Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, am der Unterverkleidung von meinem 2,3t habe ich vorne rechts grünes Öl hängen. Das kenne ich eigentlich nur von meinem Citroën. Ist das Hydrauliköl von der Servolenkung? Wo sitzt denn die Pumpe für die Servolenkung?

Gruß

Jens

..oder es ist mit Kontrastmittel versetztes Klimaöl
  • Autor
Es hängt hauptsächlich an dem riemengetriebenen Aggregat in Fahrtrichtung rechts, ganz unten, das fast auf der abgewinkelten Verkleidung aufliegt, die auch den Riemen ganz rechts abdeckt.
Wenn es grün leicht Neon artig ist, wirds das Kontrasrmitrel sein welches hft meint.
  • Moderator

Es hängt hauptsächlich an dem riemengetriebenen Aggregat ... ganz unten

 

Das unterste Aggregat ist der Klimakompressor.

 

Die Servopumpe sitzt allerdings genau darüber, jedoch sind Undichtigkeiten, so wie icesaab es schon schrieb, eher durch korrodierte Leitungen im Bereich des Hilfsrahmens verursacht als durch die Pumpe.

  • Autor
Hat die Ölfüllung des Kompressors einen Peilstab?

Hat die Ölfüllung des Kompressors einen Peilstab?

Nicht ernst gemeint die Frage?

  • Autor

Nicht ernst gemeint die Frage?

Das Öl ist doch nicht im Druckteil des Kompressors, also technisch möglich.

Das Öl ist doch nicht im Druckteil des Kompressors, also technisch möglich.

Doch, das Kontrakstmittlel ist im Druckteil

Das Öl ist doch nicht im Druckteil des Kompressors, also technisch möglich.

 

doch... das Öl ist mit im Kältemittel mit drin.

Das ist ja auch der Grund, weswegen bei Klimamittelverlust der Kompressor nicht mehr mitläuft.

  • Autor
OK, dachte da ist nur Kältemittel. Das ist ja dann seltsam, daß die Klimaanlage noch geht, wenn es bereits das zähe Öl rausdrückt. Dann hätte ich erwartet daß das flüchtige Kältemittel längst draußen wäre.
  • Moderator

Das ist ja auch der Grund, weswegen bei Klimamittelverlust der Kompressor nicht mehr mitläuft.

Besser: nicht mehr mitlaufen *darf*, damit er nicht später nicht mehr mitlaufen *kann*. :redface:

  • Moderator

Das ist ja dann seltsam, daß die Klimaanlage noch geht, wenn es bereits das zähe Öl rausdrückt. Dann hätte ich erwartet daß das flüchtige Kältemittel längst draußen wäre.

Es ist dann ja bereits auch ein (Groß)Teil des Klimagases verloren gegangen, merkbar an zunehmend schlechterer Kühlleistung. Erst bei Erreichen eines kritischen Zustands, repräsentiert durch einen zu niedrigen Druck in der Anlage, der einen Sicherheitsschalter auslöst, wird die Anlage dann gar nicht mehr eingeschaltet.

  • Autor
Danke, dann kommt er jetzt in die Werkstatt. Das kann ich nicht selbst machen.

Das Öl ist doch nicht im Druckteil des Kompressors, also technisch möglich.

Technisch möglich wäre ein Prüfmöglichkeit, hab ich aber bei so kleinen Aggregaten noch nicht gesehen. Unsere 160kW Kühler hatten im Kompressor kleine Sichtfenster um den Pegel kontrollieren zu können.

Technisch möglich wäre ein Prüfmöglichkeit, hab ich aber bei so kleinen Aggregaten noch nicht gesehen. Unsere 160kW Kühler hatten im Kompressor kleine Sichtfenster um den Pegel kontrollieren zu können.

kann ich mir jetz nur schwer vorstellen. Die Schmierung erfolgt doch ähnlich einem Zweitakter mittels Gemischschmierung. Das lässt sich doch im Betrieb gar nicht und im Stand nicht aussagekräftig kontrollieren, da das Öl sich wohl im Stand völlig willkürlich niederschlägt

Ja, im Betrieb keine Chance, da sieht man wenn dann nur Geplansche und Gespritze. Das geht nur wenn die ein wenig gestanden haben. Aber das ging dann recht gut, ähnlich dem Schauglas bei manchen Motorrädern. Scheint sich doch ein recht stationärer Zustand einzustellen. :dontknow:

Ja, im Betrieb keine Chance, da sieht man wenn dann nur Geplansche und Gespritze. Das geht nur wenn die ein wenig gestanden haben. Aber das ging dann recht gut, ähnlich dem Schauglas bei manchen Motorrädern. Scheint sich doch ein recht stationärer Zustand einzustellen. :dontknow:

...beim Auto zeigten sich nach Zerlegen Ölansammlungen im Kompressor, im Trockner, im Verdampfer und im Kondensator, die Verteilung erschien mir variabel und willkürlich

Dann wird das wohl ein Grund sein warum es hier das Schauglas nicht gibt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.