Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Am 4.9.2025 um 17:21, thadi05 hat gesagt:

Ist der Fehler jetzt weg?

Fährt er wieder vernünftig?

Kann leider immer noch keine klare Antwort geben.

Freitag Abend gestartet - siehe oben.

Samstag Abend gestartet - gleich

Heute ( Sonntag ) Früh gestartet. Wider Erwarten super angesprungen, dafür die ersten paar Minuten unruhiger Leerlauf bei um die 500 UpM.

Im Fahrbetrieb sonst weiterhin völlig unauffällig.

Mal schauen, was er heute Abend und morgen Früh spricht...

  • Autor

So, wenn ich wieder zum eigentlichen Thema zurück kommen dürfte...

Mein Anni ist jetzt zwei Tage gestanden und es ist jetzt leider das passiert, was ich am Wenigsten wollte:

Das Startverhalten ist definitiv besser als vorher, aber leider nicht perfekt...

Ich denke, ich werde jetzt noch wie von @banwe vorgeschlagen, den Benzinfilter tauschen. Schaden kanns keinesfalls.

Wenn´s danach auch nicht besser ist, wo und wie könnte ich weiter nach der Ursache des Druckabfalls suchen? Oder zeichnet sich ev. ein Versterben der Benzinpumpe ab, die den Druck nicht rasch genug wieder aufbauen kann?

Am 7.9.2025 um 12:51, gerald hat gesagt:

Im Fahrbetrieb sonst weiterhin völlig unauffällig.

Das spricht aus meiner Sicht klar gegen den Benzinfilter. Und mit Druckverlust im Stand hat dieser, sofern es nicht aus ihm tropft, sowieso nichts zu tun.

Dass oben aus dem BDR Sprit raus kommt und dieser somit in der Ansaugbrücke landet hattest Du sicher schon ausgeschlossen.

Wenn nein: Schlauch zwischen BDR und Brücke abziehen. Der muss innen staubtrocken sein.

  • Autor

Ich mache mir ehrlich gesagt auch wenig Hoffnung, dass der Benzinfilter das Problem lösen könnte.

Benzindruckregler ist das Teil rechts oben an der Wand zum Aquarium?

Das schaue ich mir gleich morgen an.

Da ich kürzlich den Heizungswärmetauscher gewechselt habe und damit in dem Bereich herummanipuliert habe, wäre das vielleicht gar nicht so abwegig...

Danke für den Tipp!

BDR ist die kleine runde Dose auf der Einspritzleiste. An der Spritzwand ist der (Lade-) Drucksensor.

Bearbeitet von eisensturm

  • Autor

Ah, danke!

Also nicht das du da was verwechselst.

Das kleine schwarze Kunststoffkästchen, das auf der Beifahrerseite an der Abtrennung zum Aquarium sitzt, hat einen Unterdruckschlauch und einen elektrischen Anschluss. Das ist der MAP-Sensor. Da kannst du mal den Schlauch prüfen ob der so noch in Ordnung ist.

 

Der Benzindruckregler ist ein kleines rundes Metallteil das auf dem geraden Vierkantrohr oberhalb der Einspritzdüsen befestigt ist. Auch da geht ein Unterdruckschlauch zum Ansaugkrümmer und der zweite Schlauch ist der Rücklauf in den Tank direkt zu dem schwarzen Eckventil auf der Benzinpumpe. An diesem Verteilerrohr findest du dann auf der Fahrerseite die Druckleitung die von der Benzinpumpe und dem Benzinfilter kommt.

Hier hast du beide Teile auf einem Bild. Da wo die neuen blauen Unterdruckschläuche hingehen.
https://saab-cars.de/topic/77557-9000-23-check-engine-und-ruckeln/#ipsMenu_elcomment_1720430_menu

Bearbeitet von rpe 9000

Ihr habt mich in diesem Rätsel-Fred so motiviert, daß ich in meinen beiden Saabs (km208500 und km334500) sicherheithalber sowohl Benzinfilter, als auch Luftfilter tauschen ließ, da ich nirgends dokumentiert hatte, wann die im Fahrzeugleben zuletzt erneuert worden waren.

Probleme der hier beschriebenen Art hatte ich zum Glück keine, nur andere, übliche altersbedingte, Wehwehchen, die wir langsam je nach Dringlichkeit angehen!

Bearbeitet von troll13

  • Autor

Der Schlauch vom Benzindruckregler war nicht offensichtlich nass, aber ich habe testweise mal einen anderen aus meinem Fundus eingebaut, um zu schauen, ob das einen Unterschied macht.

Nee, an der Stelle ging es mir weniger um den Schlauch als solchen, als darum, eine Undichtigkeit des BDR am Druckanschluss auszuschliessen.

Hatte an Christianes 9k mal ewig gesucht, warum die Karre teilweise richtig schlecht ansprang. Und am Ende lag es an einem genau dort siffenden BDR, welcher die Karre im Wortsinne absaufen ließ.

Auf "zu fett" war ich noch gekommen, weil er "voll durchgetreten" besser ansprang. Das Stichwort BDR kam damals meiner Erinnerung nach von hft.

  • Autor
Am 10.9.2025 um 20:54, René hat gesagt:

...Schlauch zwischen BDR und Brücke abziehen. Der muss innen staubtrocken sein...

Hab ich gemacht und da war nichts augenscheinlich nass.

Jetzt ist testweise ein anderer gebrauchter drin, habe aber gesehen bei Skandix kostet der neu auch nur 27,-, also kein Beinbruch...

Am 11.9.2025 um 16:47, gerald hat gesagt:

Jetzt ist testweise ein anderer gebrauchter drin, habe aber gesehen bei Skandix kostet der neu auch nur 27,-, also kein Beinbruch...

Vorsicht, es gibt zwei optisch ähnliche aber nicht kompatible BDRs. Da passen dann BDR und Verteilerrohr nicht zueinander.

Wechsel war innerhalb des MY '97: 91 31 061 bis V018876 und 47 70 400 ab V018877

  • Autor

Skandix hat glaube ich nur einen. Und alle meine 9000, sogar der Anni mit EZ 1.98 sind laut VIN MY '96.

Das hat gewisse Vorteile. Meine sind tatsächlich 1x T, 1x V und 2x W.

  • Autor

Hab jetzt nochmal nachgeschaut. 2.0 und Aero sind tatsächlich T. Beim Anninsteht an 8. Stelle ein T, das hat mich verwirrt. Der ist in Wirklichkeit ein W...

Spannend ist jerzt aber, dass ich gestern den BDR gegen einen aua meinem Fundus getauscht habe...

Vielleicht habe ich aus Zufall tatsächlich den richtigen erwischt ( einen '98 habe ich tatsachlich geschlachtet ) oder sie passen physisch doch.

Wie genau unterscheiden aich frühe und spätere Variante?

Ich dachte die Annis hätten alle ein "V" für '97 (50 Jahre Saab). Das die Teile auch bis Bauende 1998 verwendet wurden ist mir bekannt. Aber ein 96er Anni ist mir noch nicht untergekommen.

Die Benzindruckregler alt/neu haben unterschiedliche Durchmesser und passen mechanisch nicht auf das jeweils andere Saugrohr.

  • Autor

Wie geschrieben, war mein Irrtum. Der Anni ist ein W...

  • Autor

So, die Sachen at mir keine Ruhe gelassen und ich habe mir die Einspritzleisten genauer angeschaut...

1.) ja ich hatte zufällig die richtige

erwischt

2.) die BDR passen wechselseitig nicht, stimmt nur zum Teil.

Der Außendurchmesser der Dose ist gleich, lediglich der Durchmesser des unteren Anschlußstutzens ist bei der späteren Variante größer.

Das heißt, ein später lässt sich in einer frühen Leiste gar nicht erst montieren, ein früher in einer späten aber sehr wohl. Er würde nicht dicht, aber bei der Montage würde man es nicht merken, wenn man es nicht weiß!

Mein Anni ist silber und nicht amethyst, die Propeller hat er aber sehr wohl.

Am 12.9.2025 um 14:41, gerald hat gesagt:

Das heißt, ein später lässt sich in einer frühen Leiste gar nicht erst montieren, ein früher in einer späten aber sehr wohl. Er würde nicht dicht, aber bei der Montage würde man es nicht merken, wenn man es nicht weiß!

Meiner Erinnerung nach sitzt dort ein Dichring. Wenn der dann mehr als nur reichtlich Spiel hat, sollte das bei einer Montage somit eigentlich auch bei Nichtkenntnis dieser Problemstelle schon auffallen.

Am 12.9.2025 um 14:41, gerald hat gesagt:

Mein Anni ist silber und nicht amethyst, die Propeller hat er aber sehr wohl.

Interessant! Hat Du (oder hat irgend jemand sonst) zufällig eine 98er Preisliste oder anderes Druckmaterial dazu?

Und hast Du dann z.B. auch die Aero-Federn drin? (Schild sitzt meiner Erinnerung nach in der Nähe der oberen rechten vorderen Federbeinaufnahme)

  • Autor
Am 12.9.2025 um 16:08, René hat gesagt:

Meiner Erinnerung nach sitzt dort ein Dichring. Wenn der dann mehr als nur reichtlich Spiel hat, sollte das bei einer Montage somit eigentlich auch bei Nichtkenntnis dieser Problemstelle schon auffallen.

Nicht wirklich. Die Dose oben hat genau den selben Durchmesser und steckt dort mit dem Dichtring stramm drin. Da merkst Du definitiv nicht, ob der Anschluss unten zu dünn ist.

Am 12.9.2025 um 16:08, René hat gesagt:

Interessant! Hat Du (oder hat irgend jemand sonst) zufällig eine 98er Preisliste oder anderes Druckmaterial dazu?

Und hast Du dann z.B. auch die Aero-Federn drin? (Schild sitzt meiner Erinnerung nach in der Nähe der oberen rechten vorderen Federbeinaufnahme)

Ich werde mal nachschauen, was ich an Unterlagen habe.

Links vorm Federbeindom sitzt ein Aufkleber

mit Modell '98 oder Saab 9000 '98 oder so ähnlich - müsste nachschauen ) und darunter.etlichen Zahlenkolonnen. Hab aber keine Ahnung, was mir die sagen sollten. Bei Bedarf kann ich ein Foto machen.

  • Autor

Absolut!

Und mittlerweile habe ich sogar Hoffnung, dass der Hinweis auf den BDR zielführend war. Seit dem Wechsel springt der Anni perfekt an.

Hatte allerdings seither auch noch keinen mehrtägigen Stillstand...

Skandix hat übrigens doch beide Varianten. Die alte allerdings dreimal so teuer wie die ab '97...

Als heimlicher Mitleser mit vergleichbaren Symptomen konnte ich heute den BDR klar als Verantwortlichen für gelegentliche Startschwierigkeiten identifizieren. Nochmal danke für den Tipp @René !

Bei zwei Kontrollen vorher war der Schlauch trocken, aber heute tropfte es beim Abziehen raus. Nach ca. 0,5-1h Standzeit.

Achso: heute hatte auch 7x CE geblinkt (Adaption). Könnte dazu passen.

Bearbeitet von eisensturm

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.