Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Moin Saab Gemeinde, nach meinem 9-3 Desaster bin ich nun zu einem schicken 9000 CD von 1993 mit einen 234 i Motor und defektem Automatikgetriebe gekommen. Ein gutes gebrauchtes Getriebe wird zu dem 9000 dazu gegeben, nur tauschen muss ich es selber. Und hier nun meine Frage, kann man das Getriebe so zur Seite rausbekommen oder muss der Motor mit raus? Wenn der Motor mir raus muss, nach oben oder nach unten? Für letzteres hätte ich dann leider nicht die Möglichkeit bei mir und müsste es einer Saab kundigen Werkstatt übergeben. Hatte zwar schon in meiner Lehrzeit an Saab 9000 gearbeitet aber das ist nun auch über 30 Jahre her. Und danach sind mir nur noch Fahrzeuge aus Göteborg oder dem Franzosen Land sprich Citroen unter die Finger gekommen. Und seit ich 2014 meine Werkstatt hab aufgeben müssen, eigentlich nur noch Motorräder. Ist also schon was her das ich mal an einem 9000 was geschraubt hab.
  • Moderator

Ich hab es selbst noch nicht gemacht, nur bei meinem Lehrmeister bei einem Schaltgetriebe gesehen: der 9k hat doch einen klappbaren Teil des Hilfsrahmens, der dafür vorgesehen ist, das Getriebe ohne Ausbau des Motors und des gesamten Hilfsrahmens herausnehmen zu können (nach unten also).

Ich gehe mal davon aus, dass das bei den älteren bereits genau so ist wie beim CS(E) und auch beim Automatik nicht viel anders funktioniert.

Die Getriebe gehen ohne Motorausbau nach unten/zur Seite raus.

Dazu lässt sich der Aggregateträger, wie patapaya erwähnte, abklappen.

  • Moderator
Hab ich das richtig in Erinnerung, dass das seitliche Getriebelager auf diesem klappbaren Teil des Trägers steht, der Motor also zuvor an einer Traverse aufgehängt werden muss, bevor man den Träger aufklappen kann?

Hab ich das richtig in Erinnerung, dass das seitliche Getriebelager auf diesem klappbaren Teil des Trägers steht, der Motor also zuvor an einer Traverse aufgehängt werden muss, bevor man den Träger aufklappen kann?

Richtig.

Bei der Gelegenheit sollte man sich auch gleich mal die Alu-Konsollen vom Querlenker ansehen, die sich ja gerne mit der Zeit auflösen und wegbröseln, und eventuell ersetzen. Leichter kommt man da nie wieder dran.

Ich nehm da immer den klappbaren Teil komplett raus um mehr Platz zu haben, da ich keine Hebebühne habe und halt nur mit den üblichen Stützböcken arbeiten kann.

Bei der Gelegenheit sollte man sich auch gleich mal die Alu-Konsollen vom Querlenker ansehen, die sich ja gerne mit der Zeit auflösen und wegbröseln, und eventuell ersetzen. Leichter kommt man da nie wieder dran.

Ich nehm da immer den klappbaren Teil komplett raus um mehr Platz zu haben, da ich keine Hebebühne habe und halt nur mit den üblichen Stützböcken arbeiten kann.

Wenn man das auf dem Hof macht, ist der Ausbau des Querlenkers eine gut Hilfe, da er dann nicht im weg ist und der Rahmen sich weiter runter klappen lässt.

Das scheint ja die geschenkte Kiste aus Hannover zu sein, Mal sehen ob er überlebt. Ohne etwas Geld in die Hand zu nehmen wird das nichts.

Bearbeitet von thadi05

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.