April 23Apr 23 .... Der fünf Zylinder wird echt überbewertet. Der Klang ist geil aber Leistung haben die alle nicht. Der 133Ps/ 136 Ps kommt mit viel Glück auf 120 Ps und säuft dabei wie ein Loch. ... Den 136 PS 5-Zylinder hatte ich mal in zwei Audis des Typs 43, einer mit Automatik von 1978, der andere mit Schaltgetriebe von 1980, in der Zeit von 1986 bis Anfang 1991. Den "Säufer vor dem Herrn" kann ich bestätigen, 12 bis 14 Liter gingen da locker pro 100 km durch. Dann bin ich Anfang 1991 einen 900er aus 1982 mit dem 8V-Turbo probegefahren. Der hat mich so angefixt, dass ich seitdem nicht mehr ohne SAAB kann. 10 PS mehr, Verbrauch im Schnitt 10 L / 100 km. Und die Beschleunigung war um Klassen besser.
April 23Apr 23 Mitglied Wir haben ein 9-3I Cabrio als auch ein 9-3II Cabrio gefahren, beides für sich gesehen sehr schöne Autos die man aber nicht miteinander vergleichen sollte……jetzt sind wir zu Audi gewechselt und auch damit sind wir sehr zufrieden……und auch dieses Auto kann man nicht mit den anderen vergleichen, jedes hat seine Vor- und Nachteile, jedes hat seinen Charme, jedes hat seine Zeit ……es gibt nicht das perfekte Cabrio welches alle Anforderungen erfüllt …… Gruß, Thomas
April 23Apr 23 Mitglied So gesehen sollte man vielleicht lieber zum 9-3 I greifen. Optisch dem 900 II SEHR ähnlich, aber ein bisschen weiterentwickelt Optisch gefällt *mir* das "Original" besser, und *ich* programmiere lieber mit sauberen Fingern ein paar Werte in ein Steuergerät als im ausgelaufenen Öl undichter Hdraulikzylinder zu matschen. ;-)
April 23Apr 23 …es gibt nicht das perfekte Cabrio welches alle Anforderungen erfüllt … Für manch einen vielleicht nicht, für andere sicherlich. Ich habe mir damals (2001) einiges angesehen. Unter anderem XJS und W107. Und ich würde mein im Jan. 2002 gekauftes 900 CV aus '91 nach wie vor gegen keinen davon, und auch nicht deren Nachfolger (von VW, Audi & Co. will ich erst gar nicht reden), tauschen wollen. Sowohl die persönlichen Anforderungen wie auch die Geschmäcker und der eigene Stil sind halt unterschiedlich.
April 23Apr 23 Autor Zum Glück sind die Geschmäcker unterschiedlich Wie sieht es eigentlich mit hohen Km Laufleistungen aus? Damit meine ich jetzt jenseits der 200.000 - 250.000 km.
April 23Apr 23 Wie sieht es eigentlich mit hohen Km Laufleistungen aus? Damit meine ich jetzt jenseits der 200.000 - 250.000 km. Sind eher die Regel als selten. Am Erscheinungsbild zeigt sich dann auch leichter der Pflegezustand. Weil Du Richtung NL wohnst: zumindest 9-3 I und 9-3 II sind in den NL recht häufig im Angebot. Dann mußt Du Dir aber die Karosse sehr genau ansehen. Die niederländische HU ist sehr viel toleranter, was Rost angeht, als der "normale" deutsche Prüfer.
April 24Apr 24 Autor Was Autos aus dem NL angeht habe ich da schon meine Erfahrungen gemacht. Das letzte Audi Cabrio kam aus der Nähe von Zolder. Von Innen Top gepflegt mit Lackmängel die bei dem Preis vertretbar waren. Das Fahrwerk aber eine einzige Katastrophe. Um beim Tüv die 21 machen zu können musste ich erst mal die komplette Bremsanlage überholen und gangbar machen. In der Zeit die ich das Cabrio dann gefahren bin wurde das gesamte Fahrwerk überholt. Achsen raus, entrosten, Lackieren und mit neuen Gummis, Federn und Dämpfern wieder eingebaut. Die salzige Nordseeluft hatte da ganze Arbeit geleistet. Aber zurück zu Saab. Um so mehr ich eure Beträge lese um so weniger kann ich mich entscheiden. Wie ist das mit der Dachmechanik vom 902? Woher bekommt man die Werte für die Potis und den Rest? Ich hatte bei Audi immer Hydraulische Verdecke und nie Probleme damit. Ich denke doch das es bei Saab ähnlich sein wird. Ich bin glaube ich eher derjenige der die Öligen Finger der Elektrik vorzieht Was die hohe km Leistungen angeht scheinen die Motoren also eher unauffällig und Problemlos zu sein. Ab wann muss man sich den Sorgen machen? Der längs eingebaute Motor beim 901 ist mir irgendwie symphytischer als die Quereinbauten Das ist aber nur ein persönliches Gefühl. Ich hatte bisher immer das Gefühl das arbeiten am Motor bei Längseinbau einfacher waren. Ich bin hin und her gerissen. Der "Opa" als das original noch als "echter" Saab mit dem Komfort aus seiner Zeit? oder doch die moderneren Annehmlichkeiten wie Klimaautomatik, Tempomat und gutes Licht bei den GM Saab. Kann bei den neueren im Kofferraum Platz gemacht werden wenn das Verdeck geschlossen ist? Beim A4 konnte man die Verdeck Wanne hochklappen und hatte dann den gesamten Platz für Gepäck.
April 24Apr 24 Mitglied Kann bei den neueren im Kofferraum Platz gemacht werden wenn das Verdeck geschlossen ist? Beim A4 konnte man die Verdeck Wanne hochklappen und hatte dann den gesamten Platz für Gepäck. Ja, das geht, und für ein Cabrio ist der Kofferraum ganz schön groß.......... Gruß, Thomas
April 24Apr 24 [mention=14798]Grisu1965[/mention] die Kaufberatungen wurden bereits erwähnt Wegen der Dachmechanik beim 902: es ist ein wichtiger Punkt, den man im Blick haben sollte. Aber wie [mention=800]patapaya[/mention] auch dargelegt hat: das Thema (und Lösungen bei Problemen) ist bekannt, und es gibt hier im Forum die Spezialisten mit Tech 2 und auch (noch) Spezialisten in Werkstätten (es gibt auch eine Saab Werkstattliste, Du kannst ja mal gucken, welche im Zweifel in Deiner Nähe sitzt). Die meisten Dächer funktionieren auch problemlos, und das ist keine Sache, an die man im Alltag ran muss. Ansonsten würde ich sagen ist jetzt der nächste Schritt von der Theorie in die Praxis: gehe zu einem Stammtisch und/oder Treffen in Deiner Nähe und schau Dir die Kisten in echt an, probesitzen, usw. . Bearbeitet April 24Apr 24 von ST 2
April 24Apr 24 Autor Die Kaufberatungen bin ich gerade am verinnerlichen Ich hatte ja bereits geschrieben das ich mal zum Stammtisch der Saab Freunde Köln / Bonn fahren möchte. Wenn allerdings jemand aus meiner näheren Umgebung kommt und mir sein Schätzchen mal zeigen möchte kann er sich gerne Melden. Ein wichtiger Punkt ist nämlich das meine Frau Problemlos ein und aussteigen kann denn sie hat ein neues Knie und Probleme mit dem Rücken. Bedeutet wenn das Auto zu tief ist hat es sich erledigt und ich brauche gar nicht weiter schauen. Der Audi war schon sehr grenzwertig vor allem nachdem er noch 20mm tiefer war wegen Eibach Federn. Originale waren nicht mehr zu bekommen und ich musste die Federn neu machen.
April 24Apr 24 Der 902 hat eine mechanische Kupplung (letzte Modelljahre hydraulisch), dies ist bzgl. Bedienkräften imho nicht zu vernachlässigen.
April 24Apr 24 Mitglied Der 902 hat eine mechanische Kupplung (letzte Modelljahre hydraulisch), dies ist bzgl. Bedienkräften imho nicht zu vernachlässigen. Das dachte ich früher auch, doch das ist nur der Fall, wenn die nicht in Ordnung ist - normalerweise ist sie mit einem vernünftigen und gut eingestellten Seil genau so butterweich eine Hydraulik. Das kann an meinem gerne ausprobiert werden. Von der Höhe her nehmen sich die Saab-Cabrios nichts, finde ich. Und für das 900II-Verdeck gibt es wie schon gesagt die entsprechende Expertise hier im Forum - aber man muss sich selbst reinarbeiten.
April 24Apr 24 Der 902 hat eine mechanische Kupplung (letzte Modelljahre hydraulisch), dies ist bzgl. Bedienkräften imho nicht zu vernachlässigen. Und die GM-Saabs gibt es mit modernen Automatik-Getrieben.
April 25Apr 25 Autor Als erstes möchte ich mich mal für die rege Diskussion bei euch bedanken. Ist eine echt nette Truppe hier. Kommen wir aber noch mal zurück zum Thema. Nachdem ich jetzt die Kaufberatungen studiert habe und mir unter das Kopfkissen gelegt habe geht der Trend ziemlich stark zum Klassiker 901. So wie ich das sehe eigentlich genau was ich suche nämlich überschaubare Technik und wenig Elektronil bzw. Steuergeräte. Davon abgesehen ist die Form einfach klasse. Das bringt mich aber zur nächsten Frage. Wenn man bei den einschlägigen Verkauf Plattformen schaut gibt es da Angebote von 5000 Euro bis 25.000 Euro und mehr. In der Kaufberatung sind zwar Preise genannt die aber wohl nicht mehr aktuell sein dürften. Gibt es irgendwo eine aktuelle Preisliste was ein 901 kosten darf bzw. was man anlegen sollte um ein Erhaltungswürdiges Exemplar zu ergattern? Als Einsteiger fehlt mir etwas das Gefühl welche Preise realistisch sind und wo einer versucht sein Cabrio zu vergolde. Es gibt bei anderen Herstellern immer solche Listen mit Zustand 1-5 glaube ich und Preis x - Sowas gibt es doch für Saab bestimmt auch. Damit hätte ich mal einen Anhaltspunkt was ich investieren muss.
April 25Apr 25 Die Preisspanne ist realistisch und natürlich gibt es in jeder Richtung noch Ausreisser. Ein Ersthand-Sauger-Cabriolet im weitgehenden Originalzustand kann dabei interessanter sein als ein "restauriertes" vollausgestatteter Turbo 16 mit unklarer Vorgeschichte zum ähnlichen Preis. Nach einer persönlichen Vorauswahl bezüglich Motorisierung, Ausstattung, Farbe etc. wirst Du Dir einfach einige Exemplare ansehen müssen. EDIT: Ein für einen überzeugten 900-Besitzer nebensächer Aspekt soll dennoch nicht unerwähnt bleiben: Der Wertverlust eines 900 wird sich bei ordentlicher Pflege -wenn überhaupt- in sehr engen Grenzen halten. Bearbeitet April 25Apr 25 von klaus
April 25Apr 25 [mention=14798]Grisu1965[/mention] wie schon geschrieben wurde und von Klaus erwähnt: der 901 ist inzwischen ein "anerkannter" Oldtimer. Da spielt der Erhaltungszustand und dokumentierte Investitionen eben eine viel größere Rolle als bei den anderen Modellen. Entsprechend groß ist die Bandbreite der aufgerufenen und bezahlten Preise. Faustregel: Turbo-Modelle kosten grundsätzlich schon mal einen Turboaufschlag von ein paar Tausend Euro (FPT entsprechend mehr als LPT); Modelle mit Automatik sind vergleichsweise günstig(er). Obwohl die Motoren bei regelmäßiger Wartung locker über 300 Tkm machen, kosten Angebote mit vergleichsweise wenig KM nochmals einen entsprechenden Aufschlag (wenn sich die "wenigen" KM auch im Erscheinungsbild zeigen). Gibt es irgendwo eine aktuelle Preisliste was ein 901 kosten darf bzw. was man anlegen sollte um ein Erhaltungswürdiges Exemplar zu ergattern? Orientiere Dich lieber an den aufgerufenen Preisen als an theoretischen Werten in Oldtimer-Zeitungen, schließlich gibt es relativ viele 901 Cabrio Angebote. "Erhaltenswürdig" sind sie alle. Angebote unter 5000,- Euro auch für "Sauger" ohne Turbo deuten eigentlich immer auf akuten Handlungsbedarf hin (und/oder eine verlebte Erscheinung). Gut erhaltene Turbos mit nachweislicher Historie mit ordentlichem Dach und Innenraum beginnen ab 10 Tsd. Euro, gepflegte Exemplare ab 15 Tsd. mit "open end" ja nach Restaurierungsgrad, KM, usw. usw. Ein Blick in den hiesigen Marktplatz hilt auch bei der Orientierung.
April 25Apr 25 Modelle mit Automatik sind vergleichsweise günstig(er). Und da im 900er in diesem Falle eine 3Gang-Automatik von BorgWarner (BW37, auch in div. Jaguar verbaut) ohne Wandlerbrücke steckt, sollte man solch ein Auto vor einer Entscheidung für diese Kombination umfassend zur Probe gefahren haben. Das ist dann schon etwas, was man wirklich wollen muss, und was wirklich nicht jedermans Ding ist. Dies vor allem auch, weil ein TU dabei wenig Sinn macht, da das Öl der BW37 schon vom Sauger mehr als nur auf temperatur gebracht wird. Auf der BAB bei sommerlichem Wetter liegt man bei Dauertempo 130 km/h auch schon etwa bei ebensolchen 130 °C ATF-Temperatur Und nein, ich bin niemand, der hier etwas schlecht reden will. Immerhin fahre ein mein 2,1er CV seit nunmehr über 23 Jahren und es ist, trotz nun auch schon jeweils über 20 Jahren daneben sowohl TU CV und 16S auf dem Hof, nach wie vor mein Lieblingsauto.
April 25Apr 25 Autor Ein 901 mit AT kommt eh nicht in Frage. Hatte schon gelesen das da eine drei gang Uralt Automatik verbaut ist mit der ich nicht glücklich werden würde
April 25Apr 25 Ein 901 mit AT kommt eh nicht in Frage. Hatte schon gelesen das da eine drei gang Uralt Automatik verbaut ist mit der ich nicht glücklich werden würde Das grenzt die Auswahl immerhin etwas ein.
April 25Apr 25 Ein 901 mit AT kommt eh nicht in Frage. Hatte schon gelesen das da eine drei gang Uralt Automatik verbaut ist mit der ich nicht glücklich werden würde Dann würde ich an Deiner Stelle, wenn Angebot und Budget es hergeben, in jeden Falle zu einen (Voll)Turbo greifen.
April 25Apr 25 Dann würde ich an Deiner Stelle, wenn Angebot und Budget es hergeben, in jeden Falle zu einen (Voll)Turbo greifen. Wenn man es braucht ... meine Fahrfreude hing noch nie davon ab, egal ob ich nun mit dem 8V Vergaser oder mit dem B204 Turbo (Motor) unterwegs bin. Im Cabrio nochmals mehr nebensächlich. Aber wie gesagt: kommt auf die individuellen Bedürfnisse an.
April 25Apr 25 ... Das bringt mich aber zur nächsten Frage. Wenn man bei den einschlägigen Verkauf Plattformen schaut gibt es da Angebote von 5000 Euro bis 25.000 Euro und mehr. In der Kaufberatung sind zwar Preise genannt die aber wohl nicht mehr aktuell sein dürften. Gibt es irgendwo eine aktuelle Preisliste was ein 901 kosten darf bzw. was man anlegen sollte um ein Erhaltungswürdiges Exemplar zu ergattern? ... Eine "Preisliste" dürfte schwierig zu finden sein. In einschlägigen Fachzeitschriften wie Youngtimer oder AutoBild Classic findest du Preise abhängig vom Zustand. Ich habe hier gerade mal die AutoBild Classic von 10/2024 vorliegen, da wird der Softturbo als CV mit Zustand 2 für 23500 € aufgeführt, im Zustand 3 für 12900 € und im Zustand 4 für 6100 €. Zustand 2 dürfte recht selten zu finden sein. In meinem Besitz befinden sich 2 originale SAAB Cabrios (also die 901er), eines von 1992, das ich seit 22 Jahren selber fahre, das hat möglicherweise Zustand 2, das lasse ich jetzt im Juni nach bestandener HU/AU mal von der Dekra mittels Kurzgutachten dokumentieren, und den würde ich auf keinen Fall unter den angegebenen 23500 € abgeben, will ihn aber auch nicht verkaufen. Es hat ein komplett ausgefülltes Scheckheft, die Laufleistung von derzeit knapp über 170 Mm ist durch Werkstattrechnungen, HU-Berichte etc. durchgängig nachweisbar, er hat keinerlei Rost und ist äußerst gepflegt. Das andere ist ein 900 CV, den ich mir mal vor fünf Jahren gekauft habe, um ihn zu restaurieren und dann zu verkaufen. Der hat keinen Motor und kein Getiebe und ist rostgeschädigt. Das alles werde ich angehen und dabei die Arbeiten ausführlich dokumentieren. Der Tacho steht bei über 370 Mm, funktioniert aber auch nicht mehr. Der große Vorteil des Autos ist, dass das Dach neuwertig ist und das Auto ein MJ 1994 in einer seltenen Farbe, nämlich Novablack-Metallic ist. Wenn ich den mal fertig haben werde, will ich ihn verkaufen und hoffe dabei aufgrund der ausführlichen Dokumentation der Restauration auf einen guten Preis. Das Ganze wird aber sicherlich nicht vor Frühling 2026 fertig sein, eher später. Dir wünsche ich ein gutes Händchen beim Erwerb. Das Original SAAB Cabrio ist wirklich ein ganz besonders Auto. Es ist meiner Frau, wenn sie mit dem Auto unterwegs war, schon oft passiert, dass sie von Leuten angesprochen und ihr zu diesem wunderschönen Auto gratuliert wurde (mir seltsamerweise noch nicht so oft, ich habe aber auch keine langen blonden Haare ;-) Ach ja, wie du schon selber geschrieben hast, ist es auf jeden Fall sinnvoll, sich dazu an andere SAAB-Enthusiasten wie z.B. den Stammtisch der Saab Freunde Köln / Bonn zu wenden. Ich selber bin bei den SAAB-Freunden Erftkreis, auch diese Truppe ist außerordentlich nett und hilft, wo sie kann https://www.saabfreunde.de/ Der 2. Vorsitzende Eugen führt einmal im Jahr einen "Inspektionstag" durch, wo man bei ihm in seiner privaten Hobbywerkstatt viele gute Tipps bekommen und viel über unsere Schätzchen lernen kann (siehe https://www.saabfreunde.de/termine.html ziemlich weit unten).
Mai 8Mai 8 Autor Hallo Leute, Ich muss die Suche aus privaten Gründen erst mal um ein Jahr verschieben. Danke an alle die hier so fleißig unterstützt haben. Gruß Jürgen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.