Zum Inhalt springen

96 2T - nach gestrigem Tanken schlechte Gasannahme

Empfohlene Antworten

Liebe Gemeinde,

 

nach dem Tanken von E5 bei der SHELL hab ich mich gestern auf den halbstĂŒndigen Heimweg gemacht. Gleich nach dem Starten war eine deutliche Leistungsabnahme zu spĂŒren, im unteren aber auch höheren Drehzahlbereich, bin fast nicht mehr ĂŒber einen steileren Anstieg nach Hause gekommen. Dieses PhĂ€nomen hab ich bisher nie erlebt.

 

Über Nacht dann meine Vermutung: bei der Tankstelle werden sie wohl aus Versehen Diesel bei der V-power-SĂ€ule eingefĂŒllt haben. "Völlig unmöglich" meinte der Tankwart heute Morgen, das wĂ€re ausgeschlossen.

 

Bin dann zur Garage (seit gestern den 96 nicht mehr bewegt), Kontrolle der Benzinpumpe und -zufuhr (liefert, auch der Filter ist ok) und der Kerzen (alle drei rehbraun).

 

Wo kann ich noch suchen? Wird der Vergaser was haben? Am einfachsten wĂ€re eine Probefahrt mit der Hoffnung, dass die Selbstheilung erfolgreich war, aber davor hab ich doch eine gewisse Scheu, will heute nicht zwei Stunden auf den ÖAMTC warten mĂŒssen.

 

Was meint ihr?

 

Lieben Dank und herzliche GrĂŒĂŸe!

Gelöst von Sailer Martin

Zur Lösung

Obst Diesel ist wirst Du doch eindeutig am Geruch feststellen.

Bei "normalem" E5 sollte man nichts merken. War der Tank leer, oder hast Du nur bei getankt?

Kipps mal testweise in RasenmĂ€her, Heckenschere, KettensĂ€ge oder Roller. Wenn du die SĂ€ule noch weißt, Tank mit einem anderen Auto đŸ«Ł Wenn die nicht laufen, wird’s dann wohl am Benzin liegen
den Symptomen nach könnte Wasser im Sprit sein. Das bildet Tröpfchenen mit ordentlicher OberflĂ€chenspannung die gerne mal hier oder da auf jeden Fall unkalkulierbar den Durchfluss behindern. Ich wĂŒrde zunĂ€chst den Sprit absaugen oder ablassen (die alten SchĂ€tzchen haben ja oft noch eine Ablassschraube ) und ersetzen.
  • Autor

den Symptomen nach könnte Wasser im Sprit sein. Das bildet Tröpfchenen mit ordentlicher OberflĂ€chenspannung die gerne mal hier oder da auf jeden Fall unkalkulierbar den Durchfluss behindern. Ich wĂŒrde zunĂ€chst den Sprit absaugen oder ablassen (die alten SchĂ€tzchen haben ja oft noch eine Ablassschraube ) und ersetzen.

Ich hab ihm nach dem Tanken eine HandwÀache verabreicht.

Könnte das damit zusammenhÀngen?

Unwahrscheinlich. Sofern der Tankdeckel drauf war, kommt da normal kein Wasser rein. WĂŒrde ja sonst auch bei Regen passieren.

 

Ich plĂ€diere fĂŒr das, was hft sagt. Lass mal den Sprit ab und besorg nochmal ein paar Liter frischen Sprit woanders. Und dann nochmal probieren.

Externe Flasche mit Sprit von einer anderen Tanke anschließen . Falls der dann einwandfrei lĂ€uft, weißt du das der zumindest ZĂŒndung und Motorseitig io ist. Falls Wasser im Tank drin ist, ist das an der tiefsten Stelle. Wenn da auch die Ablassschraube ist und der Wagen gerade steht, kommt das zuerst raus. Der Unterschied wenn Wasser kommt, ist deutlich zu sehen. Ablaufen lassen und noch Benzinzusatz zum Neutralisieren reinkippen.
  • Autor

Gerade hab ich vor weiteren Maßnahmen sicherheitshalber auch den Verteiler kontrolliert :eek:

die seitlichen Kontakte sind ziemlich hinĂŒber, der federnde an der Oberseite praktisch nicht mehr vorhanden. Ein Wunder, dass er ĂŒberhaupt noch lĂ€uft und ich in der letzten Zeit nicht liegen geblieben bin.

 

Hab jetzt erst mal bei SKANDIX Verteiler und Finger bestellt und werde weiter berichten. Vielleicht hat sich das Problem dann erledigt?

Das wird es wohl sein. ZĂŒndkabel und Kerzen wĂŒrde ich auch gleich machen 😜

Gerade hab ich vor weiteren Maßnahmen sicherheitshalber auch den Verteiler kontrolliert :eek:

die seitlichen Kontakte sind ziemlich hinĂŒber, der federnde an der Oberseite praktisch nicht mehr vorhanden. Ein Wunder, dass er ĂŒberhaupt noch lĂ€uft und ich in der letzten Zeit nicht liegen geblieben bin.

 

Hab jetzt erst mal bei SKANDIX Verteiler und Finger bestellt und werde weiter berichten. Vielleicht hat sich das Problem dann erledigt?

Der wird sich bei der letzten WÀsche vermutlich erkÀltet haben. Daher auch die Zickerei auf der Heimfahrt. :rolleyes:

  • Autor

Die Skandix-Lieferung ist gekommen.

Einfach LĂ€ufer und Kappe tauschen, oder sollten bei der Gelegenheit noch weitere Dinge beachtet werden?

(Die Anlage hab ich vor 5 Jahren auf "elekronisch" umstellen lassen, die ZĂŒndkabel wurden dabei ebenfalls erneuert)

Gruß Martin

Ich wĂŒrde das gesamte Zundgeschirr neu machen also auch die Kerzen und Kabel.

vor 28 Minuten, Meki hat gesagt:

Ich wĂŒrde das gesamte Zundgeschirr neu machen also auch die Kerzen und Kabel.

ich nicht.

Die Zeiten wo galt neu = gut sind ja leider vorbei, das Risiko sich mit neuen Teilen neue Fehler ins Auto zu holen ist real.

Teile grundsÀtzlich nur nach Befund und eines nach dem anderen tauschen...

Na ja, auf QualitĂ€t muss schon geachtet werden. Neu gleich schlecht ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss 😉

.

vor 5 Stunden, Sailer Martin hat gesagt:

Danke Ulrich; kann man dem Verteiler selbst auch noch Gutes tun?

Naja - Du könntest ihn auf einem PrĂŒfstand testen und ihn dann ggf. ĂŒberholen lassen.

Ansonsten gibt es im Netz ein recht gutes Video von der Fahrzeugakademie zur Überholung von ZĂŒndverteilern.

Bearbeitet von herberto96

vor 1 Stunde, Meki hat gesagt:

Na ja, auf QualitĂ€t muss schon geachtet werden. Neu gleich schlecht ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss 😉

neu = schlecht gilt sebstverstÀndlich auch nicht generell, aber oft genung um neu = gut in Frage zu stellen

Auf QualtĂ€t achten ist natĂŒrlich gut, aber da mĂŒsstest du mir mal zeigen, wie Du das machst - ich kann es nicht.

Ich hab ja einen gewissen Durchsatz , und was da an Premium- und Originalteilen direkt fĂŒr die Tonne ist berechtigt schon zu einer generellen Skepsis

  • Autor

Es ist zum Verzweifeln: habe meine Aktion unterbrechen mĂŒssen, sonst wĂ€re noch was kaputt gegangen asdf

erst mal ging die Kappe schwer runter, weil die hintere Klammer direkt vor einer großen Motorschraube platziert ist und kaum runter zu klippseln war.

Der LĂ€ufer ist nicht gesteckt, sondern mittels kleiner Schraube auf einer runden Welle fixiert. Zwischen altem und neuem LĂ€ufer muss die Höhe des dafĂŒr angebrachten Lochs (das ausgerechnet Richtung Motor steht und deshalb nur wenige cm Platz zum Auf- und Zuschrauben lĂ€sst) um einige hundertstel mm variieren, das Loch in der Welle lĂ€sst sich einfach nicht ertasten.

Dabei wĂ€re heute der richtige Tag fĂŒr eine Ausfahrt, besonders wo auch einige Teilnehmer der Ennstal-Classic unterwegs sind.

Hab mir jetzt erst mal einen Absolut eingeschenkt... vollkommenauf

Bearbeitet von Sailer Martin

Prost! Ich hĂ€tte da ĂŒbrigens einen Sonett zu vergeben... ciao

( sorry, Insider Scherz zwischen Martin und mir )

Bearbeitet von gerald

Tausche Baustelle gegen Baustelle biggrin vollkommenauf

  • Autor
  • Lösung

Geschafft!

Die mangelnde Leistung lag also tatsĂ€chlich und ausschließlich an der desolaten ZĂŒndverteilerkappe bzw. dem LĂ€ufer.

Allerdings musste ich den neuen LÀufer um ca. 2 mm am Sockel abschleifen, sonst hÀtte sich die kleine

Feststellschraube nicht fixieren lassen.

Etwas bange die Probefahrt unternommen ("hoffentlich fliegt mir wegen der reduzierten Höhe jetzt nichts um die Ohren")

- alles perfekt top

Danke euch fĂŒr die Tipps und eure UnterstĂŒtzung!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem GerÀt gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.