wieder bei uns geregnet, also gleich eine gute Gelegenheit, um hier nach Stellen mit Wassertropfen zu suchen. Und es war wieder feucht aber diesmal am Dachhimmel links und rechts unterhalb der Stelle, wo die beiden Kabelkanäle vom Dach zur Kofferraumklappe durchgehen. Ich könnte mir vorstellen, dass hier Wasser durch die Kapillarwirkung in den Innenraum gelangen. Ich habe die Stelle heute mal von außen mit einer alten Zahnbürste gereinigt, würde aber gerne mal diese Durchführungen lösen und auch dahinter sauber machen. Gibt es was zu beachten, möchte ja nicht, dass ich am Ende hier eine komplett offene Stelle habe. Oder habt ihr hier andere Vorschläge?
September 14, 2024Sep 14 ... würde aber gerne mal diese Durchführungen lösen ... Da sitzen von innen Klammern davor. Um dort ran zu kommen, muss der Himmel leicht runter und dazu müssen zumindest die beiden hinteren Halter am Himmel raus und evtl. auch hinten die seitlichen "Angstgriffe". Was sind den die Endleisten und wie macht man die zerstörungsfrei ab? Schaue mal an den Übergang Dach zur C-Säule. Die Dinger sind, mit jeweils 2 oder 3 relativ dünnen Pinöpeln, nur gesteckt.
September 15, 2024Sep 15 Autor Sind das hier diese Endleisten? Ich bin mal ehrlich, die hatte ich noch nie abgelöst und würde da gerne mal abwarten, bis mir jemand kurz beschreibt, wie man die abbekommt. Ich bin ja in der kommenden Woche für 4 Tage mit dem Wagen im Ausland, und möchte da mir vorher keine weitere Baustelle einfangen. Wenn man das leicht ab- und weiter einbauen kann gerne, aber wenn ich damit eine neue Baustelle aufmache, dann muss das warten, bis ich wieder zu Hause bin. Bevor jemand meckert! Ja der Wagen bräuchte mal wieder eine Wäsche, aber wir haben gestern den ganzen Tag Brennholz für den Kachelofen gesägt und da ist eben noch jede Menge Holzstaub in der Luft. Bearbeitet September 15, 2024Sep 15 von rpe 9000
September 15, 2024Sep 15 Sind das hier diese Endleisten? Ich bin mal ehrlich, die hatte ich noch nie abgelöst und würde da gerne mal abwarten, bis mir jemand kurz beschreibt, wie man die abbekommt. Ich bin ja in der kommenden Woche für 4 Tage mit dem Wagen im Ausland, und möchte da mir vorher keine weitere Baustelle einfangen. Wenn man das leicht ab- und weiter einbauen kann gerne, aber wenn ich damit eine neue Baustelle aufmache, dann muss das warten, bis ich wieder zu Hause bin. Bevor jemand meckert! Ja der Wagen bräuchte mal wieder eine Wäsche, aber wir haben gestern den ganzen Tag Brennholz für den Kachelofen gesägt und da ist eben noch jede Menge Holzstaub in der Luft. Ja, das sind die Leisten. Von hinten vorsichtig mit einem dünnen Werkzeug ( vielleicht hast du Demontagewerkzeug für Innenraumverkleidungen oder Mundspatel?) hochhebeln. Dazu das Werkzeug möglichst weit drunter schieben->Betonung liegt auf vorsichtig, da reißt zwar nix ab, aber die Alu-Leisten verbiegen sich leicht. Kann man zwar zurückbiegen, aber kriegt man kaum in der Vorzustand, sodass sie nicht mehr so schön anliegen. Allerdings weiß ich auch nicht, wozu diese OP gut sein sollte? Da ist eigentlich nix drunter...
September 15, 2024Sep 15 Allerdings weiß ich auch nicht, wozu diese OP gut sein sollte? Da ist eigentlich nix drunter... NaJa, darunter liegt der Übergang Dach zu C-Säule. Da könnte schon eine undichte Stelle entspehen. Aber a) habe ich das noch nicht erlebt und b) kann darüber im Leben kein Wasser in die Heckklappe kommen.
September 15, 2024Sep 15 NaJa, darunter liegt der Übergang Dach zu C-Säule. Da könnte schon eine undichte Stelle entspehen. Aber a) habe ich das noch nicht erlebt und b) kann darüber im Leben kein Wasser in die Heckklappe kommen. A) schon bei 3 9000ern erlebt B) nicht in die Heckklappe aber die Ecke vom Dachhimmel wie im Bild wird davon sehr wohl nass
September 15, 2024Sep 15 Autor Die Neugierde hat heute mal gesiegt und ich habe einen vorsichtigen Versuch unternommen. Dank der Hinweise hier und dem passenden Kunststoffhebel war es dann relativ leicht diese filigranen Teile ohne Beschädigung anzuheben. Die dünnen Kunststoffnippel sitzen wiederum in den schwarzen Gummistopfen als Zwischenstück zur Karosse. Der Bereich darunter war nur verstaubt und wurde entsprechend gereinigt. Kein Rost oder eine sonstige Beschädigung feststellbar. Hier mal die Bilder davon. Damit sollte man auch in Zukunft etwas anfangen können.
September 15, 2024Sep 15 Steckt der eine, rechtsseitig ganz hinten in der Karosse fehlende, Gummipinöpel noch auf der Leiste? Ansonsten wäre das natürlich eine tolle Wassereintrittsstelle zur Himmelanfeuchtung: ... nicht in die Heckklappe aber die Ecke vom Dachhimmel wie im Bild wird davon sehr wohl nass
September 15, 2024Sep 15 Autor Alle drei Gummistopfen pro Seite sind vorhanden, der eine ist nur mit herausgezogen worden. Habe alles gründlich gereinigt, dann mit etwas wasserabweisenden Fett benetzt und die Endleisten wieder eingesetzt. Wie man auf den Bildern erkennen sollte, gab es da keine Wasserspuren die auf einen Riss hindeuten könnten. War einfach nur eine erwartbare Staubschicht, wenn diese Stelle 27 Jahre nicht geöffnet wurde.
September 15, 2024Sep 15 Nochmal zum Wasser in der Heckklappe. und an dem rechten Kunststoffteil, das vermutlich für die korrekte Position der Heckklappe zuständig ist, also das Teil, das unterhalb des Heckspoilers angeschraubt ist, da waren auch Wassertropfen auf der Innenseite zusehen. Wenn wir die gleichen Spoiler haben befindet sich genau auf der Höhe dieses „Kunststoffteils“ eine Ablauföffnung. Je nachdem wie der Wagen abgestellt ist kann ich mir gut vorstellen das Wasser nicht abtropft, sondern auf der Innenseite der Klappe bis zu diesem Teil läuft. Das sollte aber folgenlos bleiben. Unten in der Klappe gibt es drei recht große Ablauföffnungen (rot) die für Kondenswasser eigentlich ausreichen. Wenn Du von „stehendem Wasser“ sprichst (#10) müßten die durch Schmodder oder reichlich Hohlraumkonservierung komplett dicht sein. Aber da wirst ja bestimmt schon mit einem Kabelbinder oder so gestochert haben. Was mich etwas irritiert sind die beiden Löcher (gelb) die innerhalb des Dichtungsverlaufs (grauer Strich) liegen. Keine Ahnung was die dort sollen. Wenn dann wirklich Wasser in der Klappe steht läuft es dadurch zwischen Dichtung und die Plastikabdeckung der Ladekante. War das dort wo Du meintest …? Weiterhin ist die Dichtung auch komplett nass, was daraus hindeutet, dass sich hier mehr als nur ein paar Tropfen in der Klappe angesammelt haben. Jetzt, wo die Verkleidung ab ist, schabe doch mal mit einem Holzspatel innen über die Flächen wo die Ablauflöcher sind. Findest Du dort Schmodder?
September 15, 2024Sep 15 Autor Nochmal zum Wasser in der Heckklappe. Wenn wir die gleichen Spoiler haben befindet sich genau auf der Höhe dieses „Kunststoffteils“ eine Ablauföffnung. Je nachdem wie der Wagen abgestellt ist kann ich mir gut vorstellen das Wasser nicht abtropft, sondern auf der Innenseite der Klappe bis zu diesem Teil läuft. Das sollte aber folgenlos bleiben. [ATTACH]276984[/ATTACH] Unten in der Klappe gibt es drei recht große Ablauföffnungen (rot) die für Kondenswasser eigentlich ausreichen. Wenn Du von „stehendem Wasser“ sprichst (#10) müßten die durch Schmodder oder reichlich Hohlraumkonservierung komplett dicht sein. Aber da wirst ja bestimmt schon mit einem Kabelbinder oder so gestochert haben. [ATTACH]276985[/ATTACH] Was mich etwas irritiert sind die beiden Löcher (gelb) die innerhalb des Dichtungsverlaufs (grauer Strich) liegen. Keine Ahnung was die dort sollen. Wenn dann wirklich Wasser in der Klappe steht läuft es dadurch zwischen Dichtung und die Plastikabdeckung der Ladekante. War das dort wo Du meintest …? Jetzt, wo die Verkleidung ab ist, schabe doch mal mit einem Holzspatel innen über die Flächen wo die Ablauflöcher sind. Findest Du dort Schmodder? Ich versuche in nächsten Tage da mal mit einer kleinen USB-Kamera reinzuleuchten. Da der Wagen meistens an einer kleinen Schräge steht, mit der Front nach unten, könnte ich mir vorstellen, dass hier etwas Wasser im Bereich der oberen Öffnungen stehen bleibt und damit auch auf der Dichtung austritt. Wenn ich nach dem Regen die Klappe anhebe, dann kann man durch die Öffnungen links und rechts das Wasser innerhalb der Klappe mit den Fingern fühlen. Bearbeitet September 15, 2024Sep 15 von rpe 9000
September 17, 2024Sep 17 Autor Nächste Rückmeldung Es hat ja in den letzten Tagen wieder länger geregnet und siehe da, der Innenraum bleibt jetzt wieder trocken. Ich habe eine starke Vermutung, was für den Wassereintritt verantwortlich gewesen sein könnte, denn es gibt ja aktuell sonst keine Spuren oder Hinweise auf eine andere Ursache. Um genauer zu sein, es waren vermutlich mindestens zwei Bereiche, über die das Wasser reinkam, der Bereich innerhalb der Klappe, vermutlich schon länger, sonst hätte sich hier ja nicht der Rost so ausbreiten können. Zum besseren Verständnis, hier zuerst nochmal die Fakten die ich beobachtet habe. Bereich 1, am oberen Rand der Klappe. Bei normalem Regen ist in der letzten Woche das Wasser oben in der Nähe der drei Kabeldurchführungen getropft und nachdem ich die große schwarze Innenverkleidung abgebaut habe, konnte ich sehen, wie auch innerhalb der seitlichen Kunststoffblenden, das Wasser als mittleres Rinnsal auf der linken Seite in den Kofferraum abgelaufen ist. Hier war oben zwischen der Kabelführung und der Dichtung kaum Platz und das, was noch so für ein bisschen Abfluss frei sein sollte, war durch meine nur oberflächliche Reinigung über die Jahre, zwischenzeitlich wohl so zugestopft, dass hier das Wasser gestaut wurde und sich seinen eigenen Weg gesucht hat. Nachdem ich hier die umlaufende Dichtung komplett abgenommen habe und mit einer dünnen Bürste durch den Zwischenraum bin, war ich doch extrem überrascht, was da noch so an feuchter Verschmutzung zwischen Kabelführung und Blech rauskam. Man muss aber auch eingestehen, diese Stellen am oberen Rand der Klappe sind nur mit Hilfe von einem Spiegel gut einsehbar. Bereich 2, Heckspoiler und untere Kante der Kofferraumklappe. Hier muss ich gestehen, dass ich die beiden Abflüsse unter dem Spoiler nie so richtig beachtet und daher auch noch nie gereinigt habe. Die waren also gut verstopft und es kam jede Menge Schmodder raus, als ich hier mit einer sehr dünnen Flaschenbürste durch bin. Jetzt kann man auch wieder durch diesen kleinen Kanal durchsehen und das Standwasser vor dem Spoiler fließt sauber ab. Die beiden äußeren Schrauben haben Rost und es waren Wassertropfen an den Schrauben zu sehen, wenn man die Verschlussstopfen rausgenommen hatte. Weiterhin stand auf der Innenseite dieser breiten Kunststoffstoffführungen, die sich direkt neben der Schraube vom Heckspoiler befindet, auch einiges an Wasser in den Vertiefungen, das dürfte von den Schrauben gekommen sein. Meine Vermutung ist, da sich die äußeren Halteschrauben des Spoilers hier mitdrehen, dass über diese Bohrungen Wasser getropft ist und dann innerhalb der Klappe nach unten geflossen ist. Bleibt noch die Frage, warum das Wasser an der unteren Kante über die drei Öffnungen nicht abgeflossen ist. Hier kommt jetzt wieder die umlaufende Dichtung ins Spiel, denn die verdeckt bei mir, wenn die Klappe geschlossen ist, diese drei Öffnungen ab. Ich habe mich bisher immer gewundert, warum nach dem Öffnen da Wasser von der Kante tropft, aber das könnte sich durch die beim Öffnen erst freiwerdenden Abflussöffnungen erklären. So das wäre meine Erklärung, wo das Wasser herkommen könnte. Ich werde aber hier weiter auf verdächtige Spuren bei und nach einem Regen achten. Fazit: Man sollte doch diese Bereiche um die Dichtung oben und am Heckspoiler mindestens einmal im Jahr kontrollieren und reinigen, besonders wenn der Wagen öfters ungeschützt Freien oder unter Bäumen steht. Eine letzte Frage wäre noch offen. Hat jemand einen Tipp, wie ich die verrosteten Schrauben am Heckspoiler aufbekomme, ohne weitere Beschädigung, dann könnte ich darunter auch mal sauber machen. Oder muss ich warten, bis die Schrauben komplett abgerostet sind. Bearbeitet September 17, 2024Sep 17 von rpe 9000
September 18, 2024Sep 18 (...) Bleibt noch die Frage, warum das Wasser an der unteren Kante über die drei Öffnungen nicht abgeflossen ist. Hier kommt jetzt wieder die umlaufende Dichtung ins Spiel, denn die verdeckt bei mir, wenn die Klappe geschlossen ist, diese drei Öffnungen ab. (...) Merkwürdig. Sind die Löcher bei Deinem Wagen an der gleichen Position wie auf dem zweiten Bild in #41? Meine Dichtung ist nicht mehr die Beste, trotzdem ist sie bei geschlossener Klappe noch einige Millimeter von den Löchern entfernt. Wenn man genau hinschaut kann man zwischen dem roten „Kreis“ und der grauen Linie den Abdruck der Dichtung auf der Klappe erkennen.
September 24, 2024Sep 24 Autor [mention=643]jo.gi[/mention] Die Öffnungen im Blech an der unteren Kante sind alle frei. In der Nacht hat es bei uns stundenlang durchgeregnet und sobald es etwas hell war, habe ich den Kofferraum sofort auf Wasserstellen geprüft. Im Innenraum war jetzt aufs erste nichts zu sehen, aber innerhalb der Heckklappe war wieder Wasser auf der inneren Vertiefung/Wulst zu fühlen, die sich so ca. 10 cm oberhalb der unteren Kante befindet. Hier bleibt bei mir aktuelle immer etwas Wasser stehen, da der Wagen ja nach vorne geneigt abgestellt ist. Ich gehe aber davon aus, dass diese Wasserreste bei der Fahrt dann noch unten und über die drei Löcher abfließen sollten. Dann als weiteres Indiz war der komplette untere Rand der Dichtung feucht. Woher hier das Wasser kommt, muss ich noch herausfinden, ich vermute aber noch immer, dass hier von den Konstrukteuren schon immer mit einem leichten Wassereintritt wie an den Türen gerechnet wurde, der dann über die untere Kante abfließen sollte. Von der oberen Kante her war nichts auffällig, die ist ja jetzt auch gereinigt worden. Bei mir ist ja die Verkleidung noch komplett ausgebaut, daher kann ich da besser nach Wasserspuren kontrollieren. Was eventuell noch helfen könnte. Es gibt ja ganz unten an der Heckklappe diese drei Ablauföffnungen und etwas darüber nochmal drei Öffnungen. Ich kann mich erinnern, dass hier mal an der oberen Reihe kleine Gummistopfen eingesetzt waren, die ich aber entfernt hatte, weil ich nicht wusste, für was die sein sollten. Sobald ich die wieder finde, kommen die wieder an ihren Platz. Ein letzter Punkt noch, es könnte ja auch ein versteckter Hinweis sein. Bei mir ging die Kofferraumklappe immer nur sehr schwer zu, das habe ich schon so vom Vorbesitzer übernommen. Selbst ich musste hier immer kräftig zuschlagen, damit das Schloss eingerastet ist. Das hatte natürlich auch Einfluss auf den Querschnitt der Dichtung. Jetzt habe ich mal unten die zwei Schrauben gelockert und den Block um ca. 5mm höher gesetzt, bis das Schloss leichter eingerastet ist, ohne dass hier was wackelt. Wenn jemand einen Tipp hat, wie man das Schloss korrekt einstellt, würde ich mich freuen.
September 24, 2024Sep 24 Bei mir ging die Kofferraumklappe immer nur sehr schwer zu, das habe ich schon so vom Vorbesitzer übernommen. Selbst ich musste hier immer kräftig zuschlagen, damit das Schloss eingerastet ist. Ich würde hier zuerst noch einmal schauen, ob die beiden dicken Gummianschläge li. & re. richtig sitzen, so dass Klappen und Kotflügel fluchten. Erst danach würde ich an das Schloss gehen, um da nicht im Zweifel doppelt ran zu müssen.
September 24, 2024Sep 24 Autor An den dicken Gummianschlägen ist nichts gemacht wurden und das Spaltmaß von der Klappe ist auf beiden Seiten gleich. Nur jetzt ist die Klappe wieder auf der Höhe zum Kotflügel, vorher war der Abstand einige Millimeter darunter. Oder was gibt es hier noch zu beachten?
September 25, 2024Sep 25 Nur jetzt ist die Klappe wieder auf der Höhe zum Kotflügel ... Genau diese Einstellung meinte ich.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.