Zum Inhalt springen

Hinterachse hat ein Loch

Empfohlene Antworten

Moin,

ich weiß dass eine Ferndiagnose schwierig ist, aber dennoch... Unsere Werkstatt hat uns mitgeteilt, dass die Hinterachse auf keinen Fall mehr durch den TÜV kommt, man hat ein Loch gefunden dass die GrĂ¶ĂŸe eines FĂŒnf Mark StĂŒckes hat.

Da es offensichtlich sehr schwierig ist auch nur irgendwo eine gebrauchte Hinterachse zu bekommen, rechne ich damit, dass es Wochen dauern wird bis ich fĂŒndig werde. Jetzt die Glaskugelfrage... Wagen wenig oder besser gar nicht mehr bewegen? Wie groß schĂ€tzt man die Gefahr dass bei einem derartig großen Loch die Achse bricht?

Hast du mal ein Foto von dem Rostschaden?

 

Ansonsten, eigentlich ist es recht einfach so eine Achse zu bekommen, da sie seit dem Kadett E in diversen Opel und Saab Modellen (902 und 931) verbaut wurde. Sollte also keine grĂ¶ĂŸere Herausforderung sein, Ersatz zu beschaffen.

 

Man könnte dann aber auch ĂŒberlegen, je nachdem, wie der sonstige Zustand des Fahrzeugs ist, die Achse gleich komplett zu ĂŒberholen bevor man sie einbaut.

 

Der Achskörper ist immer gleich, alles andere was die Achse jeweils zwischen den Saab- und Opel-Modellen unterscheidet, ist angeschraubt. Torsionsstab, Stabilisator, Radlager und Bremsankerplatten usw....

Grad nochmal kurz gesucht, muss meine Aussage mit Kadett D revidieren. Achse in der Grundbauform gleich, aber der Teil wo die Radnabe dran kommt scheint anders. Muß nochmal kurz recherchieren. Hatte das vor ein paar Jahren schonmal gemacht und hatte mir gemerkt, daß mindestens ab Kadett E der Achskörper gleich ist. Evtl. gibt es da doch noch ein paar Feinheiten, die man beachten muß.
  • Autor

Hast du mal ein Foto von dem Rostschaden?

 

Ansonsten, eigentlich ist es recht einfach so eine Achse zu bekommen, da sie seit dem Kadett E in diversen Opel und Saab Modellen (902 und 931) verbaut wurde. Sollte also keine grĂ¶ĂŸere Herausforderung sein, Ersatz zu beschaffen.

 

Man könnte dann aber auch ĂŒberlegen, je nachdem, wie der sonstige Zustand des Fahrzeugs ist, die Achse gleich komplett zu ĂŒberholen bevor man sie einbaut.

 

Der Achskörper ist immer gleich, alles andere was die Achse jeweils zwischen den Saab- und Opel-Modellen unterscheidet, ist angeschraubt. Torsionsstab, Stabilisator, Radlager und Bremsankerplatten usw....

Das mit dem Foto fiel mir auch gerade ein, aber der Wagen steht auf dem Hof und die Werkstatt hat bis Montag zu. FrĂŒher werde ich leider keine Info bekommen.

Mit ein bißchen suchen per Google habe ich unter anderem bei Schrott-Karl eine Hinterachse fĂŒr einen 9-3 gefunden. 130€, aber auch relativ rostig. Die wĂŒrde ich nicht unbesehen kaufen und auf jeden Fall vor Einbau aufbereiten. Mindestens mit der Bohrmaschine/Flex und gezopfter BĂŒrste abschleifen oder besser sandstrahlen, dann neu lackieren, neue Buchsen, und halt die Anbauteile ĂŒbernehmen oder tauschen.

 

Auf Hood.de ist noch eine gebrauchte Kadett E Hinterachse drin, die zumindest augenscheinlich auf Fotos genau so aussieht wie eine 9-3 Hinterachse. 900 II ist ĂŒbrigens auch gleich mit 9-3 I, da kann man also auch mal suchen.

 

Ansonsten könntest du auch mal bei Aero-World nachfragen. Die haben zwar keine Hinterachse im Shop, was aber nicht heißt, daß sie das nicht aus Schlachtung liegen haben. WĂ€re auch einen Versuch wert.

Joa, teils recht dunkel auf den Bildern. Aber was man sieht ist erstmal nicht soooo schlecht. Preis halt nicht gerade ein Schnapper fĂŒr ein Gebrauchtteil. Und wenn ich das richtig sehe kommt das von einem Anbieter aus den Niederlanden?

 

Da deine Achse ja wohl durch gerostet ist:

Wie ist denn ĂŒberhaupt der sonstige Zustand des Wagens?

.. Anbieter aus den Niederlanden?

 

Portugal

  • Autor

Joa, teils recht dunkel auf den Bildern. Aber was man sieht ist erstmal nicht soooo schlecht. Preis halt nicht gerade ein Schnapper fĂŒr ein Gebrauchtteil. Und wenn ich das richtig sehe kommt das von einem Anbieter aus den Niederlanden?

 

Da deine Achse ja wohl durch gerostet ist:

Wie ist denn ĂŒberhaupt der sonstige Zustand des Wagens?

Haben in den letzten Jahren schon einiges reingesteckt in den Wagen. Von aussen sieht der klasse aus... von unten, na ja, wir haben da am Unterboden auch schon mal etwas schweißen lassen.

Ich habe jetzt auch mal AERO World eine Anfrage laufen... und wenn die 902 Achse identisch ist, erweitert das ja vielleicht die Optionen.

Tja, der Unterboden ist halt im Grunde der neuralgischen Bereich am 902 und 931.

 

Wenn du noch lÀnger damit fahren willst, solltest du da jetzt konsequent alles angehen.

 

Wenn du eine Ersatzachse bekommst, wĂŒrde ich auf jeden Fall raten diese wir oben beschrieben aufzuarbeiten.

 

Und die Gelegenheit nutzen, in Bereich der Hinterachse allen Rost zu entfernen und den Unterboden anschließend zu konservieren.

Tja, der Unterboden ist halt im Grunde der neuralgischen Bereich am 902 und 931.

Das kann ich bestÀtigen, genau aus dem Grund war mein schwarzer 931 vor ein paar Monaten nicht mehr zu retten. U.a. auch die Hinterachse durch. Oben hui, unten pfui sozusagen.

  • Autor

Das kann ich bestÀtigen, genau aus dem Grund war mein schwarzer 931 vor ein paar Monaten nicht mehr zu retten.

Sag doch so etwas nicht 😱

Sag doch so etwas nicht 😱

Na bei mir war’s am Ende die Kombination aus Achse und dem ganzen anderen heftigen Rost am Unterboden. WĂŒnsche Dir mehr GlĂŒck!

Alle Saab 9-3 I die bisher immer ganzjĂ€hrig im Einsatz waren und nicht schon hier und da mindestens etwas Zusatzmaßnahmen am Unterboden hatten, kommen jetzt grĂ¶ĂŸtenteils in den Bereich wo es zu strukturellen RostschĂ€den kommt. Entweder ist man bereit, da entsprechend eckiges Geld zu investieren oder man kann das alles selbst.

 

Mein Vorschlag, da der Zustand ja zumindest fragwĂŒrdig ist [mention=1788]TheOracle[/mention]:

Mach mal Fotos von der Achse, insbesondere die Stelle die durch ist. Und dann auch mal vom Rest des Unterbodens eine belastbare(!) EinschÀtzung, wie es darum steht.

 

Die ganzen Stellen, die mit der Zeit kritisch werden, wurden hier im Forum in den letzten Jahren immer wieder genannt. Ich liste sie hier (mal wieder) auf, ohne Anspruch auf VollstÀndigkeit:

 

- StoßdĂ€mpferaufnahmen hinten (im Kofferraum unterhalb der Lautsprecherabdeckung / Seitenteppiche mal raus nehmen / weg klappen und drunter gucken)

- Unterkante Radhaus zu Kofferraum hinten links und rechts

- beide TrĂ€ger unterm Kofferraum mit Federaufnahme und weiter vorne wo die Haltebleche der Hinterachse angeschweißt sind

- alle Stopfen am Unterboden und Kofferraumboden

- Alle Blechkanten / Überlappungen sowie extra angesetzte Halter am Unterboden

- Radhausunterkante vorne, insb. unter den Radhausschalen / SchmutzfÀngern

- Schweller (Verkleidung sollte man mal abnehmen und drunter schauen, da findet man oft Überraschungen), insb. auch hinten wo sie im Radkasten befestigt sind

- Federdome vorne, an der Schweißkante wo sie auf dem Radkasten aufsetzen

- TankeinfĂŒllstĂŒtzen und die Ausbuchtung dazu im Kofferraum rechts

- beim 5-TĂŒrer die hinteren RadlĂ€ufe, insb. an der BlechĂŒberlappung wo die kleine Zierleiste sitzt

...

[mention=1788]TheOracle[/mention]

Schau doch mal auf den SchrottplÀtzen, da steht meistens (leider) min. ein 9-3 ! Und die Hinterachse ist nicht so gefragt:smile:

 

Oder bei Schrott Karl im Netz:top:

 

Gruß aus DU

Ja, die bei Schrott Karl hatte ich ja vorhin schon genannt (aber nicht verlinkt). Aber die sieht auch schon ziemlich knusprig aus...
  • Autor

Mein Vorschlag, da der Zustand ja zumindest fragwĂŒrdig ist [mention=1788]TheOracle[/mention]:

Mach mal Fotos von der Achse, insbesondere die Stelle die durch ist. Und dann auch mal vom Rest des Unterbodens eine belastbare(!) EinschÀtzung, wie es darum steht.

 

Ich werde in die Werkstatt fahren, wenn die Montag wieder auf hat, und mich mal um aussagekrĂ€ftige Fotos bemĂŒhen.

Hinterachse hat ein Loch???

 

Sachen gibt's!!!

 

Ist ja hier fast schon wie bei dieser Automarke aus Pudelstein. Bei dessen Mittelklassemodell gibt es solche Beschwerden schon nach fĂŒnf Jahren. đŸ€”

 

Diese GM-Ache gibt es doch wie Sand am Meer: Astra F, Vectra A & B, 902, 931.

Da wird sich doch bei den ĂŒblichen VerdĂ€chtigen was fĂŒr 150,- finden lassen.

 

Edit: GĂŒnstig und sogar pulverbeschichtet!

Bearbeitet von Aeronie

Vectra B nicht, die passt am 9-5
  • Autor

Edit: GĂŒnstig und sogar pulverbeschichtet!

Leider nicht verfĂŒgbar. In dem Kontext fĂŒr mich nochmal als Laien: Egal ob Astra F, Vectra A oder 902, die passen auf meinen 93 I.

Bearbeitet von TheOracle

nÀhe 74535 steht auch noch eine rum, komplett mit Radlager, Bremsen etc. ohne DÀmpfer.

 

Sieht auf den ersten Blick aus wie der gleiche Grundkörper. WĂŒrde also wohl passen, wenn man wie schon mehrfach gesagt, die wichtigen Anbauteile von der alten Achse umbaut. Also z.B. auch den Torsionsstab IN der Achse, der fĂŒr die Quersteifigkeit wichtig ist. Gemeint ist damit nicht der Stabilisator, sondern der Stab im Querrohr.

 

Die verlinkte sollte man trotzdem entrosten und neu lackieren / konservieren.

 

Und nochmal: KlÀre den tatsÀchlichen Zustand deines Wagens!

 

Es wĂŒrde mich doch sehr ĂŒberraschen, wenn nur die Achse durch rostet wĂ€hrend der Rest noch superduper ist... :rolleyes:

  • Autor
Yep, wie gesagt, ich werde mal versuchen am Montag ein paar aussagekrÀftige Bilder zu bekommen.

Die sieht doch noch recht gut aus. Und die wĂŒrde doch auch passen, richtig.

 

Kann tÀuschen, aber die Federteller sehen nach ihnen an dem Hubbel nicht gut aus.

 

Und nochmal: KlÀre den tatsÀchlichen Zustand deines Wagens!

 

Es wĂŒrde mich doch sehr ĂŒberraschen, wenn nur die Achse durch rostet wĂ€hrend der Rest noch superduper ist... :rolleyes:

Sicherlich sinnvoll. Aber ich hab da auch schon Überraschungen erlebt. Unser 9-5 sieht was Rost angeht noch normal aus, aber dass vor einem paar Jahren die Querlenker vorne aus RostgrĂŒnden neu mussten kannte ich bisher nur von Mercedes.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem GerÀt gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.