Zum Inhalt springen

96 v4 Kurbelwelle durchdrehen - aber wo?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Gemeinde,

bin gerade stolzer Besitzer eines Garagenfundes Saab 96 v4 aus 1970 geworden. Der Wagen stand 7 Jahre trocken, aber ohne Start. Jetzt versuche ich nach und nach, das Auto wieder aufzuwecken: alle Flüssigkeiten wechseln, Zündkerzen neu, Verteiler Check usw. Vor einem echten Startversuch würde ich natürlich gern zunächst mal den Motor von Hand durchdrehen. Nur wo? Könnt ihr mir sagen, wo ich an der KW ansetzen kann? Ich hatte halt noch nie einen V4 und will nix abreißen. Bin um jeden Tipp dankbar!

Foto und Fahrzeugvorstellung folgt!

Gruß, Casi

  • Antworten 56
  • Ansichten 2,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wenn der Wagen eben steht, 4. Gang einlegen und mal vor und/oder zurück schieben und schauen, ob der Motor sich dreht. Sieht man gut an der Riemenscheibe unten, wo auch die Markierung für die Zündzeitpunkt-Kontrolle am Stirndeckel angebracht ist.

 

Man kann auch an der Riemenscheibe dort mit einem passendene Werkzeug ansetzen und probieren, den Motor durch zu drehen. Da es da aber auf die Ausgleichswelle geht, ist das nur bei gangbarem Motor ratsam.

  • Autor

Hi Erik, Mega - vielen Dank für den Tipp! Das werde ich gleich morgen mal versuchen - den Freilauf muss man dabei wahrscheinlich ausschalten, richtig?

VG Casi

Freilauf dazu sperren, genau. Aber in eine Richtung muß es auch mit nicht gesperrtem Freilauf gehen.

 

Ach ja, am besten noch die Zündkerzen alle 4 raus schrauben - dann dreht es sich leichter falls der Motor freigängig ist.

Und an der Riemenscheibe lässt sich nur geringe Kraft ausüben, und auch nur Rechts herum. Motor dreht links sollte aber nichts ausmachen. Drehmoment beachten! (5 kpm)

sorry, aber die naheliegende Methode die Kurbelwelle zu drehen ist Zündschlüssel umdrehen - dem Motor und all seinen Innereien ist doch völlig Wurscht woher der Drehimpuls kommt.......und wenn er dreht und nix scheppert hält man den Zündschlüssel fest bis einmal durchgeölt ist.

 

Ist das Schätzchen beige ?

Bearbeitet von hft

sorry, aber die naheliegende Methode die Kurbelwelle zu drehen ist Zündschlüssel umdrehen - dem Motor und all seinen Innereien ist doch völlig Wurscht woher der Drehimpuls kommt.......und wenn er dreht und nix scheppert hält man den Zündschlüssel fest bis einmal durchgeölt ist.

 

...

...und das Ganze ohne Zündkerzen, damit er sich leichter tut.

Ganz so einfach ist das aber nicht. Ich hatte schon an mehreren Motoren die lange standen, dass da die Stößel oder die Stößelstangen fest waren und sich beim Drehen ausgehängt und dann verbogen haben oben an den Kipphebeln. Drehen per Hand ist schon nicht verkehrt.

Ganz so einfach ist das aber nicht. Ich hatte schon an mehreren Motoren die lange standen, dass da die Stößel oder die Stößelstangen fest waren und sich beim Drehen ausgehängt und dann verbogen haben oben an den Kipphebeln. Drehen per Hand ist schon nicht verkehrt.

Deckt sich mit meiner Erfahrung.

naja, wenn man mit der Übersetzung des 4. Ganges und 1 Tonne Schwungmasse vom Auto schiebt....Ich glaube nicht, daß sich die Verbiegung der Stößelstange in elektrisch und Handarbeit differenzieren lässt.....und auseinander muss der Motor bei einem solchen Befund sowieso .

Zu gewinnen gibt es da mit der körperlichen Anstrengung eigentlich nix

Der Unterschied ist in meinen Augen, daß der Anlasser bei so einem Vorfall halt die Stößelstange schonmal krumm biegt. Von Hand schaffe ich das nicht.

 

Aber man kann natürlich schon verantworten, den Motor mit raus gedrehten Kerzen und frischer Batterie mal anzutesten.

 

Die ursprüngliche Frage war halt von Hand. Und wir haben jetzt dann wohl die diversen Alternativen Möglichkeiten alle auf dem Tablett. :smile:

  • Autor

Hej,

vielen Dank für die vielen hilfreichen Ratschläge. Ich werde berichten (Methode und Ergebnis). Kerzen sind schonmal raus (auch die rechts vorne), Ölstand passt soweit (wenn auch 7 Jahre alt), zum Durchdrehen aber vermutlich kein Problem. Bin gespannt!

Viele Grüße,

Casi

Deckel ab und von oben etwas Öl drüber gießen?

Caramba zum Kerzenloch rein und mal von Hand ein paarmal durchdrehen.

Zündspule ausstecken und erstmal orgeln

damit überall Öl ist und der Öldruck da ist.

Dann Feuer frei.

Ciao!

  • Autor

Hallo Leute, vorsichtiges bewegen mit eingelegtem Gang hat ergeben: Motor dreht! Jetzt geht’s weiter mit Ölwechsel und Co; nächste Baustelle ist demnach die „besondere“ Ablassschraube (Vierkant mit Steg). Kann man da mit der Zange dran oder empfiehlt sich der spezielle Schlüssel?

Als Nächstes wird der Altsprit abgelassen, Leitungen erneuert und dann geht’s langsam zum ersten Startversuch.

Danke und Gruß Casi

Welche besondere Ablassschraube?
  • Autor
Naja, bislang bin ich vom Schrauben her entweder Innen- oder Aussensechskant gewohnt. Innenvierkant mit einem Steg in der Mitte hatte ich bislang noch nicht…
An welcher Stelle denn? Ich kann dir grad nicht ganz folgen...
  • Autor
Sorry, ist tatsächlich kein Innenvierkant sondern eine innen runde Ablass Schraube mit einem Steg in der Mitte (siehe Foto). Habt ihr bestimmt alle schonmal gesehen - für mich neu ;-) Wie kriegt man die auf?

IMG_3020.thumb.jpeg.04a9749ff1fa889d85b7de74471c4df1.jpeg

Ah, unten am Getriebe.

 

So eine Ablassschrabe habe ich da noch nie gesehen. Normalerweise hat die einen 3/8" Innenvierkant. Das muß irgendwas nachträglich dran gefummeltes sein. Wie bzw. mit welchem Werkzeug man da ran geht weiß ich leider nicht.

  • Autor
Danke - das hatte ich schon befürchtet ! Ist aber definitiv direkt hinter dem Schalldämpfer in der Ölwanne des Motors, nicht weiter hinten am Getriebe. Das muss ich mir morgen bei Tageslicht mal genauer anschauen, auch welches Material das genau ist. Ggfs. wird da erstmal eine andere Ölwanne fällig...

Das ist 100% Getriebeglocke. Das Loch ist relativ nah zum Motor, aber nicht Motor-Ölwanne.

 

Die Ablassschraube vom Motor ist in der Ölwanne, vorne rechts.

Normale Ölwanne sieht so aus mit Ablassschraube (rot)

IMG_20161115_1810302.thumb.jpg.8092a5b590428bf3a82b8f00687e0f8b.jpg

  • Autor

Oh wie peinlich für mich - ihr beiden habt natürlich völlig recht - das ist das Getriebe.

 

Sorry, bin absoluter Saab Neuling - bisher nur Golf 1 Erfahrung… Danke für den Hinweis, dann ist der Motor(!) Ölwechsel ja gesichert. Um den seltsamen Getriebestopfen kümmere ich mich dann später. Danke Leute!!!

Gruß, Casi

  • Autor
So, schonmal einen Schritt weiter - hier der Zwischenstand: Altsprit ist raus (fast 30l) rostfrei; Neue Spritleitung mit Filter von Pumpe zum Vergaser montiert, Ölwechsel, neue Kerzen drin, Batterie geladen: Anlasser dreht den Motor, Öldruck baut sich auf (Lämpchen geht aus) - aber auch mit Startpilot keine Zündung. Habt ihr Tipps, wie ich Zündspule / Verteiler durchmessen kann? Sprit kommt leider beim Orgeln auch (noch) nicht im Filter an. Ich würde mich aber erstmal um den Zündstrom kümmern wollen, da ja mit Startpilot/Bremsenreiniger zumindest ein Lebenszeichen kommen sollte, wenn Funke da wäre. Bin für Tipps zur Suchreihenfolgen dankbar! Viele Grüße, Casi

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.