Mai 4Mai 4 Autor Bei meiner Sonett geht die serienmäßige Temperaturanzeige immer noch in den roten Bereich. Dort geht sie hinein, fällt dann wieder etwas, um dann aber schnell wieder zu steigen. Besonders bei höheren Geschwindigkeiten auf Landstrasse und Autobahn habe ich das Problem. Was habe ich schon gemacht? - Kühler ist neu, wurde sogar von 2-lagig auf 3-lagig erweitert - elektrischer Zusatzlüfter (bringt aber nicht viel) - neue Schläuche Der Thermostat scheint zu arbeiten. Gibt es einen anderen Thermostaten, der früher öffnet? Oder sollte ich ihn ganz weglassen? Die Sonett wird eh nur im Sommer gefahren. Kann es sonst noch einen Grund für das Problem geben?
Mai 4Mai 4 Der Verschlussdeckel auf dem Rohr ist undicht oder die Feder daran müde. Falscher Zündzeitpunkt kann auch noch sein.
Mai 4Mai 4 Den Thermostaten könnte man auch mal in kochendes Wasser legen und gucken wann der aufmacht
Mai 4Mai 4 Autor [quote name='Meki'] Der Verschlussdeckel auf dem Rohr ist undicht oder die Feder daran müde. Falscher Zündzeitpunkt kann auch noch sein. [/QUOTE] Verschlußdeckel ist auch schon neu! Aber die Idee mit dem Zündzeitpunkt ist gut! Wird geprüft!
Mai 4Mai 4 Autor [quote name='Kobold96V4'] Thermostat und Temperaturfühler noch nicht gewechselt? [/QUOTE] Habe beides gerade bestellt!
Mai 4Mai 4 Wenn die Dichtfläche in dem Expansionsrohr schlecht ist, hilft ein neuer Deckel nichts. Das würde ich unbedingt mal genau prüfen! Ciao!
Mai 4Mai 4 Und vielleicht auch mittels Infrarot Thermometer die tatsächlichen Temperaturen am Thermostat Gehäuse, Block und Auspuff direkt an den Zylinderköpfen messen.
Mai 5Mai 5 Zusatzlüfter ist schon korrekt? Es gibt welche, die ziehen und welche die drücken. Je nachdem ob sie vor oder hinter dem Kühler montiert werden. Natürlich müssen sie dann auch noch richtig angeschlossen werden. Meine E-Lüfter hatten sich bisher immer sehr bemerkbar gemacht, wenn sie eingeschaltet haben. Das würde ich auch mal prüfen. Ciao!
Mai 5Mai 5 Autor [quote name='po taket'] Wenn die Dichtfläche in dem Expansionsrohr schlecht ist, hilft ein neuer Deckel nichts. Das würde ich unbedingt mal genau prüfen! Ciao! [/QUOTE] Auch das hatte ich vergessen: Das Ausgleichsrohr ist NEU! Hatte ich originalverpackt als NOS noch in meinem Teilelager :-)
Mai 5Mai 5 Autor [quote name='po taket'] Zusatzlüfter ist schon korrekt? Es gibt welche, die ziehen und welche die drücken. Je nachdem ob sie vor oder hinter dem Kühler montiert werden. Natürlich müssen sie dann auch noch richtig angeschlossen werden. Meine E-Lüfter hatten sich bisher immer sehr bemerkbar gemacht, wenn sie eingeschaltet haben. Das würde ich auch mal prüfen. Ciao! [/QUOTE] Jetzt habe ich gerade dazugelernt: Die Drehrichtung stimmt definitiv, das habe ich mehrfach geprüft. Dass es aber auch noch wieder unterschiedliche Lüfte gibt, die drücken oder ziehen, kannte ich nicht! Hmmmm...... Laut Beschreibung soll er beides gleich gut können?!?!?!? Habe gerade noch mal geschaut. Allerdings gibt es da mittlerweile Kundenbewertungen, die die mangelnde Leistung betonen :-( Gibt es von Euch eine Empfehlung, dann würde ich noch mal umbauen.... (Er sitzt bei mir VOR dem Kühler!) Bearbeitet Mai 5Mai 5 von Ziehmy
Mai 5Mai 5 Die Lüfter von SPAL sind gut. Und die bekommt man auch zu moderaten Preisen problemlos und kurzfristig.
Mai 5Mai 5 Genau Spal habe ich auch schon an einer Sonett verbaut, allerdings hinter dem Kühler und als Ersatz für den originalen Lüfterflügel
Mai 6Mai 6 Wenn die Temperatur zunächst in den roten Bereich geht, dann hätte ich erstmal das Thermostat in Verdacht. Bei einem neuen Kühler sollte die Temperatur nach dem ersten Öffnen dann auch sehr deutlich fallen und für längere Zeit in dem Bereich bleiben. Ich meine, dass es die Thermostate auch mit verschiedenen Schaltpunkten gibt. Da würde ich das mit einem niedrigeren verbauen.
Mai 6Mai 6 Wenn man lange genug sucht lassen sich Thermostate mit der Öffnungstemperatur von 83° finden. Die Frage ist unter welchen Bedingungen das Auto zu heiß wird. Bei Außentemperaturen bis 22-24°sollte das nicht passieren. Bei 30° im Stau oder Stop and Go in der Stadt hingegen schon. Da reicht das damalige Setup nicht mehr aus. Einfach den originalen Lüfterflügel durch einen mit 30cm Durchmesser von Spal ersetzen und dann ist Ruhe . https://www.youtube.com/watch?v=7tMT1hu7828
Mai 6Mai 6 Autor Also...... Ich habe meinen E-Zusatzlüfter mal genauer geprüft: Er dreht in die korrekte Richtung, scheint aber zu saugen, statt zu blasen. Da er vor dem Kühler montiert ist, passt das Setup nicht. Fazit: Er fliegt raus, wird durch einen schon bestellten von SPAL ersetzt. Der Temperaturgeber für die Anzeige kommt auch neu, Thermostat kommt ebenfalls neu. Von einem thermostat, dr früher aufmacht, habe ich auch schon gehört, wurde aber bisher nicht fündig. Er wird schon bei Aussentemperaturen um die 15°C zu heiss! Bei Stadtfahrten nicht so schlimm, aber Landstrasse und BAB ist eine Katastrophe.
Mai 6Mai 6 [quote name='Ziehmy'] ... Er wird schon bei Aussentemperaturen um die 15°C zu heiss! Bei Stadtfahrten nicht so schlimm, aber Landstrasse und BAB ist eine Katastrophe. [/QUOTE] Stimmt der Zündzeitpunkt denn nun?
Mai 6Mai 6 [quote name='Ziehmy'] Also...... Ich habe meinen E-Zusatzlüfter mal genauer geprüft: Er dreht in die korrekte Richtung, scheint aber zu saugen, statt zu blasen. Da er vor dem Kühler montiert ist, passt das Setup nicht. (...) [/QUOTE] Ich hab` keine Ahnung von der Sonett. Und auch nicht, wie saugen oder blasen zu interpretieren ist. :redface: Aber der Lüfter soll die Luft in die gleiche Richtung wie der Fahrtwind durch den Kühler bewegen. Wenn er das Gegenteil tut paßt das doch gut zu den Symptomen. Wenn der Motor warm wird und der Lüfter zuschaltet arbeitet der nicht mit dem Fahrtwind, sondern dagegen. Die Drehrichtung durch Vertauschen der Anschlußkabel zu ändern ist hier nicht möglich? Außer das etwas Kühlerfläche abgedeckt wird sollte es doch egal sein ob vor oder hinter der Kühler platziert.
Mai 6Mai 6 So einfach ist das leider nicht. Lüfterblätter-Geometrie und Effizienz sind nur selten "symetrisch".
Mai 7Mai 7 Mit dem Setup Neuer Kühler mit Hochleistungsnetz und korrektem Lüfter müssen jegliche Hitzeprobleme weg sein. Wenn der Lüfter einschält, muss der Zeiger vom Instrument spürbar fallen. Wichtig ist auch dass der Thermoschalter nicht zu spät und nicht zu früh einschaltet. Ciao!
Mai 7Mai 7 [quote name='erik'] So einfach ist das leider nicht. Lüfterblätter-Geometrie und Effizienz sind nur selten "symetrisch". [/QUOTE] Dass Serienlüfter bezüglich Strömungs- und Geräuschverhalten optimiert sind, und eine bevorzugte Einbaurichtung haben, hab ich schon gehört. Das gilt vielleicht auch für manche Zubehör-/ Zusatzlüfter. Hier allerdings hieß es [quote name='Ziehmy'] (...) Laut Beschreibung soll er beides gleich gut können?!?!?!? Habe gerade noch mal geschaut. (...) [/QUOTE] Und auch in die „falsche“ Richtung bewegen die Ventilatoren doch etwas die Luft. Die beschriebenen Symptome lesen sich für mich weiterhin genau so, als würde der Lüfter gegen den Fahrtwind arbeiten. In der Stadt, geringe Last und wenig/ kein Fahrtwind, zieht der Lüfter die Luft aus dem warmen Motorraum durch den Kühler. Nicht toll, aber die Durchströmung sorgt für etwas Kühlung. Auf der Landstraße, mit mehr Last, pustet der Lüfter gegen den Fahrtwind und behindert so die Durchströmung des Kühlers. => Dem Kleinen wird warm. Die Richtung des Luftstroms vom Lüfter zu prüfen ist ja einfach. Und ob man die Drehrichtung durch Vertauschen der Anschlußkabel umdrehen kann ist auch schnell probiert. Auch wenn der Propeller dann nicht in seine effizienteste Richtung pustet, er muß einen erkennbaren Effekt haben.
Mai 7Mai 7 Ja, da gehe ich mit. Es ist ja anscheinend schon bestätigt, daß der Lüfter in die falsche Richtung dreht. Im ersten Step würde ich den jetzt einfach mal umpolen und nochmal fahren. Dann sieht man schon, ob es dann besser wird und kann dann ggf. im weiteren Schritt auch noch auf einen "optimiert passenden" umbauen wenn es denn noch nötig ist.
Mai 8Mai 8 Autor So..... Nun ein großes Update: Ich habe heute mal eine größere Operation durchgeführt :) 1. der SPAL-Lüfter (drückend) wurde geliefert und eingebaut: WOW! Ein Unterschied wie Tag und Nacht! Es herrscht regelrecht Sturm im Motorraum, wenn ich ihn einschalte. Den vorigen Lüfter aus dem Internet habe ich ohne zu zucken im Hausmüll entsorgt ;-) 2. Thermostat und Temperaturfühler erneuert: Alles gut, Temperatur geht bis knapp vor Mitte des grünen Bereichs. Beide Teile stammen von SKANDIX, sagen auch etwas anders aus, als die verbauten. Wie auch immer, es scheint nun alles gut zu sein! Die Saison kann beginnen :-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.