Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nachdem der linke Brenner immer wieder Aussetzer hatte, hab ich beschlossen die Xenarc Brenner gegen D1S LED Lampen zu tauschen.

Vorab: ja es ist mir bewusst, dass weder die H7 LED , noch die Xenon LED eine Saab Zulassung haben.

Diese wird es auch niemals für den Saab geben. Weder von Osram oder Philips, geschweige denn für die China Lampen.

Also bitte nicht nachmachen. Dieser Beitrag dient nur zu Forschungszwecken und Wissenserweiterung.

Und hier gleich als erstens der Hinweis: beim Faceliftmodel lassen sich Brenner UND H7 Lampen wechseln, OHNE die Batterie auszubauen

Lediglich den Schnorchel bzw die komplette Lufmassenmesser Einheit habe ich abgeschraubt. Sind eh nur 2 Schrauben und der Stecker am LMM.

Ist in einer Minute erledigt und hilft ungemein beim fummeln.

Auf der Fahrerseite kann man natürlich die Batterie ausbauen.

Es geht aber auch ohne. Also ich mit meinen riesen Pranken, bin da ganz entspannt dazwischen gekommen.

Wie der Umbau beim VFL bzw bei der Chrombrille ist, kann ich daher nicht sagen.

Wichtig auch zu wissen: weder die H7 LED. noch die Xenon LED haben eine Fehlermeldung geworfen.

Das man die Batterie abklemmten sollte, muss ich hier nicht noch mal erwähnen-denke ich mal.

Als erstes sind natürlich die jeweiligen Deckel abzuschrauben. Im Uhrzeigersinn fest-entgegengesetzt natürlich locker.

Auf dem Gehäuse , wie auch auf dem Deckel befindet sich ein Schraubenbloch. (Wahrscheinlich war mal angedacht die Deckel mit einer Schraube zu sichern?)

Dieses "Loch" dient als Orientierung beim einsetzen der Deckel, welche mit einer Art Bajonettverschluss verschraubt sind.

Bei beiden Lampen (also H7+Xenon) empfiehlt es sich, die elektrische Verbindung zu Lösen BEVOR man den Bügel entriegelt, welcher die Lampen hält.

Die Kabel der Stecker sind zu kurz, als dass man die Steckverbindung außerhalb des Scheinwerfers bequem lösen könnte.

Zudem sitzen die Stecker ziemlich straff auf den Lampen, so dass man keinen Gegenhalt hat-weil man mit 2 Händen nicht dort hinkommt.

Also: Stecker Lösen und dann die Bügel aushängen.

Hier mal ein Bild vom Einbau... wo eben die Steckverbindung zuerst in die Lampe gesteckt wird und dann der Bügel umgeklappt wird.

 

WhatsAppImage2025-05-26at22_37_24.thumb.jpeg.c36ff97b1a38e5df9efa83cbe523ca30.jpeg

 

Bei den Lampen handelt es sich wie gesagt , jeweils um LED Lampen. Beide werden Plug&Play in die jeweiligen Fassungen gesteckt.

Ob das verkehrt herum anschließen der H7 Lampen relevant ist, kann ich nicht sagen.

Falls eine Lampe nicht brennt, muss man den Stecker eben drehen.

Entweder hatte ich Glück-oder es ist wirklich egal.

Die D1S LED Lampe wird auch ganz normal wie das Original eingebaut. Der LED Lampe ist das Xenon Steuergerät egal.

Beide Lampen habe ich bei Aliexpress gekauft. Waren in 8, bzw 10 Tagen da.

 

H7 LED

 

D1S LED

 

Beide Lampen sind von massiver Qualität. H7 wahrscheinlich Edelstahl und die D1S LED kompaktes Aluminium mit aktiven Kühler.

 

WhatsAppImage2025-05-26at22_37_26.thumb.jpeg.2f0db49bf587e1a215f2e9269bc0f601.jpegWhatsAppImage2025-05-26at22_37_25.thumb.jpeg.6e71b8434803206ec004ef17ba7981a7.jpeg

 

Ansonsten gibts nichts weiter zu erzählen. Der Einbau erklärt sich von selbst.

Das Licht ist sehr ausgewogen. D1S Led einen ticken heller als die Xenarc Brenner.

Bei den H7 LED würde ich meinen: meine H7 LED im Volvo sind besser. Kann natürlich auch an der Reflektorgröße , bzw dem Aufbau liegen.

Hier mal das D1S LED "Tagfahrlicht"

 

WhatsAppImage2025-05-26at22_36_47.thumb.jpeg.726abf962d3e82ab10ee7a6788f77c27.jpeg

 

Hier im vergleich mit den Xenon Xenarc Brennern:

 

Unbenannt2.JPG.885a3b429be78531b557637708888543.JPG

 

und hier in Verbindung mit der H7, das Fernlicht:

 

WhatsAppImage2025-05-26at22_36.47(1).thumb.jpeg.3550c60d17c099f47de8547ebaeb4eba.jpeg

 

Das ganz normale Fahrlicht hat eine saubere Abgrenzung. (ich steh ein bissel schief auf dem Acker)

Aber es gibt eine deutliche Hell/Dunkel Grenze

Bei Nachtfahrten auf der Autobahn gab es ein schönes gleichmäßiges Licht.

Mecker von anderen Autofahrern gab es nicht.

 

 

WhatsAppImage2025-05-26at22_36.47(2).thumb.jpeg.9b0cde2da977a1f7247843fe5a25886a.jpeg

 

Fazit: wer nicht viel Geld für teure Xenonbrenner ausgeben möchte, der sollte mal nach China gucken.

Ca.20 € je Lampensatz sind eine Ansage, welche durchaus mit etablierten Xenonbrennern mithalten kann.

Diese vorgestellten Lampen gibt es hier zwar auch bei amazon und Ebay...aber eben um ein vielfachse teurer.

Die Bewertungen sprechen für sich.

https://www.amazon.de/Stellar-D1S-Lampe-Revolutionäre-Technologie/dp/B0D6S76G3M/ref=sr_1_2_sspa?

Bearbeitet von Saab-Frank

Fahr bitte noch zu einem Betrieb mit einem Einstellgerät oder zur Dekra und lass sie dir bitte korrekt einstellen.
  • Autor

mach ich definitiv noch. Leider ist der Werkstattleiter gerade im Urlaub. Muss da eh hin, wegen der Kalibrierung des Lenkwinkelsensors-inkl Spur einstellen.

Dennoch: von meiner Tochter die bei einer Testfahrt vor mir fuhr, kam ebenfalls die Bestätigung, dass die Lampen zwar hell sind, aber nicht blenden.

In erster Linie ging es mir im obigen Beitrag aber darum, dass man die Lampen beim FL Modell ohne große Kopfstände wechseln kann.

Bis auf den LMM muss nichts raus.

Und: es gibt LED Lampen für kleines Geld, welche keine CAN Bus Störung verursachen.

  • 1 Monat später...

beim Faceliftmodel lassen sich Brenner UND H7 Lampen wechseln, OHNE die Batterie auszubauen

Beim Modelljahr 2002 muss die Starterbatterie ausgebaut werden um an die D1S-Xenonlampen zu gelangen, egal wie schlank die Hände sind.

 

 

Bei den H7 LED würde ich meinen: meine H7 LED im Volvo sind besser.

Deine "A32Z-20Pcs H7 12SMD LED Fog Light Canbus Bulb Conversion 1000LM 6000K White Light Error Free Canbus Bulb" liefert laut technischen Daten 1000lm je Seite.

Die in Deutschland Modellabhängig teilweise straßenzugelassenen H7 LED-Lampen von Osram und Philips liefern 1550-1600lm je Lampe.

  • Autor

Beim Modelljahr 2002 muss die Starterbatterie ausgebaut werden um an die D1S-Xenonlampen zu gelangen, egal wie schlank die Hände sind.

 

Kann durchaus sein. Das weiß ich nicht. Aber genau deswegen schrieb ich ja:

 

In erster Linie ging es mir im obigen Beitrag aber darum, dass man die Lampen beim FL Modell ohne große Kopfstände wechseln kann.

Bis auf den LMM muss nichts raus.

 

Aber ganz unabhängig davon: Batterie und LMM sind ja in relativ kuzer Zeit ausgebaut.

Es gibt Autos, da muss der Kotflügel abgebaut werden.

Bei meinem VW T6 muss mindestens der Luftfilter ausgebaut werden und selbst dann ists ne elende Fummelei.

Bei meinem Volvo hingegen, ist es vorbildlich gelöst: den kompletten Scheinwerfer hat man in 5 Sekunden draußen

[mention=6501]Saab-Frank[/mention]

Gibt es einen aktuellen link zu Deiner H7 LED Variante bei aliexpress, der obenstehende ist inzwischen tot...

 

Und aus dem Osram Sortiment wäre es die H7 Nightbreaker SPEED mit integriertem LEDEC02

plug&play ohne Flackern und Fehlermeldung im 9-5 ?

 

Zum Lampenwechseln habe ich im 9-5 MY98-MY05 noch nie etwas abgebaut, höchtens die Batterieabdeckung, mehr nicht.

Wie Frank erwähnt hat, ist es am LMM tricky, muss halt jeder selbst probieren...

[HEADING=2][/HEADING]

Bearbeitet von Saab_owl

Gibt es einen aktuellen link zu Deiner H7 LED Variante bei aliexpress, der obenstehende ist inzwischen tot...

Der Link ist außerhalb Europas oder über VPN erreichbar.

Da der Artikel aber nicht mehr nach Deutschland geliefert wird, lässt sich einfach eine gleich gute LED-Lampe über eBay oder amazon mit Händler innerhalb Deutschland oder EU bestellen.

 

Diese hier sind etwas heller als die Osram Xenarc Nightbreaker Laser und dank 5.000K Farbtemperatur weniger bläulich als gängige LED-Lampen:

amazon.de/NUROTA-Brenner-Xenonscheinwerfer-Zulassung-Ersatz/dp/B0DSVFXH8X/

 

Alternativ sind auch die Philips Ultinon Pro6000 Boost H7-LED oder RATSTONE CSP4575 laut Rezensionen gut.

amazon.de/Auto-LED-Scheinwerfer-Xenon-Scheinwerferbirne-Superhelles-Ersatz-Kit-Fahrzeuge/dp/B0DK8FHSQH/

amazon.de/Auto-LED-Scheinwerfer-Xenon-Scheinwerferbirne-Superhelles-Ersatz-Kit-Fahrzeuge/dp/B0DK8FHSQH/

 

 

Und aus dem Osram Sortiment wäre es die H7 Nightbreaker SPEED mit integriertem LEDEC02 plug&play ohne Flackern und Fehlermeldung im 9-5 ?

Da beim Saab 9-5 mit Xenon das H7 Fernlicht nicht über CAN-BUS überwacht wird, spielt es keine Rolle ob LEDEC02 integriert ist oder nicht.

Das H7-Halogen kann also reich technisch gesehen durch beliebige H7 LED-Lampen ersetzt werden.

 

Wenn Osram dann würde ich jedoch die Osram Nightbreaker SMART empfehlen, da diese einen Kühlkörper und aktive Kühlung mittels Lüfter haben. Das kommt der Lebensdauer zugute.

 

Flackern wurde bisher nur bei manchen Modellen beim Osram W5W LED-Standlicht berichtet.

Bei meinem 2001er 9-5 Aero tritt kein Flackern beim LED-Standlicht auf.

 

 

Zum Lampenwechseln habe ich im 9-5 MY98-MY05 noch nie etwas abgebaut, höchtens die Batterieabdeckung, mehr nicht.

Stimmt, ich hatte kurz vorher die Batterie gewechselt und es durcheinandergebracht.

Bearbeitet von CHRlS

Da beim Saab 9-5 mit Xenon das H7 Fernlicht nicht über CAN-BUS überwacht wird, spielt es keine Rolle ob LEDEC02 integriert ist oder nicht.

Das H7-Halogen kann also reich technisch gesehen durch beliebige H7 LED-Lampen ersetzt werden.

 

Wenn Osram dann würde ich jedoch die Osram Nightbreaker SMART empfehlen, da diese einen Kühlkörper und aktive Kühlung mittels Lüfter haben. Das kommt der Lebensdauer zugute.

 

Flackern wurde bisher nur bei manchen Modellen beim Osram W5W LED-Standlicht berichtet.

Bei meinem 2001er 9-5 Aero tritt kein Flackern beim LED-Standlicht auf.

 

Dankeschön, ich hätte dabeischreiben sollen, daß sich meine Frage auf den Ersatz des H7 Abblendlichtes im MY98 ohne Xenon bezieht.

Was wäre hier die richtige OSram H7 LED ohne Flackern und LEDEC Fehlermeldung ?

Kühlkörper und Lüfter haben alle LED H4/H7 von Osram und Philipps.

Dankeschön, ich hätte dabeischreiben sollen, daß sich meine Frage auf den Ersatz des H7 Abblendlichtes im MY98 ohne Xenon bezieht.

Was wäre hier die richtige OSram H7 LED ohne Flackern und LEDEC Fehlermeldung ?

Keine, die Meldung Abblendlicht defekt kommt auch mit CAN-Bus Widerstand.

Einfach damit leben ;-) oder bei Glühlampen bleiben. (ist beim 902 auch so)

Dankeschön, ich hätte dabeischreiben sollen, daß sich meine Frage auf den Ersatz des H7 Abblendlichtes im MY98 ohne Xenon bezieht.

Was wäre hier die richtige OSram H7 LED ohne Flackern und LEDEC Fehlermeldung ?

 

Was H7 LED angeht, kann ich Osram LED SPEED empfehlen.

Exakt baugleich der Halogen-Funzel, mit integriertem error-canceler. Flackerfrei, keine Fehlermeldung.

Ich habe sie wirklich alle durch, START, SMART, und eben Speed. Allerdings im 9-3 (2008).

Viel Glück

Was H7 LED angeht, kann ich Osram LED SPEED empfehlen.

Exakt baugleich der Halogen-Funzel, mit integriertem error-canceler. Flackerfrei, keine Fehlermeldung.

Ich habe sie wirklich alle durch, START, SMART, und eben Speed. Allerdings im 9-3 (2008).

Viel Glück

Die Version SPEED war auch mein Favorit. Danke

Kühlkörper und Lüfter haben alle LED H4/H7 von Osram und Philipps.

Stimmt, selbst die SPEED haben einen "sehr kleinen Lüfter":

ams-osram.com/de/news/press-releases/osram-night-breaker-led-speed-h7

 

 

Dankeschön, ich hätte dabeischreiben sollen, daß sich meine Frage auf den Ersatz des H7 Abblendlichtes im MY98 ohne Xenon bezieht.

Das überrascht natürlich etwas im Thread zum MY02-05 mit Xenon. Für 9-5 mit Halogen-Abblendlicht (ohne Xenon) gibt es auch Threads:

saab-cars.de/threads/9-5-led-abblendlicht.82994/

saab-cars.de/threads/led-lampen-am-saab-9-5-bj-1999.78494/

 

 

Wie ich gerade herausgefunden habe, sind die Modelle SPEED und SMART von der Lichtleistung her identisch.

Die SMART bietet eine höhere Lebensdauer/längere Haltbarkeit und die SPEED ist einfacher und schneller einzubauen.

camper.help/osram-h7-led-speed/

  • 2 Wochen später...
Am 4.7.2025 um 16:08, CHRlS hat gesagt:

Beim Modelljahr 2002 muss die Starterbatterie ausgebaut werden um an die D1S-Xenonlampen zu gelangen, egal wie schlank die Hände sind.

Die Batterie muss nicht ausgebaut werden, wenn die Abdeckung abgehoben wird, klappt das problemlos. Auch der LMM kann drin bleiben.

Hilfreich ist beim Umbau in jedem Fall ein kleiner Spiegel und eine Taschenlampe.

Ich habe in den letzten Monaten dutzende Male die H7, Xenon und LEDs am 9-5er Facelift gewechselt, man bekommt dann etwas Übung 😂

Bearbeitet von kauftnix

Am 13.7.2025 um 21:53, CHRlS hat gesagt:

Stimmt, selbst die SPEED haben einen "sehr kleinen Lüfter":

ams-osram.com/de/news/press-releases/osram-night-breaker-led-speed-h7

Die SPEED pustet die Abwärme innerhalb des Reflektors nach vorn gegen die Streuscheibe, was für Vorteile im Winter bei Schnee und Eis sorgt.

Die SMART pustet die Abwärme klassisch hinter dem Reflektor nach hinten, kann also problematischer sein bei Schneefall, wenn die Flocken auf der Streuscheibe kleben bleiben. Ist aber nur bei starkem Schneefall ein Problem, wie wir im letzten Winter schon bemerkt haben.

Die Lichtleistung der LEDs ist auch unterschiedlich:

SPEED +220% im Vergleich zur H7

SMART +330% im Vergleich zur H7

Bearbeitet von kauftnix

  • 3 Wochen später...
Am 26.7.2025 um 12:49, kauftnix hat gesagt:

Die Lichtleistung der LEDs ist auch unterschiedlich:

SPEED +220% im Vergleich zur H7

SMART +330% im Vergleich zur H7

gibt es dazu eine Quelle? Auf der Verpackung oder der Produkseite der Speed gibt es dazu keine Angaben mehr.

Stimmt, da steht nichts. Entweder ich habs verwechselt oder es stand auf den Alten drauf.

Jetzt sieht es bei den Verpackungen wie folgt aus:

H7 START : +230%

H7 GEN2 : +230%

H7 SPEED : "überragende Helligkeit"

H7 SMART : +330%

Ich habe in meinem Ducato jetzt die H7 SMART drin und die ist nochmal deutlich heller als die START oder GEN2 die ich seit Jahren drin hatte.

  • 1 Monat später...

Die Zusammenarbeit des 1. Deutschen SAAB-Club mit OSRAM trägt weitere Früchte:

Seit dem 16.09.2025 ist der 9-5er Facelift (2002-2005) mit Original H7 Valeo Scheinwerfern (E2 1284) offiziell für die OSRAM LEDs zugelassen und zwar sowohl im Abblend- als auch im Fernlicht!

OSRAM Kompatibilitätsliste

Ich bin sehr zufrieden, der ganze Vorgang hat jetzt ca 1 Jahr gedauert, angefangen von der Beschaffung brandneuer Original Scheinwerfer durch den Saab-Club, über die Bauraum- und Fehlermeldungsprüfung bis hin zur lichttechnischen Prüfung bei OSRAM und finalen Abnahme beim TÜV SÜD.

Eigentlich wusste ich schon seit Ende Mai über die LED Zulassung Bescheid, durfte es aber auf Wunsch von OSRAM nicht schriftlich verkünden, da OSRAM bei der letzten SAAB Zulassung mit der vorzeitigen Verkündigung durch SKANDIX gar nicht einverstanden waren. Auf der Jahreshauptversammlung des Saab-Clubs Mitte September haben wir es natürlich schon mündlich verkünden dürfen.

Wie auch immer: Zugelassen sind jetzt die Original Scheinwerfer und deshalb braucht sich niemand minderwertige TYC und DEPO Nachbauten zu kaufen, einfach Leuchtmittel wechseln und Spaß haben. Ein kleiner Fehler hat sich in die OSRAM PDF Liste eingeschlichen, dort steht noch als Baujahr 1997-2001. Ich lasse es zeitnah korrigieren!

Die Scheinwerfer vom Modell 1997-2001 haben wir zwar kürzlich auch zu OSRAM gebracht, aber da steht die lichttechnische Prüfung noch aus.

Ich danke ganz herzlich BAASDAM Automobile, speziell Max Heckert für die tatkräftige Unterstützung bei der Bauraum und Fehlermeldungsprüfung, mit denen kann man wirklich perfekt zusammenarbeiten!

wenn man sich noch etwas geduldet: OSRAM scheint die neue Version der H7 Speed mit Ankündigung +450% gerade in den Verkauf zu bringen. Momentan scheinen diese noch nicht lieferbar zu sein, sollte sich aber hoffentlich in den nächsten Wochen klären, die alten H7 Speed stehen schon auf Auslaufmodell.

Vielen herzlichen Dank für die Bemühungen.

Muss der LEDSC01 auch zwingend eingesetzt werden oder ist es ein copy&paste Fehler auf der Liste?

Wenn ja, wo bringt man den unter? In der Lampe oder irgendwo im Motorraum?

edit: bei anderen Fahrzeugen bohren sie ein 25,4mm Loch in die Kappe, wird hier wohl ähnlich sein. Wärme abgebende gerade Oberfläche muss man sich noch suchen. (Wenn die Haltbarkeit der Heizwiderstände wirklich nur 2500h beträgt, müsste man leider pro LED nochmal ca. den gleichen Betrag in die Heizwiderstände stecken eek)

Speziell die Speed 450 sollen doch eigentlich einen eingebauten error canceler haben, oder funktioniert der nicht, weil die Fehlererkennung noch zu "analog" funktioniert?

Bearbeitet von phil23

Am 28.9.2025 um 19:36, phil23 hat gesagt:

Muss der LEDSC01 auch zwingend eingesetzt werden oder ist es ein copy&paste Fehler auf der Liste?

Wenn ja, wo bringt man den unter? In der Lampe oder irgendwo im Motorraum?

Ganz ehrlich? OSRAM wird es nicht gerne lesen, aber am besten holt man sich via Amazon & Co einen No-Name Widerstand mit mehr Widerstand als der LEDSC01.

Die H7 LEDs haben ja grad mal 16-17W statt der 55W von H7 Glühlampen und der 9-5er ist da extrem empfindlich. Mit dem OSRAM Widerstand meldet er trotzdem "Licht defekt"! Max Heckert und ich haben dann im Rahmen der Bauraumprüfung einfach 2 Stück von den OSRAM Widerständen hintereinander geschaltet und dann war Ruhe. Aus Platzgründen sind die beiden Widerstände natürlich außerhalb des Lampengehäuses untergebracht. Unser Test 9-5er fährt damit seit fast einem halben Jahr ohne Probleme herum.

Ich habe mittlerweile mehrere No-Name Widerstände mit bis zu 35W gekauft und die kosten nicht mehr als 10-15€. Manche sind so klein, dass man sie auch in dem Scheinwerfer unterbringt. ABER: Die werden richtig warm! Will man das innen haben? Try and error...

Der hat doch noch das gute alte orange Überwachungmodul. Wozu dann mit Widerständen unnötig Leistung verheizen. Die Erkennung gut dann eh nicht. Also gleich still legen. Einfach die Meldeader auspinnen oder unterbrechen.

es liest sich so (und ist vermutlich auch so gemeint), dass die offizielle Zulassung nur mit dem offiziellen Zubehör gilt. Keine Ahnung, ob man auch TÜV bekäme oder sich die Streckenkontrolle weniger aufregt, wenn die Lampenkontrollleuchte brennt, obwohl beide Scheinwerfer augenscheinlich funktionieren.

Wenn das Modul aber sowieso nicht alleine funktioniert, kann es auch direkt draussenbleiben.

Sollte man sehr viel Enthusiasmus an den Tag legen, könnte man im orangen Modul schauen, ob man durch Ändern irgendwelcher Spannungsteiler das Teil nicht doch zur Funktionskontrolle einsetzen kann.

Draußen bleiben im wörtlichen Sinn geht aber nicht, dann wird es ganz dunkel. Aber ich vermutete dass meintest du nicht wörtlich.

Ja, anpassen sollte kein größeres Problem sein. Ich bin immer noch mit Halogen unterwegs, daher noch kein Bedarf gehabt das auf Halde liegende mal anzupacken.

Hier sind Fotos von der Meldung und unsere Lösung für Osram und den TÜV Süd.

Die Osram Widerstände haben halt nur 12Watt, da ist bei einem Einzigen die Differenz zu den 55W Halogen für den 9-5er immer noch zu groß. Mit 2 Stück (=24W Widerstand) passt es.

Wer das nicht möchte, muss die Fehlermeldung halt wegdrücken.

IMG-20250413-WA0004.jpg

PXL_20250429_105000711.jpg

PXL_20250429_111008600.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.