Veröffentlicht November 1, 2024Nov 1 Guten Tag, mein 900i 16v geht in letzter Zeit bei warmen Motor aus und lässt sich nicht wieder sofort starten, erst nach gewisser Zeit. Getauscht sind schon die Verteilerkappe mit Finger und die Kabel plus Kerzen. Außerdem die Kühlmittelsensoren, der für die Anzeige im Armaturenbrett und der oben auf dem Motorblock. Könnte es der Kurbelwellensensor sein? Gruß in die Runde Bearbeitet November 1, 2024Nov 1 von ingmar
November 1, 2024Nov 1 Wäre ein typisches Symptom für sterbenden Hallgeber / Kurbelwellensensor, genau.
November 1, 2024Nov 1 Autor Hi Erik, wo bekomme ich das Teil? [ist Hallgeber gleich Kurbelwellensensor?]
November 1, 2024Nov 1 Genau diese Phänomen hatte ich bei einem Audi 90 (lange her) und bei meinem ersten 900er. Beide Male war es der Hallgeber, wäre also zumindest einen Versuch wert.
November 1, 2024Nov 1 Der Hallgeber ist das Kernstück des Kurbellwellensensors. Früher gab es den Kurbelwellensensor als Komplettteil, aber das ist schon seit Jahren nicht mehr lieferbar. Es gibt aber einen Reparatursatz, in dem nur der Hallgeber enthalten ist. Man muß das Teil ausbauen, Hallgeber austauschen und wieder rein. Bezugsquelle weiß ich gerade nicht, aber es gab dazu im Forum schon öfters Beiträge. Vielleicht kommt noch jemand mit einem entsprechenden Hinweis als Ergänzung.
November 1, 2024Nov 1 Autor Danke, ich habe das bei Skandix gefunden, siehe Bild, kostet 180,- ist das das richtige Reparaturteil? Bearbeitet November 1, 2024Nov 1 von ingmar
November 1, 2024Nov 1 180€ ist schon sehr viel Geld dafür. Es gibt hier im Forum mehrere Beiträge, wo man den passenden Hallgeber kaufen kann bzw. welche Bezeichnung der hat. Und der kostet dann deutlich weniger und ist das gleiche, wie es Skandix zum Apotheken-Preis anbietet.
November 1, 2024Nov 1 Auf die Schnelle das hier gefunden, da mal lesen: https://saab-cars.de/threads/kurbelwellensensor-tauschen-aufwand.85614/ und https://saab-cars.de/threads/kurbelwellensensor-reparatursatz.80954/#post-1633277 (da #2 insb.) Den passenden Honeywell Hallgeber sollte man schon noch irgendwo auftreiben können. Honeywell Hallsensor 4AV19F als Ersatz für den original verbauten 4AV16 soll laut hft gut funktionieren.
November 1, 2024Nov 1 .....hab vor nicht allzulanger zeit das teil bei conrad elektronicversand gekriegt, deutlich guenstiger.... hat gepasst und funktioniert.
November 1, 2024Nov 1 Ja, einfach mal suchen, Google oder andere Suchmaschine der persönlichen Vorliebe. Dann findet man mit etwas Fleiß diverse Anbieter und kann dann einen Preisvergleich machen. Und gucken, wer es gerade lieferbar hat. Auch Ebay und Amazon kann manchmal was zu Tage fördern.
November 2, 2024Nov 2 Ich habe das gerade erst bei einem 900 II gehabt. War auch der KWS. Empfehle Bosch zu verwenden. Nachbau Dinger halten nicht lange. Habe ihn bei Daparto für 60€ gekauft.
November 2, 2024Nov 2 Ich habe das gerade erst bei einem 900 II gehabt. War auch der KWS. Empfehle Bosch zu verwenden. Nachbau Dinger halten nicht lange. Habe ihn bei Daparto für 60€ gekauft. Der 902-KWS hat meines Wissens nichts mit dem o.g. Hallgeber für den B202i bzw. B212i gemein.
November 2, 2024Nov 2 Die Kurbelwellensensoren der Serie 4AVxxF unterscheiden sich nicht - außer durch die Länge der Anschlußkabel (xx=15,16,17,18,19)4av.series.chart.4.pdf
November 2, 2024Nov 2 Der 902-KWS hat meines Wissens nichts mit dem o.g. Hallgeber für den B202i bzw. B212i gemein. Definitiv richtig. 902 / 931 haben einen induktiven KWS, der auf eine Zahnscheibe schaut. Getriebeseitig auf der KW. Sensor steckt in Loch im Block. Also ganz anderer Film und vermutlich nicht sinnvoll umrüstbar.
November 4, 2024Nov 4 Autor Danke für die Hinweise. Ich habe jetzt eine von Skandix [sau teuer] mal sehen, ob es der Grund für das war.
Januar 15Jan 15 Autor Ich nochmals, kann mir jemand sagen, wo der KWS beim Saab 900i [126ps] sitzt und wie man rankommt? Gruß in die Runde
Januar 15Jan 15 Autor Die Kurbelwellensensoren der Serie 4AVxxF unterscheiden sich nicht - außer durch die Länge der Anschlußkabel (xx=15,16,17,18,19) Ich nochmals, kann mir jemand sagen, wo der KWS beim Saab 900i [126ps] sitzt und wie man rankommt? Gruß in die Runde Bearbeitet Januar 15Jan 15 von ingmar
Januar 15Jan 15 Sitzt hinter der Kurbelwellen-Riemenscheibe. Diese muss abgeschraubt werden, nachdem man den Riemen der Klimaanlage (falls vorhanden), der Servopumpe und die beiden Riemen der Lichtmaschine und Wasserpumpe abgenommen hat. Die Schraube an der KW hat beim MY 1991 die SW 27, zum Lösen ist ein gekröpfter Ringschlüssel plus langem Hebel zur Verlängerung und ein Feststellwerkzeug für die Schwungscheibe von Nöten.
Januar 15Jan 15 Autor Sitzt hinter der Kurbelwellen-Riemenscheibe. Diese muss abgeschraubt werden, nachdem man den Riemen der Klimaanlage (falls vorhanden), der Servopumpe und die beiden Riemen der Lichtmaschine und Wasserpumpe abgenommen hat. Die Schraube an der KW hat beim MY 1991 die SW 27, zum Lösen ist ein gekröpfter Ringschlüssel plus langem Hebel zur Verlängerung und ein Feststellwerkzeug für die Schwungscheibe von Nöten. Danke Klaus, :-)
Januar 15Jan 15 Es ist auf jeden Fall keine Arbeit für Parkplatz oder Bordstein. Bühne oder Grube sind da meines Erachtens zwingend.
Januar 15Jan 15 zu Rene' #20 ....ich habs bis jetzt immer von von oben ohne grube und buehne gemacht......ging gut.... und platz brauchte ich auch nicht viel. Bearbeitet Januar 15Jan 15 von uusikaupunki59
Januar 15Jan 15 Autor Es ist auf jeden Fall keine Arbeit für Parkplatz oder Bordstein. Bühne oder Grube sind da meines Erachtens zwingend. Danke...das dachte ich mir schon-
Januar 15Jan 15 Es ist auf jeden Fall keine Arbeit für Parkplatz oder Bordstein. Bühne oder Grube sind da meines Erachtens zwingend. ? Mir fällt kein Arbeitsschritt ein, der Bühne oder Grube erforderlich macht.
Januar 15Jan 15 ... mal quer gedacht, ich kenn jetzt nicht die Tankbelüftung von dem Fahrzeug. Unterdruck im Tank ist nicht die Ursache? Schonmal den Tank direkt nach dem Ausfall geöffnet? Mich wundert, dass er so schnell wieder anspringt. Stauwärme führt i.d.R. rund 30 min zu einen weiteren Aufheizen der Komponenten.
Januar 15Jan 15 ... mal quer gedacht, ich kenn jetzt nicht die Tankbelüftung von dem Fahrzeug. Unterdruck im Tank ist nicht die Ursache?.. Beim 900 hat der Tankverschluss ein Ventil.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.