Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Spureinstellung verhindert durch festgerostete Verstellschrauben. Werde jetzt die Spurstangen mit den Spurstangenköpfen durch neue ersetzen.

Ist dieser Tausch sehr schwierig? Wie lange dauert es für einen halbgaren Sasabschrauber?toidoc

Ist einfach, Gleichteile mit Opel-Modellen und daher sehr einfach und für wenig Geld zu bekommen.

 

Spurstangenkopf und diese Gewindestange mit Rechts-Links-Gewinde sind in max. 15 Minuten pro Seite getauscht, wenn der Ausführende nicht komplett unfähig ist.

 

Danach natürlich die Spureinstellung noch ausführen, das dauert dann nochmal extra.

Ist einfach, Gleichteile mit Opel-Modellen und daher sehr einfach und für wenig Geld zu bekommen.

 

Spurstangenkopf und diese Gewindestange mit Rechts-Links-Gewinde sind in max. 15 Minuten pro Seite getauscht, wenn der Ausführende nicht komplett unfähig ist.

 

Danach natürlich die Spureinstellung noch ausführen, das dauert dann nochmal extra.

Spureinstellung verhindert durch festgerostete Verstellschrauben. Werde jetzt die Spurstangen mit den Spurstangenköpfen durch neue ersetzen.

Ist dieser Tausch sehr schwierig? Wie lange dauert es für einen halbgaren Sasabschrauber?toidoc

Wenn ich die Eingangsfrage lese, liegt doch das Problem exakt da wo verstellt wird und die ganze Stange soll getauscht werden?!

Da ist ne Bühne oder Grube schon von Vorteil.

Ja, das klassische Problem ist, daß diese Rechts-Links Gewindestangen über die Jahre verrosten, wenn da keiner dran muß. Die bekommt man dann nicht mehr gescheit rein gedreht zum Einstellen.

 

Man kann natürlich auch die komplette Spurstange als ganze Einheit kaufen. Da ist dann das lange Stück, welches im Motorraum an das Lenkgetriebe anbindet, mit dabei.

Aber erfahrungsgemäß reicht es eigentlich immer, wenn man nur die Rechts-Links Gewindestange (sg. Einstellschraube) wechselt. Und da die Spurstangenköpfe beim Ausbau schonmal störrisch sind und ggf. einen weg kriegen (oder eh fällig sind), kann man die gleich mit wechseln.

 

Gerade mal bei Daparto.de nachgeschaut:

Schraube Spureinstellung von Meyle (614 032 0002) ab 2,06€

Spurstangenkopf Meyle (links 616 020 5562 / rechts 616 020 5565) ab 7,52€

  • Autor
Danke für die Hinweise. Die Spurstangenköpfe kaufe ich lieber von Lemförder. Die Preiswerten waren nach 3000 km schon lädiert.
Ja, Lemförder oder Meyle sind beide gut.

Scheinbar reicht dann doch der Spurstangenkopf, vielleicht kam dann der heiße Tip!, da Flamme dran zu halten.

Hat dann aber mit der Eingangsfrage nix zu tun.

Mach mal! Sind ja nur noch Herstellerfragen....ZF kauft halt alles mögliche....wo auch immer dazu.

Nein, Spurstangenkopf reicht nicht, sofern die Gewindestange schon länger Zeit hatte zu rosten. Die dreht dann einfach nicht mehr. Habe ich alles schon probiert sowas gangbar zu machen. Das klappt selten zufriedenstellend und dauert dann nicht nur 5 Minuten. Bei einem Preis von maximal 5 Euro für die "Einstellschraube" fange ich da auch nicht mehr an mittlerweile. Wenn man da dran muß 2 neue rein und gut - dann hat man nicht das Problem daß sich nix einstellen lässt.
Beim Einbau nicht mit Kupferpaste sparen. :top:
Hm, Weicon Anti-Seize?
  • Autor
Danke für alle Tips. Kopf, Einstellschraube und Stange kommen neu rein. Habe die Einstellschrauben mit Kupferpaste vorbehandelt. Die alten Teile sind verrostet und ich hatte vorletzten Winter schon Probleme mit der Spureinstellung.
Für die Stangen gibt es PE-Buchsen, wenn man die eh tauscht.
  • Autor

Für die Stangen gibt es PE-Buchsen, wenn man die eh tauscht.

Verstehe ich nicht ganz. Wo sitzen diese Buchsen ? An der Befestigung am Lenkgetriebe?

Ja, da wo die Stangen am Lenkgetriebe angeschraubt werden.

 

Aber wenn du jetzt die kompletten Einheiten gegen Neuteile tauschst, wäre es ja Quatsch die neuen Gummibuchsen da raus zu drücken und neue PU-Buchsen rein zu machen.

 

Abgesehen davon sind die Gummibuchsen dort recht langlebig. Habe ich bisher erst einmal getauscht weil ich eine recht umfängliche Fahrwerksrevision durchgeführt habe. War eher so "kann man dann auch gleich noch neu machen" und war eigentlich gar nicht notwendig.

 

Es hätte meiner Ansicht nach genügt nur die "Einstellschraube" (Rechts-Links-Gewindestange) und den Spurstangenkopf zu erneuern - die Spurstange selbst hätte man drin lassen können. Es sei denn diese hätte tatsächlich ausgenudelte Gummibuchsen da an der Anbindung ans Lenkgetriebe.

  • 2 Wochen später...

Ich schlage mich gerade mit dem gleichen Thema rum.

Bei mir sind die Stangen direkt am Lenkgetriebe rappelig, die Köpfe sind in Ordnung.

Aber wenn ich da schon mal dran gehe, dann mach ich alles.

Nun bekomme ich mit der guten alten "zwei Hämmer" Methode die Köpfe nicht los. Möchte jetzt auch nicht das ganze Metall krumm kloppen.

Ein Ausdrücker lag schon in der Werkstatt, aber der war zu klein. Wusste gar nicht das es da unterschiedliche gibt.

Hat jemand eine Kauftipp welcher dieser Ausdrücker für den Saab 900 II passt?

Des weiteren frag ich mich ob es eine schonende Ausbaumöglichkeit für das Sicherungsblech (22) gibt.

Neu gibt es die nicht mehr und die Unterlegscheibe (20) auch nicht mehr. Hoffentlich kann man die noch weiterverwenden.

Bildschirmfotovom2024-09-3011-09-00.png.9e6c5f142eac635eee9149b7de6429cd.png

Das Sicherungsblech kann man wieder verwenden, wenn man es vorsichtig abhebt. Eine passende U-Scheibe wird sich notfalls finden lassen.

Das Lenkgeriebe kommt von einem Autozulieferer (Delphi?). Das wurde diversen GM-Marken und deren Ablegern wie Deawoo, Opels, etc. verbaut. Über GM sollte das Sicherungsblech aufzutreiben sein.

Es gab über die Jahre einige Modifikationen, die mit Anpassungen alle passen, auch vom 931. Die Durchmesser variieren, so daß man die Klammern bzw. die Gummis (#25 u. #26) passend besorgen muß.

Nach wiederholter Undichtigkeit meines Lenkgetriebe habe ich eines vom 931 verbaut. Der Anschluß der Hydraulikrücklaufleitung ist ein anderer. Das ließ sich aber leicht lösen. Die Lenkung im 931 ist deutlich leichtgängiger als im 902, wodurch sich der Wagen agiler anfühlt.

 

Oft haben sich die Spurstangenköpfe mit den Jahren zäh verbissen. Ich habe ein Mal einen Abzieher an seine Grenzen gebracht und ihn für eine Weile so dran sitzen lassen. Ein, zwei Stunden später fiel er zu Boden, da der Kegel des Spurstangenkopfes endlich aufgab.

 

Die Gewalt eines Hammers sollte nicht auf das Federbein wirken sondern nur auf den Spurstangenkopf.

Den Abzieher unter Spannung bringen und mit einem Hammer noch ein paar Schockwellen in den Kegel bringen - mit Geduld und Spucke löst er sich irgendwann.

  • Autor
Danke für die vielen Hinweise. Habe es in meiner Werkstatt machen lassen. Spurstangen und Spurköpfe neu montiere und Spur eingestellt. 1,5 Stunden € 160 . Da ich weder eine Bühne noch eine Grube habe ließ ich arbeiten.:smile:

Das war inkl. der Teile?

 

Dann war das ein guter Kurs. :smile:

  • Autor
Nein, nur Arbeitszeit. Teile haben rd. 120 € gekostet.

Gut, auch noch in Ordnung. Kein Schnapper, aber normaler Kurs würde ich sagen.

 

Allein eine Achsvermessung plus Spur einstellen kostet mittlerweile schon ca. 80-100€.

 

Wenn jetzt wieder alles schick ist, genieße die zukünftigen Fahrten. :top:

  • Autor

Normal hätte ich es selbst gemacht mit Unterstellböcken. Aber Ende August habe ich mir eine Entzüngung beider Schultergelenke an den Manschetten geholt als ich unter dem PKW rumkrabbelte. Zu niedrig und trotzdem beide Schultern beim Umdrehen gequetscht. Statt raus und wieder umgedreht unter die Kiste.🥶

Noch immer stechen die Gelenke bei Belastung. Scheinbar ein Hinweis, daß der Alte nicht mehr so viel selbst machen soll......aber es macht auch viel Spass die Schrauberei.:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.