Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Eine Frage in die Runde.

Ist der Umbau von A auch M vertretbar möglich? B234L!

Teile und Arbeitszeit außen vor.

Was wird benötigt?

Getriebe, Schwungscheibe und Kupplung

Pedalerie und Kulisse, bewußt lasse ich Geber, Nehmer und den Schlauch weg.

Wenn du Geber, Nehmer und den Schlauch weglässt, wird das aber nicht funktionieren.

Dann lass lieber die Automatik!

Sorry- die Vorlage war zu gut :cool:

 

Was willst du denn wissen- für dich ist das bestimmt keine Herausforderung und an einem WE gemacht. :top:

Die wesentlichen Teile hast du genannt, sollte alles plug and play sein, an der Pedalaufnahme und am Tunnel wird nichts anders sein (wie bei anderen Herstellern).

Den Lagerbock für die Zwischenwelle musst du ändern, sonst bricht die Hohlwelle.

Rein theoretisch: vorne andere Federn, sonst wird er zu hoch :eek:

Andere EDU

Verschlussstopfen für die Zugänge Ölleitung am Kühler.

 

Mehr fällt MIR im Moment nicht ein.

 

Beste Grüße

steini

Ganz wichtig, das Lager von derr Zwischenwelle / Antriebswelle - der ist bei Manuell und Automatik unterschiedlich!

Ganz wichtig, das Lager von derr Zwischenwelle / Antriebswelle - der ist bei Manuell und Automatik unterschiedlich!

Der Lagerbock.

 

Das Lager (Kugellager) selber ist gleich.:tongue::smile:

Der Lagerbock.

Stimmt! Hätte ich jetzt auch nicht dran gedacht.

[mention=2895]Oliver[/mention]: Suche ich dann mit raus.

[mention=10847]Luca[/mention]: Kann man die Dinger, nebeneinander liegend, unterscheiden und zuordnen?

 

Andere EDU

 

Die bespielt er sich ohnehin am liebsten selbst.

Verschlussstopfen für die Zugänge Ölleitung am Kühler.

Müßte man eigentlich auch auf lassen können. Ist ja in sich dicht.

Stimmt! Hätte ich jetzt auch nicht dran gedacht.

[mention=2895]Oliver[/mention]: Suche ich dann mit raus.

[mention=10847]Luca[/mention]: Kann man die Dinger, nebeneinander liegend, unterscheiden und zuordnen?

 

Ja

 

M und A sind eingegossen...

Die bespielt er sich ohnehin am liebsten selbst.

EDU nicht ECU, also Mäuseklavier statt Ganganzeige. Davon abgesehen wären maps für M und A in der trionic von Haus aus drin.

 

Wenn es irgendwie geht würde ich Antriebsgelenke und Antriebswellen von der Automatik drinlassen, die sind baugleich zum B234L und R manuell und belastbarer. Vielleicht auch eine stärkere Kupplung für Reserven?

EDU nicht ECU, also Mäuseklavier statt Ganganzeige.

Stimmt, falsch gelesen.

Aber die EDU ist soweit unkritisch. Fahre aktuell im meinem Automatik auch eine Schalter-EDU.

Da kann ich dann aber, wenn Oliver das möchte, gern bei Gelegenheit mit ihm tauschen.

Der Lagerbock.

 

Das Lager (Kugellager) selber ist gleich.:tongue::smile:

:biggrin: - der war gut !

Da habe ich wohl einen Bock geschossen :rolleyes:

 

 

Stimmt! Hätte ich jetzt auch nicht dran gedacht.

[mention=2895]Oliver[/mention]: Suche ich dann mit raus.

[mention=10847]Luca[/mention]: Kann man die Dinger, nebeneinander liegend, unterscheiden und zuordnen?

 

 

Die bespielt er sich ohnehin am liebsten selbst.

 

Müßte man eigentlich auch auf lassen können. Ist ja in sich dicht.

 

Ja, M und A sind eingegossen wie [mention=196]turbo9000[/mention] richtig gesagt hat :)

Ja

 

M und A sind eingegossen...

 

 

[mention=10847]Luca[/mention]: Kann man die Dinger, nebeneinander liegend, unterscheiden und zuordnen?

 

 

 

Hier

20241002_135149.thumb.jpg.a6d583e7c979e941c565a7a2704978e5.jpg

:biggrin: - der war gut !

Da habe ich wohl einen Bock geschossen :rolleyes:

 

Nein, :tongue::smile:

 

wollte nur vermeiden, dass jemand versteht, dass das Lager selber anders sei...

-editiert/berichtigt-

Die linke Antriebswelle hatte bei M bis M93 eine (geringfügig) andere Länge als bei A.

Theoretisch unbemerkt einbaubar mit möglicherweise verheerenden Folgen!

Äußerlich erkennbar an der Anzahl der eingedrehten Nuten/Kerben. Also immer auch aufpassen bei Gebrauchtteilen unbkannter Herkunft.

Bearbeitet von eisensturm

Die Automatikwellen sind auch geringfügig dicker. Meine Werkstatt hatte mal einen Tripoden für den 234E Schalter erwischt, da passte die Welle nicht rein.

Die Automatikwellen sind auch geringfügig dicker. Meine Werkstatt hatte mal einen Tripoden für den 234E Schalter erwischt, da passte die Welle nicht rein.

Stärkere Schaltwagen und alle Automatik haben immer die großen Wellen/Gelenke. M/A austauschbar (links Länge beachten).

Die kleineren Gelenke/Wellen sind nur in schwächeren Schaltwagen.

...Weiß jetzt aber nicht, ob das bei Short- UND Longblock zutrifft. Da wird das EPC helfen.

 

EPC sagt hier und hier:

Bis M93 ... Drive Shaft 4105235 re/li bei Automatik und re bei Schaltgetriebe (links 4105227)

Ab M94 ... Drive Shaft 4105235 re/li bei allen

 

Demnach hat nur die 4105227 aus Schaltwagen links bis M93 eine andere Länge.

#12 entsprechend korigiert

 

betrifft nur die "Großen"

Bearbeitet von eisensturm

M und A sind eingegossen...

M und A habe ich jetzt nicht gefunden. Aber die TeileNr'n ..36 und ..28

So weit, so gut. Allerdings kann ich auch an den nebeneinander liegenden Teilen, außer der geprägten TeileNr., keinerlei Unterschied feststellen. Weiß jemand zufällig. an welcher konkreten Stelle sich die Gußteile unterscheiden?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.