Veröffentlicht November 17, 2024Nov 17 Hat jemand parat die Best.Nr. der Kühlgebläsesicherung von 40A? Fällt bei mir nämlich regelmäßig alle paar Jahre aus. Ist es die mit 32V Spannung??
November 17, 2024Nov 17 Ist es die mit 32V Spannung?? Sicherungen sind für Stromstärken, Spannungen sind denen erstmal egal. Und nichts am 900er (und wohl der weit überwiegenden Mehrzahl aller anderen Verbrenner-PKW) arbeitet mit externen 32V.
November 18, 2024Nov 18 Autor Danke René, aber was genau könnte regelmäßig diesen Spannungsanstieg verursachen?
November 18, 2024Nov 18 Moderator *Strom*anstieg ;-) Gründe dafür können sein: Zu allererst mal zu große Last - ein schwergängiger Lüfter also z.B. Dann grenzwertige Auslegung - selbst wenn die Leistungsaufahme nominal noch im abgesicherten Bereich liegt, können Spitzen z.B. beim Anlaufen des Motors diesen überschreiten. Und dann Kurzschlüsse. Beim 901 fehlt mir die Erfahrung - z.B. beim 900II und 9k gibt es jedoch im Alter erhebliche Schäden an der Isolierung der Lüfterkabel. Was davon bei dir der Fall ist, kann man nur am Objekt herausfinden.
November 18, 2024Nov 18 Danke René, aber was genau könnte regelmäßig diesen Spannungsanstieg verursachen? Wie und wo wird dieser "Spannungsanstieg" auf 32V gemessen?
November 18, 2024Nov 18 Moderator Ein defekter LiMa-Regler könnte Überspannungen verursachen, die aber führen meines Wissens dann weniger zu Sicherungsausfällen (der benötigte Strom für den Betrieb eines Aggregats würde bei höherer Spannung und gleicher Leistung eher sinken) als zu Schäden an den Bauteilen selbst. Elektronische Teile, aber auch Lampen sind davon in erster Linie betroffen.
November 18, 2024Nov 18 Spannungsangaben für Sicherungen geben an bis zu welcher Spannung eine Sicherung eingesetzt werden darf, so dass sie noch sicher trennt. Dazu kommt noch der maximale Kurzschlussstrom. Ist eins von beiden zu groß, so ist eine sichere Trennung, sprich Verlöschen des Lichtbogens, der sich unweigerlich bildet, nicht mehr gewährleistet.
November 18, 2024Nov 18 Bevor [mention=18542]Huesca[/mention] als Forums-Anfänger noch mehr Verwirrung stiftet, sollte er erstens seinen Saab korrekt benennen (93 oder 9-3 sind ganz verschiedene Baustellen), dann berichten, wieso er hier ohne weitere Erläüterung im " 901 " Bereich postet und auch, an welchen Stellen (Kontakten) er dort , am 901 ?, Baujahr? die 32 Volt gemessen haben will !
November 18, 2024Nov 18 Spannungsangaben für Sicherungen geben an bis zu welcher Spannung eine Sicherung eingesetzt werden darf, so dass sie noch sicher trennt. Aber nicht in dem Bereich, in dem wir uns hier bewegen. Das ist dann eher etwas für den Bereich ab Mittelspannung und aufwärts, und (von bestimmten Miniatur-SMD-Sicherungen meinetwegen mal abgesehen) keinesfalls im Bereich Schutzkleinspannungen
November 18, 2024Nov 18 Autor Es geht um einen 9-3 Benziner B204E aus 2000. Die Angaben zur Spannung sind nur gewesen, weil ich welche 50A als 32V gesehen hatte, dachte dann, sie mūssen an 32V arbeiten. Wenn das nicht der Fall, wie ihr sagt, alles gut. Dann geht's nur um die Intensität.
November 18, 2024Nov 18 Moderator So, in den richtigen Bereich ist die Frage samt Antworten verschoben. Nun im Profil nur noch einen 9-3 I daraus gemacht, dann passt alles... Und nun schau dir mal die Kabel am Lüfter genau an, denn wichtiger als neue Sicherungen aufzutreiben ist, den Grund für deren Durchbrennen zu finden...
November 18, 2024Nov 18 Aber nicht in dem Bereich, in dem wir uns hier bewegen. Das ist dann eher etwas für den Bereich ab Mittelspannung und aufwärts, Nein. Das ist einfache Physik und die gilt auch bei Niederspannung. Schau mal zu Hause auf die LSS. Oder in den Datenblatt. Und um hier bei Kfz Sicherungen zu bleiben ein Datenblatt für eine normale Kfz Sicherung. Mit Angabe bis wo sie trennt. 32V und 1000A. https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/C400/ATOF-32V_ENG_TDS.pdf
November 20, 2024Nov 20 Autor So, in den richtigen Bereich ist die Frage samt Antworten verschoben. Nun im Profil nur noch einen 9-3 I daraus gemacht, dann passt alles... Und nun schau dir mal die Kabel am Lüfter genau an, denn wichtiger als neue Sicherungen aufzutreiben ist, den Grund für deren Durchbrennen zu finden... Die Verkabelung ist im Zuge der Motorrevision neu. Der Kühler auch. Daran kann es eher nicht liegen. Bin kürzlich mit steigender Temp und leichtem Pfeifen aus dem Motor liegengeblieben. Nach Aufmachen der Sicherungsbox direkt vor dem Fahrersitz und leichtes Andrücken der 40er Sicherung (hatte mich der Mechaniker per Ferndiagnose drauf gebracht) aber auch schon bei leichter Berührung der Plastikbox "zirpte" was, der Mechaniker meinte, das seien die Relais gewesen, sie waren wg/ Wackelkontakt ausgefallen bzw. eben wieder aktiv geworden, als durch Drücken an der Box und an der Sicherung der Kontakt wiederhergestellt wurde. Der vom Pannendienst hatte nur eine 30er Sicherung dabei, mit der bin ich problemlos heim gekommen. Jetzt besorge ich eben die 40er bzw. der Mechaniker meinte auch, ich könne die 50er Sicherung nebendran auch verwenden, sie sei funktionslos und eben als Reserve gut geeignet. Wichtiger wäre mir aber zu wissen, warum es alle Paar Jahre zum Ausfall von der 40er kommt. Kurz davor war ich aber mit Schritttempo über mehrere Bodenwellen gefahren und es hat kräftig geruckelt, vielleicht ist DABEI der Wackler entstanden. Bearbeitet November 20, 2024Nov 20 von Huesca
November 20, 2024Nov 20 Die Verkabelung ist im Zuge der Motorrevision neu. Der Kühler auch. Daran kann es eher nicht liegen. Der Kühler ist nicht elektrisch. Es geht um die Leitung von Stecker bis in (!) den Motor der/des großen Gebläses hinter dem Kühler. Deren Isolation wird mir der Zeit hart und bröckelt weg. Ganz blöd im Motor, da dort eine Art unisolierte Brücke über eine Ader geht. Je nach Type ist das erstmal nicht sichtbar da um die Adrrn noch ein Mantel ist.
November 20, 2024Nov 20 Autor D Der Kühler ist nicht elektrisch. Es geht um die Leitung von Stecker bis in (!) den Motor der/des großen Gebläses hinter dem Kühler. Deren Isolation wird mir der Zeit hart und bröckelt weg. Ganz blöd im Motor, da dort eine Art unisolierte Brücke über eine Ader geht. Je nach Type ist das erstmal nicht sichtbar da um die Adrrn noch ein Mantel ist. Der Wasserkühler wurde ersetzt durch neu, der Fan war noch intakt und recht neu, aber die Klemmen waren morsch und verursachten einen Kurzen, wrshalr Relais und Sicherung durchbrannten. Diese ganze Verkabelung wurde ausgetauscht durch neu. Was ist nicht weiss ist, wie Du anmerkst, ob am anderen Ende auch Klemmen, etc , ersetzt wurden. Aber davon gehe ich mal aus, dass daran gedacht wurde. Aber guter Hinweis, werde nachfragen. Obwohl das Kühlmittel beim Aussetzen des Fan in Richtung 100° gegangen ist, ist dennoch kein Tropfen Kühlmittel ausgelaufen und roch nicht nach diesem typisch beißenden Geruch von verbranntem Kühlmittel, im kalten Zustand ist genauso viel Kühlmittel im Ausgleichsbehälter wie zuvor. An sich ein gutes Zeichen, dass die Motorreparatur gelungen ist, denke ich mal ..... Und weil alle Schläuche ebenfalls ersetzt wurden, keine ist mehr porös oder undicht. Bearbeitet November 20, 2024Nov 20 von Huesca
November 20, 2024Nov 20 Wovon [mention=800]patapaya[/mention] und [mention=2503]Flemming[/mention] sprachen: Eingang Lüftermotor. Hier geben die Isolierungen nach den Jahren der Hitze auf. Einem Kurzschluß hält auch keine Sicherung stand.
November 20, 2024Nov 20 Moderator Danke, genau! Und das betrifft das komplette Kabel - genug Gelegenheiten für Kurzschluss.
November 21, 2024Nov 21 Autor Na, danke, dann werde ich mal direkt nachfragen. Frage: Aber dann würde doch regelmäßig viel früher einen Kurzen geben, nicht bloß alle Paar Jahre?
November 21, 2024Nov 21 Na, danke, dann werde ich mal direkt nachfragen. ... Da genügt idR ein kurzer Blick und/oder Griff an die Verkabelung.
November 21, 2024Nov 21 Moderator Aber dann würde doch regelmäßig viel früher einen Kurzen geben, nicht bloß alle Paar Jahre? Der gezeigte Kabelbaum hatte bis zu seiner Reparatur nie einen Kurzschluss verursacht.
November 21, 2024Nov 21 Autor Da genügt idR ein kurzer Blick und/oder Griff an die Verkabelung. Man kommt also leicht dran. OK. Danke!!
November 21, 2024Nov 21 Man kommt also leicht dran. OK. Danke!! Ja, das Bild in #17 ist der Blick von oben in den Motorraum zwischen Kühler und Motor runter. Nur dass das Kabel ausgesteckt und nach hinten gebogen ist. Normal läuft das eher Richtung linker Scheinwerfer. Oben im Bild ist der Flansch vom Motor zur Getriebeglocke.
November 21, 2024Nov 21 Na, danke, dann werde ich mal direkt nachfragen. Frage: Aber dann würde doch regelmäßig viel früher einen Kurzen geben, nicht bloß alle Paar Jahre? Es entsteht immer leicht der Eindruck, daß Technik launisch sei. Insbesondere bei italienischen oder englischen Fahrzeugen. 😉 Ich bin allerdings der Meinung, daß dieser Eindruck unzulänglicher Beobachtung geschuldet ist. Freihängende Kabel schwingen den Masseträgheitsgesetzen gemäß; die Isolationsfähigkeit von Luft ist von Temperatur und Feuchtigkeit abhängig. Strom und Spannung sind nicht konstant sondern pulsierend. Daß ein Auto funktioniert hängt von 10.000-en Punkten ab, die zu jeder Zeit erfüllt sein müssen. Neben der Frage der Konstruktion ist es eine Frage der Ausführung, die Wahrscheinlichkeit eines Versagens zu reduzieren - in allen Punkten. Dies steht selbstredend im Konflikt mit den ökonomischen Verhältnissen der Industrie. Es ist eigentlich ein Unding, daß so eine Kiste fährt und fährt und fährt. Heutige Autos zegen beim Grade der Komplexität ihrer Konstruktionen nicht selten, daß sie praktisch nie zu 100% funktionieren. Irgendwas ist immer nicht in Ordnung. Daß am Kühlerventilator sich die Pole überkreuzen ist schlichtweg schlechtes Design, welches ignoriert, daß die Ausführung der Kunsstoffisolierungen der Kabel unter diesen Anwendungsbedingungen nur eine begrenzte Lebenserwartung haben. Gleiches gilt für den Kabelanstrang, der ungeschützt nahe am heißen Turboabgasrohr verlegt ist. Ich sehe das mittlerweile so: Jede Fehlerquelle, die ich auschließe, ist ein kleiner Erfolg gegen die Ungewißheit. Und falls ich nicht die ursächliche Fehlerquelle getroffen habe, so bin ich dieser wenigstens näher gekommen. Natürlich kann man sich all die Liebesmühen sparen und sich eine zeitgemäße anonyme, unpersönliche Fabrikneuware besorgen. Obgleich mühseliger finde ich andere Optionen verlockender:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.