Oktober 5, 2024Ockt 5 Mitglied Die beifahrerseitigen Lager der AGW sind anders dinemsioniert.. Die fahrerseitigen (linken) ebenfalls. Oder meintest du diese? (Bei den rechtsseitigen hab ich das gar nicht mehr so genau in Erinnerung.)
Oktober 5, 2024Ockt 5 Mitglied Bei dem springenden Riemenspanner würde ich mir auch die Vulkanisation der KW-Riemenscheibe mal genau ansehen.
Oktober 5, 2024Ockt 5 Autor Bei dem springenden Riemenspanner ... Was? Wo? Verstehe leider gerade nicht, was Du meinst. Und zu den AGW: Mir ging es hier nur rein um die identischen Kettentriebe samt Spanner im Vergleich zum B204, da ja zumindest für die Steuerkette des B205 ein Verschleißmass angegeben ist. Und dieses weicht mit 15 mm ja doch schon sehr von den 11 mm des B202 ab. Bei letzteren wären z.B. 12 mm "out of range" und bei B204/B205 damit noch recht bequem im grünen Bereich.
Oktober 5, 2024Ockt 5 Mitglied Was? Wo? Verstehe leider gerade nicht, was Du meinst. Sorry, irgendwie in den falschen Thread gerutscht.
Oktober 5, 2024Ockt 5 Ich glaube die linken Lager (also die in der Mitte des Motorblocks) sind vom Durchmesser her gleich. Die 2x5er Lagerschalen sind kürzer. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe (ich hatte die Wellen mal verglichen, aber leider keine Fotos seinerzeit gemacht), sind die Lagerflächen der unterschiedlichen Wellen gleich lang. Man kann die neuen Wellen auch mit der alten Lagerschale kombinieren. Für den B2x4-Motor passende Lagerschalen finden sich auch im Toyota-Ersatzteiluniversum. Gleicher Verwendungszweck.
Oktober 5, 2024Ockt 5 Also ich weiß gerade nicht mehr woher ich das habe - aber wir hatten damals an Bruders 900-II den Kettenspanner gecheckt und ich hatte dazu irgendwo aus einer zuverlässigen Quelle das Maß 15mm für den Steuerkettenspanner bekommen. Könnte sein daß es damals vom Saab-Zentrum Mainz erfragt war im Jahr 2010. Das würde sich ja mit den Werten für B2x5 decken dann. Bei meinem Bruder war nämlich irgendwann deutlich vernehmbar Kettenrasseln zu hören und wir hatten beim Check knapp 17mm gemessen so aus der Erinnerung. Wagen wurde dann (eher wegen anderen Gründen, Steuerkette kam nur oben drauf) geschlachtet. Motor wurde verkauft und lief dann mit neuer Kette wieder bestens für noch einige Jahre.
Oktober 5, 2024Ockt 5 Autor Ja, Steuerkette ist nach Abgleich B204/B205 mit 15 mm klar. Nur zum Spanner der Ausgleichswellenkette mangelt es leider nach wie vor an Fakten.
Oktober 5, 2024Ockt 5 Ja, zu dem hab ich auch noch nie etwas gefunden. Nur den Hinweis, das der AGW Antrieb mit der Steuerkette getauscht sollte. Darf halt noch nicht am Anschlag sein
Oktober 6, 2024Ockt 6 Mitglied Wenn der Steuerdeckel ab ist, würde ich die AGW-Kette bei entsprechender Laufleistung sowieso neu machen, unabhängig davon, was der Spanner sagt. Aber du kannst dir mal anschauen, wie die Kette an ihrem KW-Ritzel aufliegt. Bei meinem konnte man sie schon etwas abheben - dann ist sie definitiv fällig. Bild davon findet sich hier irgendwo. Ob ich überhaupt geschaut hatte, wie weit der Spanner ausgefahren war, weiß ich gar nicht mehr. BTW: Geht das überhaupt, so wie beim Steuerkettenspanner?? Der AGW-Spanner hat doch diesen separaten Mechanismus mit Feder und Stempel gar nicht, und sowie die Spannung der Kette gelöst wird, fährt der doch eh komplett aus. Daher kann man das doch nur am noch vollständig montierten Trieb abschätzen - zum richtig Messen kommt man doch, soweit ich das richtig vor Augen habe, da auch gar nicht ran?
Oktober 6, 2024Ockt 6 BTW: Geht das überhaupt, so wie beim Steuerkettenspanner?? Der AGW-Spanner hat doch diesen separaten Mechanismus mit Feder und Stempel gar nicht, und sowie die Spannung der Kette gelöst wird, fährt der doch eh komplett aus. Daher kann man das doch nur am noch vollständig montierten Trieb abschätzen - zum richtig Messen kommt man doch, soweit ich das richtig vor Augen habe, da auch gar nicht ran? Korrekt. Und ich gehe mal davon aus, dass deshalb sich dazu auch keine Angabe findet. Wenn der Deckel runter ist kannst du mit dem Messschieber nachmessen. Mit einem Endoskop mit beweglichem Kopf kommt man auch von oben dran. Kann man dann Durchmesser zu Weg abschätzen. Naja, so leidlich.
Oktober 6, 2024Ockt 6 Autor Daher kann man das doch nur am noch vollständig montierten Trieb abschätzen - zum richtig Messen kommt man doch, soweit ich das richtig vor Augen habe, da auch gar nicht ran? Doch, natürlich. Wenn der Steuerkettendeckel ab ist, kann man ganz normal messen. Warum denn nicht? Das Abnehmen von Kopf und Deckel ändert daran doch nichts. Bleibt doch bis dahin alles in der normalen Einbaulage.
Oktober 6, 2024Ockt 6 Ja, aber im Vergleich zum Spanner der NW-Kette geht da ohne was größeres zu zerlegen nichts. Für Werkstätten aus Gewährleistungsgründen also eher uninteressant.
Oktober 6, 2024Ockt 6 Autor Ja, insofern stimmt das natürlich. Eine "Messung von außen" ist hierbei nicht möglich.
Oktober 6, 2024Ockt 6 Mitglied Doch, natürlich. Wenn der Steuerkettendeckel ab ist, kann man ganz normal messen. Dass der Steuerdeckel ab muss, war mir bewusst, René Ich hatte nicht mehr vor Augen, ob man im eingebauten Zustand den Spanner sinnvoll messen kann - aer es wird ja gehen. An meinem B235 konnte ich da aber gar nix mehr messen - weil ich die AGW-Kette ja früher schon rausgezogen hatte, was sich dann als nicht verkehrt herausstellte. Bearbeitet Oktober 6, 2024Ockt 6 von patapaya
Oktober 6, 2024Ockt 6 Ja, Steuerkette ist nach Abgleich B204/B205 mit 15 mm klar. Nur zum Spanner der Ausgleichswellenkette mangelt es leider nach wie vor an Fakten. Anno 2006 war von 11mm max. die Rede: s.u. Das deckt sich auch mit meiner aktuellen Messung. Bei 14mm hatte die Steuerkette einen deutlichen "Durchhänger" zwischen den Nockenwellenrädern. https://saab-cars.de/threads/steuerkettenverschleiss-messen-per-rasten-am-kettenspanner.8241/
Oktober 6, 2024Ockt 6 Autor B2x2 => 11 mm B2x4/B2x5 => 15 mm (beinhaltet NICHT den LongBlock B234 aus -'93, zu dem ich an der Stelle nichts sagen kann) Da hatte sich Klaus in #2 des o.g. Links meines Erachtes beim Motor vertan. Weiß leider nicht mehr, wo das Bild mal herkam, kenne es aber zum B2x2. Sowohl die 15 mm zum B2x5 wie auch die Gleichheit der Kettentriebe B2x4/B2x5 war hier ja umfassend diskutiert worden. Es sei denn, hier zieht doch noch jemand eine direkte Quelle zum B2x4 aus dem Ärmel.
Oktober 6, 2024Ockt 6 B2x2 => 11 mm B2x4/B2x5 => 15 mm (beinhaltet NICHT den LongBlock B234 aus -'93, zu dem ich an der Stelle nichts sagen kann) Da hatte sich Klaus in #2 des o.g. Links meines Erachtes beim Motor vertan. Weiß leider nicht mehr, wo das Bild mal herkam, kenne es aber zum B2x2. Sowohl die 15 mm zum B2x5 wie auch die Gleichheit der Kettentriebe B2x4/B2x5 war hier ja umfassend diskutiert worden. Es sei denn, hier zieht doch noch jemand eine direkte Quelle zum B2x4 aus dem Ärmel. Woher stammt die Erkenntnis mit den 15mm im B204?
Oktober 6, 2024Ockt 6 Autor Hast Du die Zylinder vermessen? Schön aussehen und maßlich passend sind 2 Paar Schuhe:tongue: Schwanken in der Bauchigkeit zwischen 7µ und 11m im Längs- und 15µ - 26µ in Querrichtung. Habe mir extra eine 1/1000-Uhr auf den Innenmesser gesetzt. Für Absolutmaße in der Größenordnung taugt das zwar mangels Klimatisierung nicht. Aber die Relativwerte sollten schon passen. Habe auch immer nochmal an der Schraube geschaut, ob der Nullwert noch stimmt. Und, wie das Leben so spielt, sind keineswegs die zuvor angegangenen Zylinder die schlechtesten. Werde mir gleich noch den anderen Block zum Vergleich vornehmen. Nachtrag: Der andere hier vor mir liegende Block (um die 270T gelaufen, 1 Pleuellagerlauffläche Schrott) sieht diesbezürlich in keiner Weise besser aus. Wie können ja hier auch nicht die Werkseinbaumaße als Maßstab nehmen. Die gelten für neue Motoren. Wo das tatsächliche Verschleißmass liegt, können uns dann evtl. die Kollegen mit deutlich oberhalb 400 Tkm sagen, falls dort dann tatsächlich mal so langsam die Motorleistung nachlässt (und jemand nachmisst). Bearbeitet Oktober 6, 2024Ockt 6 von René
Oktober 6, 2024Ockt 6 Autor Woher stammt die Erkenntnis mit den 15mm im B204? Es gab hier direkt im Fred einen Link zu einer Service-Anweisung o.ä. im Online-WIS. Finde ihn nur leider gerade nicht mehr. Da war auch Bezug auf den aktuellen WIS-Link mit v2. davor genommen worden. Ist offenbar "weg", oder ich hier am kleinen Werkstattbildschirm gerade blind. Bearbeitet Oktober 6, 2024Ockt 6 von René
Oktober 6, 2024Ockt 6 Autor Gab es bei den hier besprochenen Blöcken (B201 - B2x5) eigentlich auch mal Fälle von KW-Lagerschäden an bis dahin ungeöffneten Motoren? Kenne bisher immer nur ausgeschlagene oder gefressene Pleuellager.
Oktober 7, 2024Ockt 7 Zu den Ketten, ich hänge eine neue immer neben die alte und mache mir ein Bild von der Längung der gebrauchten. Auch lege ich eine Kette aus, schiebe sie zusammen und ziehe sie wieder auseinander. Oft beeindruckend, wieviel Spiel in einer gebrauchten Kette sein kann. Auch wenn es hier nicht um die AGW ging, aber die Kette im B2x4 muß mehr Massen bewegen. Da würde ich nicht sparen.
Oktober 7, 2024Ockt 7 Autor ... weil ich die AGW-Kette ja früher schon rausgezogen hatte, was sich dann als nicht verkehrt herausstellte. Das heißt, Du fährst ohne (aktive) AGW? Hatte ich bisher immer nur am rande drüber gelesen. Aber da meine alles 2,0er sind, kann ich mir das Thema wohl auch klemmen.
Oktober 7, 2024Ockt 7 Autor Woher stammt die Erkenntnis mit den 15mm im B204? Es gab hier direkt im Fred einen Link zu einer Service-Anweisung o.ä. im Online-WIS. Finde ihn nur leider gerade nicht mehr. Da war auch Bezug auf den aktuellen WIS-Link mit v2. davor genommen worden. Ist offenbar "weg", oder ich hier am kleinen Werkstattbildschirm gerade blind. So, zwar nicht mehr hier im Fred gefunden (kurze Frage an die Moderation: Gab es da "Veränderungen"?), aber in den Weiten des Netzes: https://v2.saabwisonline.com/9-5-9600/1998/2-engine/basic-engine-4-cylinder-petrol/bulletins-si-mi/210-2561-utg-3-noise-from-the-timing-chain-and-oil-sludge-in-the-engine Und natürlich kommen dann auch gleich wieder neue Fragen auf. Denn offenbar war auch die Quelle von Klaus absolut korrekt (Sorry Klaus, für meinen Kommentar in #66!): Quelle: WHB 2:1 Grundmotor B205/B235 M1998- mit Druckdatum 1996 Allerdings ist das WIS-Billetin deutlich jüngeren Datums: Bearbeitet Oktober 7, 2024Ockt 7 von René
Oktober 7, 2024Ockt 7 Mitglied Das heißt, Du fährst ohne (aktive) AGW? Hatte ich bisher immer nur am rande drüber gelesen. Ja, bin ich für ca. 50 Tkm übergangsweise bis zur großen Revision. Und bevor du fragst: ja, man hat es gemerkt, zwischen 150 und 180 km/h war er sehr brummig, unangenehm, zumal meine bevorzugte BAB-Geschwindigkeit. Quelle: WHB 2:1 Grundmotor B205/B235 M1998- mit Druckdatum 1996 Druckdatum wirklich 1996 für MJ 1998?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.