Februar 5Feb 5 Mitglied Wäre schön, wenn das die Lösung wäre Nö. Auch mit kalter Luft sollte ein normal funktionierendes APC es nicht in den Fuel cut schaffen.
Februar 5Feb 5 Zumindest ansatzweise sollte doch auch am Serien-Schätzeisen zu klären sein, ob wir uns dabei im für den FC relevanten Bereich bewegen.
Februar 6Feb 6 Autor Zumindest ansatzweise sollte doch auch am Serien-Schätzeisen zu klären sein, ob wir uns dabei im für den FC relevanten Bereich bewegen. ohne Anzeige - keine Kekse
Februar 6Feb 6 Wenn man einem vormaligen LPT schon "Beine macht", sollte man ihm in Ermangelung eines passenden Teils für das KI zumindest irgend ein VDO- oder sonstiges LD anzeigendes Instrument gönnen. Ansonsten kann auch hier natürlich Torque wieder helfen. Da dann sogar als Diagramm, was natürlich gerade dabei seine klaren Vorteile hat.
Februar 7Feb 7 Ja, könnte passen. Habe einmal "Boost" als Instrument und "Intake" als Graph. Aber wie ich feststellen mußte, nennt sich manches versionsabhängig unterschiedlich. Nutze selbst Torque an der Stelle, wg. verbauter Instrumente, eher seltener dafür.
Februar 10Feb 10 Autor das war der richtige Hinweis, Rene. Das System wurde komplett geleert (uralte Suppe drin) und neu blasenfrei befüllt. Dieser Fehler ist weg. (Schlimm, dass man einem alten Meister nacharbeiten muss. Der hätte auch gleich vernünftig arbeiten können). Was ich jetzt noch bei kaltem Motor habe, ist - ebenfalls bei voller Beschleunigung - ein harter Aussetzer. So hart, dass ich erschrecke. Bei warmem Motor habe ich das noch nicht reproduzieren können. doch nicht so ganz weg: bei kräftigem Gasgeben ab ca 2500u/min zieht die Karre 2 sec kräfitg durch, dann eine halbe Sekunde Verzögerung, dann das gleiche in Wiederholung bis ca. 3500 u/min. Die Temperatur ist hierbei egal.
Februar 10Feb 10 Das hört sich aber nicht nach Fuel Cut an. Fuel Cut ist fast wie ein Bremsfallschirm...
Februar 10Feb 10 Mitglied Das ist, als würde dir jemand einen dicken Knüppel in die Fahrradspeichen stecken
Februar 13Feb 13 Autor ich habe beides: den Knüppel und die eher sanfte hohe Drehzahl ohne Beschleunigung. Hat etwas gedauert, aber ich habe jemandem mit prof. Testgeräten gefunden, der sich in ca 10 Tagen der Diagnose annehmen will. Das Ergebnis folgt. Was er und ich nicht haben, ist ein ganantiert funktionierendes APC-Ventil, und sei es nur zum Test.
Februar 13Feb 13 Mitglied die eher sanfte hohe Drehzahl ohne Beschleunigung. Wie jetzt - die Drehzahl steigt, aber nicht die Geschwindigkeit? Das wäre dann eine rutschende Kupplung...
Februar 13Feb 13 Wie jetzt - die Drehzahl steigt, aber nicht die Geschwindigkeit? Das wäre dann eine rutschende Kupplung... Das hatten wir ja schon in #2... Dreht sich alles so ein bißchen im Kreis hier.
Februar 13Feb 13 Wenn ich #35 richtig verstehe, vertraut er mehr irgendwelchen "Testgeräten" (wer viel mißt, mißt oft Mist) als dem hier dargelegten vereinigt logischen Sach-Verstand. Ich bin gespannt .
Februar 14Feb 14 Wenn ich #35 richtig verstehe, vertraut er mehr irgendwelchen "Testgeräten" (wer viel mißt, mißt oft Mist) als dem hier dargelegten vereinigt logischen Sach-Verstand. Ich bin gespannt . Zumal dies hier absolut logisch ist und weing weitere Möglichkeiten zuläßt: ...die Drehzahl steigt, aber nicht die Geschwindigkeit? Das wäre dann eine rutschende Kupplung... Vor allem wäre ich sehr neugierig, war an der Stelle mit ... prof. Testgeräten ... gemeint sein soll. Den Standard-OBD-Kram kann jedes Händy mit 5€-Dongle auslesen. Und für "mehr" gibt es am 9k nur Tech und ISAT, für welche ich hier aber auch kein wirkliches Einsatzszenario sehe. Weder Kupplung noch Getriebe liefern hier irgend welche Werte, weil da einfach (vom Tachosignal mal abgesehen) nichts elektronisch ist.
Februar 14Feb 14 Was er und ich nicht haben, ist ein ganantiert funktionierendes APC-Ventil, und sei es nur zum Test. Wie soll bitte ein defektes APC Ventil die Drehzahl hochgehen lassen aber die Geschwindigkeit nicht?
Februar 25Feb 25 Wie soll bitte ein defektes APC Ventil die Drehzahl hochgehen lassen aber die Geschwindigkeit nicht? der zweite Fehler war das harte "Loch" bei voller Beschleunigung. Passt das vielleicht?
Februar 25Feb 25 der zweite Fehler war das harte "Loch" bei voller Beschleunigung. Passt das vielleicht? Wahrscheinlicher ist ein abgerutschter Unterdruckschlauch vom APC. Aber für eine genaue Glaskugelanalyse fehlen halt noch Infos. Zum Beispiel bei welcher Drehzahl und Gang das passiert.
Februar 25Feb 25 Autor hatte ich das vergessen? Kein Problem, ab ca 2500 u/min in allen Gängen witterungsunabhängig. APC Schläuche sind geprüft und da, wo sie sein sollen. Die Werkstatt ist leider derzeit überfüllt, Termin erst nächste Woche
Februar 25Feb 25 hatte ich das vergessen? Kein Problem, ab ca 2500 u/min in allen Gängen witterungsunabhängig. APC Schläuche sind geprüft und da, wo sie sein sollen. Die Werkstatt ist leider derzeit überfüllt, Termin erst nächste Woche Bewegt sich das Wastegategestänge, wenn du Druck darauf gibst?
Mai 19Mai 19 Autor Der Werkstattchef war krank, lange im Urlaub, wieder krank und hatte jetzt erst Zeit. Bevor die Kupplung untersucht oder getauscht wird, habe ich darauf bestanden, den Geberzylinder (erst vor Kurzem erneuert, und ungefähr zeitgleich begannen die Probleme) zu ersetzen. Gesagt, getan. Und siehe da, dieses Problem ist gelöst. Von jetzt auf gleich Ruhe im Karton, eine gleichmäßige Beschleunigung. Was geblieben ist: ab und zu, unregelmäßig, hat er bei ca 4000 u/min unter Vollgas einen Aussetzer für ca 1 sec. EIn harter Ruck, und dann beschleunigt er lustig weiter. Meist im 2. und 3. Gang.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.