Veröffentlicht November 22, 2024Nov 22 Moinsen, es ist ernst! Wollte heute schön bei Schnee in der (beengten) Scheune bei meinem 16V das Öl wechseln. Passend zur einsetzenden Kälte fingen auch die Keilriemen der Lima an zu quietschen. Also mal eben Keilriemen spannen. Von wegen... Nach meinem Vertständnis muss ich die untere Befestigung lösen (16 Schlüsselweite, Kopf der Mutter zur Stirnwand, das andere Ende unterhalb Klimakompressor /Ansaugbrücke.)m und dann die Spannschraube oben entsprechend nachstellen Aber ich komme nicht vernünftig ran. Weder an denSchraubenkopf noch an die Mutter. Ich habe keine Ahnung, wie ich das jemals geschafft habe. Meine Hände sehen mittlerweile aus, also ob ich mit einer tollwütigen Wildkatze gekämpft hätte. Ich bekomme gerade heiligen Zorn. das ist gar nicht gut. Was mache ich falsch?
November 22, 2024Nov 22 Die obere 16/17er Mutter lösen und dann mit der 10er spannen. Aber nicht zu stark spannen. Schonmal den Finger-Drück-Test gemacht?
November 22, 2024Nov 22 Aber nicht zu stark spannen. Schonmal den Finger-Drück-Test gemacht? Und evtl. auch mal nach der Breite schauen. Wenn sie so weit abgelaufen sind, dass sie unten und nicht mehr seitlich tragen, schickt weiteres Spannen nur noch die Lager in den Himmel. Bearbeitet November 22, 2024Nov 22 von René
November 22, 2024Nov 22 Autor Also nur oben spannen, nicht die untere lockern? Dann habe ich es eben richtig gemacht (ich wollte zumindest halbwegs fahrbereit sein). Die Keilriemen sind ja recht neu (leztes Jahr). Das Quitschen ein nach 1-2 Minuten weg, sobald der Motor etwas wärmer war. Die Spannung war nicht so schlapp, ich tippe mal 15mm hoch und runter. Jetzt ist es deutlicher strammer, wenige als ein Zentimeter. Im Service-manualö habe ich sogar nur 0,5cm gelesen. Das war mir was stramm.
November 22, 2024Nov 22 Jetzt ist es deutlicher strammer, wenige als ein Zentimeter. Im Service-manualö habe ich sogar nur 0,5cm gelesen. Das war mir was stramm. Der Weg ist ja immer eine Frage der Kraft und des Ortes. Insofern sind reine Weg-Angaben ansich nicht wirklich aussagekräftig.
November 22, 2024Nov 22 Falls das Quietschen trotz Nachspannens wiederkommt sind meist die Buchsen der Lichtmaschinenhalterung und des Spannarms fällig.
November 22, 2024Nov 22 Klaus will damit sagen, dass die LiMa bei defekten Buchsen nicht mehr sauber in Flucht gehalten wird, und es dann deshalb quitscht.
November 22, 2024Nov 22 Autor Das ist klar. Ich drücke immer mittig und habe "meinen Vergleichsdruck). So stramm wie der Saab es will, wollte es bisher keines meiner vielen Fahrzeuge.
November 22, 2024Nov 22 Die sind auch neu reingekommen letztes Jahr. Komplett und aus PU? https://saab-cars.de/threads/schwieriges-starten-checke-engine-leuchte-dauerhaft-an.79762/post-1607892 Ist bei Dir ja kein wirklich neues Problem. Einmal richtig gemacht, hast Du an dieser Baustelle Ruhe.
November 22, 2024Nov 22 Autor Komplett ja. PU weiss ich nicht. Würde mich nicht wundern, wenn nicht. PU ist haltbarer aber sehr oft auch härter. Ich bevorzuge bei Wahlfreiheit gerne das Originalmaterial.
November 22, 2024Nov 22 Ich bevorzuge bei Wahlfreiheit gerne das Originalmaterial. Du darfst den vielen Tipps im Forum ruhig Glauben schenken, hilft mir als 900-Newbie immer weiter Zur Riemenspannung hast Du ja schon im WHB nachgelesen, aber auch diesen Hinweis verschmäht. Die härter gespannten Riemen mit PU-Buchsen quietschen nicht, temperaturunabhängig:rolleyes:
November 22, 2024Nov 22 Autor Die härter gespannten Riemen mit "nicht-PU- Buchsen" quietschen auch nicht.
November 22, 2024Nov 22 Autor Komplett und aus PU? [ATTACH type=full" alt="1732306483988.png]279695[/ATTACH] [ATTACH type=full" alt="1732306619901.png]279696[/ATTACH] https://saab-cars.de/threads/schwieriges-starten-checke-engine-leuchte-dauerhaft-an.79762/post-1607892 Ist bei Dir ja kein wirklich neues Problem. Einmal richtig gemacht, hast Du an dieser Baustelle Ruhe. War lange ruhig an der Front >20.000km.
November 22, 2024Nov 22 Hmm, also 20T sehe ich jetzt nicht als "lange" an. Ok, bei aktuellem Kram muss man da wohl manchmal tatsächlich schon froh sein. Da würde ich dann doch auf jeden Fall zu PU als Ewigkeitslösung greifen.
November 23, 2024Nov 23 Du darfst den vielen Tipps im Forum ruhig Glauben schenken, hilft mir als 900-Newbie immer weiter Zur Riemenspannung hast Du ja schon im WHB nachgelesen, aber auch diesen Hinweis verschmäht. Die härter gespannten Riemen mit PU-Buchsen quietschen nicht, temperaturunabhängig:rolleyes: Naja nach einem Jahr sind auch die nicht PU Buchsen aber noch lange nicht durch. Habe die jetzt seit 5 Jahren drin u d da wackelt noch nichts... PU ist sn der Stelle wirklich kein Pflicht... meine Meinung Und da ich schonmal eine gebrochene Lima Konsole hatte ist mir mehr Dämpfung da sehr willkommen
November 23, 2024Nov 23 ... >20.000km. Prima, dann kann es an den fast neuen Buchsen nicht liegen. Die nächste Baustelle bei dauerndem Riemenquietschen ist die sich auflösende Kurbelwellen-Riemenscheibe.
November 23, 2024Nov 23 Autor Die hatte ich zwar letztes Jahr auch geprüft und für gut befunden, aber das muss ja nix heißen. Aber dauernd guietscht ja bisher nichts. Es fing Anfang der Woche mit den kühleren Temperaturen an und verschwand nach sehr kurzer Fahrtzeit. Eben war es ruhig. Könnte ja einfach nur zu geringe Spannung gewesen sein.
November 23, 2024Nov 23 Das ist klar. Ich drücke immer mittig und habe "meinen Vergleichsdruck). So stramm wie der Saab es will, wollte es bisher keines meiner vielen Fahrzeuge. Um die Buchsen zu prüfen Keilriemen gut entspannen und an der Lima (rechts/links) wackeln. Da darf kein Spiel sein bzw. minimal. Nur als Test um eine Möglichkeit auszuschließen. Habe schon viel erlebt....
November 23, 2024Nov 23 [mention=9086]thurau77[/mention]: Ich kenne ja nicht den Wartungsstand deines Fahrzeuges und hab auch nicht alle deine Beiträge im Fokus. Ist das Quietschen jetzt weg? Dann wäre ja soweit alles OK. Wenn nicht, evtl. ein kleiner Hinweis: Beginnender Verschleiß der Wasserpumpe (Lager). Dafür spräche auch, dass es bei wärmer werdendem Motor weniger wird bzw. weg ist. Sowas ähnliches hatte ich vor Kurzem an meinem Gelben. Also auch ein Laufgeräusch, das einem Quietschen/Zwitschern ähnelte. Wenn man am Antriebsrad der Pumpe wackelte spürte man deutliches Spiel. Ausgebaut würde man sagen, die ist unauffällig. Und ich hatte bis dahin keinen Wasserverlust festgestellt. Nach dem Pumpentausch war alles wieder OK.
November 23, 2024Nov 23 Autor Wasserpumpe habe ich im letzten Jahr auch neu verbaut. Eben wieder wohin gefahren, Quietschen weiterhin weg. Ich vermute mal, dass einfach die Spannung von mir letztes Jahr zu gering eingestellt wurde. Ich hatte mich immer an meine bisherigen Erfahrungswerte gehalten. Nachdem ich im Servicemanual von den 0,5cm gelesen habe, werde ich mutiger und habe die Spannung erhöht. Bin aber immer noch nicht bei den 0,5cm.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.