Veröffentlicht Mai 27Mai 27 der Kraftstoffverbrauch ist ja ok- aber das mit dem Wasser ja nicht! Druck auf allen 4 Zylindern 14 bar- da sollte es ja nicht die ZKD sein? Wasser unter dem Fahrz. ist nicht zu sehen- ich finde auch sonst keine Leckstelle. So macht man sich Gedanken was die Ursache sein könnte. Bauj. ist 2003 ein Ecopower 2,3 mit 185 PS u. 210000km. Hat hier wer Wissen, das mir helfen könnte?
Mai 27Mai 27 Mitglied …. So macht man sich Gedanken was die Ursache sein könnte. ….. …..überprüft mal den Deckel vom Kühlwasserausgleichsbehälter - Ventil - Dichtring - oder dessen Anschlüsse / Leitungen
Mai 27Mai 27 CO-Test im Abgas machen (lassen). Dann kann man das schonmal ausschließen oder einkreisen. Ansonsten hilft nur alle "Teilnehmer" im Kühlwasserkreislauf zu kontrollieren. Kühler. Alle Schläuche, inkl. Schlauchschellen. Heizungskühler. Ggf. mal Druck aufs Kühlsystem geben und schauen, ob es nicht doch irgendwo minimal raus suppt. Müßte man dann aber auch an einer Kristalisation erkennen können...
Mai 27Mai 27 Mitglied Mein 900II benahm sich ähnlich, und oberflächliches Schauen im Motorraum zeigte nie was. Also mal gründlich geschaut bei 1 bar Druck auf der Anlage - und siehe da: Der Anschluss des Rücklaufschlauchs vom Vorratsbehälter zum Kühler war hier undicht. Weil das Wasser am warmen Kühler und zudem im Fahrtwind hinunterlief, war es dort schnell wieder trocken. Diese Schelle (und noch ein paar andere prophylaktisch) nachgezogen - kein Verlust mehr. Merke 1: Auch Schellen an do88-Silikonschläuchen müssen nachgezogen werden. Merke 2: Künftig nur noch Federbandschellen an Kühlwasserschläuche.
Mai 28Mai 28 Mein 900II benahm sich ähnlich, und oberflächliches Schauen im Motorraum zeigte nie was. Also mal gründlich geschaut bei 1 bar Druck auf der Anlage - und siehe da: Der Anschluss des Rücklaufschlauchs vom Vorratsbehälter zum Kühler war hier undicht. Weil das Wasser am warmen Kühler und zudem im Fahrtwind hinunterlief, war es dort schnell wieder trocken. Diese Schelle (und noch ein paar andere prophylaktisch) nachgezogen - kein Verlust mehr. Merke 1: Auch Schellen an do88-Silikonschläuchen müssen nachgezogen werden. Merke 2: Künftig nur noch Federbandschellen an Kühlwasserschläuche. #1 : Natürlich #2 : Nicht im 900/9000.
Mai 28Mai 28 Mitglied #2 : Nicht im 900/9000. Des originalen Anblicks halber. Sorglos funktionieren tun sie auch hier...
Mai 28Mai 28 Autor so der CO² Test bei einem netten Händler war negativ- so ist der ZK auch ok u. hat keinen Riss. Für 5€ war ich dabei u. habe als Danke noch ein Trinkgeld für die prompte Bedienung ohne große Wartezeit gegeben. Kleine Anerkennung festigt das Verhältnis- so haben die auch etwas Freude. Nun werde ich wenn der Wagen wieder abgekühlt ist die Schläuche alle inspizieren.
Mai 28Mai 28 Hallo, ich hatte das so ähnlich mal bei meinem ehemaligen Cabrio, da habe ich auch ständig nachgeschüttet. Unter dem Wagen war es aber immer trocken. Wenn ich mich recht erinnere lag es u.a. daran dass die Passung eines Schlauchanschlusses trotz Schlauchwechsel wegen Korrosion nicht mehr optimal war. Sichtbar war es durch rosa Ausblühungen vom Kühlmittel. Man konnte die Schelle anziehen wie man wollte, es war einfach nicht dicht zu bekommen...
Mai 28Mai 28 Mitglied Es gibt Kühler, an denen der Stutzen einen Grat an der Gussnaht hat, der verhindert, dass es dicht wird. Hab gerade einen neuen Nissens hier liegen, bei dem das so ist und vor dem Einbau nachgearbeitet werden muss.
Mai 28Mai 28 Autor alles wohl wieder ok. Hab eine Schlauchverbindung entdeckt, wo wohl das Wasser etwas bei Druck ausgetreten ist. Nachgezogen u. nun dicht. Bin mal etwas schärfer mit dem Motor gewesen u. so die Temp. auch höher wie normal gesehen. Eben noch mal geschaut- die Kühlwassermenge hat sich nicht verändert. Alles wieder ok. Danke für die Hilfen. Nun gehts erst mal am Oldie weiter, der Überhitzungsschaden hatte, der die ZKD zerstörte. so ist immer was zu tun
Mai 29Mai 29 Es gibt Kühler, an denen der Stutzen einen Grat an der Gussnaht hat, der verhindert, dass es dicht wird. Hab gerade einen neuen Nissens hier liegen, bei dem das so ist und vor dem Einbau nachgearbeitet werden muss. Du meinst sowas in der Richtung? Der Kühler ist nagelneu und nach 4 Wochen sieht das dann so aus. Da könnte ich kotz....... Wie bekomme ich den Schmodder am besten wieder weg? Einweichen und dann ordentlich mit Druckluft drauf? Das Zeug ist ja auch recht aggressiv, habe ich die Erfahrung gemacht.
Mai 29Mai 29 Ich ersetzte mittlerweile diese „Federschellen“ aus diesem Grund gegen die guten alten „ABA-Schellen“ wie früher bei Saab verwendet.
Mai 30Mai 30 ... Wie bekomme ich den Schmodder am besten wieder weg? Zeug ist ja auch recht aggressiv, habe ich die Erfahrung gemacht. Das sieht allerdings nicht nach frischem Kühlwasser, sondern nach Rost in uralter Plörre aus.
Mai 30Mai 30 Autor Ich ersetzte mittlerweile diese „Federschellen“ aus diesem Grund gegen die guten alten „ABA-Schellen“ wie früher bei Saab verwendet. Das sieht allerdings nicht nach frischem Kühlwasser, sondern nach Rost in uralter Plörre aus. frisch scheint das Wasser ja auch nicht zu sein- ohne Frostschutz? Welche Schellen sind denn nun besser- nicht teurer, sondern die Besten. Auf Booten wird ja am liebsten V4A (kein V2A) genommen, da die nicht rosten.
Mai 30Mai 30 Ich hatte in den letzten 35 Jahren noch keine Probleme mit Rost bei „ABA-Schellen“. Doch. unten am Kühler und an den Schellen am Tank. Die sind sogar oft komplett durchgerostet und halten gar nicht mehr
Mai 30Mai 30 Das sieht allerdings nicht nach frischem Kühlwasser, sondern nach Rost in uralter Plörre aus. Die Plörre wurde im September 2024 komplett neu eingefüllt. Destilliertes Wasser und man glaubt es kaum, sogar mit Frostschutz. Der Rostanteil kommt bestimmt dadurch, das der Motor am Anfang dieses Jahres für ca. 6 Wochen ohne Kühlflüssigkeit auf der Grube stand.
Mai 30Mai 30 Doch. unten am Kühler und an den Schellen am Tank. Die sind sogar oft komplett durchgerostet und halten gar nicht mehr Stimmt, die unten am Kühler hatte ich ausgeblendet :-). Aber es bleiben meine bevorzugten Schellen. Die typ, VA-Schellen die ich kenne sind mir zu scharfkantig, und das Band ist etwas schmaler.
Mai 30Mai 30 Stimmt, die unten am Kühler hatte ich ausgeblendet :-). Aber es bleiben meine bevorzugten Schellen. Die typ, VA-Schellen die ich kenne sind mir zu scharfkantig, und das Band ist etwas schmaler. Definitiv benutze ich nur diese. Habe einen ganzen Karton (von Schlachtungen) voll mit diesen Schellen und verwende nut die...
Mai 30Mai 30 Doch. unten am Kühler und an den Schellen am Tank. Die sind sogar oft komplett durchgerostet und halten gar nicht mehr Die freiliegenden Schellen am (9000-)Tank sind tatsächlich ein Fall für sich und nach ca.20 Jahren immer fällig. Ob das urspr. ABA-Exemplare waren, ist mir nicht bekannt, jedenfalls haben diese eine zusätzliche Unterlage und entsprechen daher von der Bauform her nicht denen im Motorraum. Ansonsten kann man die ABA-Schellen in nach wie vor ordentlicher Qualität auch neu kaufen.
Mai 30Mai 30 Du meinst sowas in der Richtung? Der Kühler ist nagelneu und nach 4 Wochen sieht das dann so aus. Da könnte ich kotz....... Wie bekomme ich den Schmodder am besten wieder weg? Einweichen und dann ordentlich mit Druckluft drauf? Das Zeug ist ja auch recht aggressiv, habe ich die Erfahrung gemacht. Ich bin ja wirklich gern und schon lange im Forum. Was ich in meinem Fall aber nicht verstehe und auch ärgert, warum antwortet niemand auf meine eigentliche Frage, obwohl diese sogar mit Fragezeichen gekennzeichnet ist. Das ist heutzutage nicht mehr unbedingt üblich. Nein, da werden Ferndiagnosen über das Alter und den Zustand der Kühlflüssigkeit gemacht, anstatt auf die eigentliche Frage zu antworten und dafür gibt's auch noch danke. Verstehe ich nicht. Die Schellendiskussion finde ich schon wieder interessant, aber auch ein wenig verwirrend. Das musste ich jetzt mal loswerden. Schönes Wochenende. [mention=800]patapaya[/mention] Mein Kühler ist auch von Nissen, mal sehen ob ich da einen Grad finde
Mai 30Mai 30 Mitglied Na ja, weil dir die Frage so niemand wird beantworten können. Ob der Stutzen undicht ist, weil er einen solchen Grat aufweist, wirst nur du am Objekt nach Abnahme des Schlauches feststellen können. Die Stelle ist jedenfalls schon mal richtig - wobei ich gerade aus dem Kopf nicht weiß, welcher der beiden Stutzen es war, oder beide bzw. alle drei diesen Grat aufweisen. Aber das ist an der Stelle ja schneller rausgefunden als hier geschrieben.
Mai 31Mai 31 Ich hielt die Frage nach Gründen für die Undichtigkeit auch schon für beantwortet. Falls es zudem noch um die Beseitigung des Rost-Schmodders im og. Bild ging: Da genügt etwas Badreiniger aus der Sprühflasche.
Mai 31Mai 31 Die freiliegenden Schellen am (9000-)Tank sind tatsächlich ein Fall für sich und nach ca.20 Jahren immer fällig. Ob das urspr. ABA-Exemplare waren, ist mir nicht bekannt, jedenfalls haben diese eine zusätzliche Unterlage und entsprechen daher von der Bauform her nicht denen im Motorraum. Ansonsten kann man die ABA-Schellen in nach wie vor ordentlicher Qualität auch neu kaufen. Drunter ist eine offene Edelstahl "Schiene", in der die Schelle liegt. ich nehme an daher rostet die Schelle da auch schneller (unedles Metall in Kontakt mit edlerem rostet schneller). Habe die aber dann immer mit den ABA Schellen ersetzt
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.