Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Wenn ich meinen 16s mehrere Wochen nicht nutze ist die Batterie (neu) leer.

Ich habe heute mal an der Batterie und an den Sicherungen im Sicherungskasten gemessen, es fließen insgesamt mehr als 150 mA.

Das eine ist die Zeituhr, das andere zu meiner Überraschung die Zentralverriegelung. Ist das normal? Oder könnte es noch ein anderer Verbraucher sein? Könnte sich die Batterie auch über die Lima entleeren?

Also auf jeden Fall sind die 150 mA erstmal deutlich zu viel. Damit ist selbst ein randvoller Akku nach rd. zweieinhalb Wochen völlig leer.

Du solltest aber am besten berührungslos messen. Denn wenn Du das Ampermeter einschleifst, muss sich danach erst einmal wieder ein eingeschwungener statischer Zustand einstellen. Sicher, das ist bei neurern karren weit kritischer als beim ollen 900er, aber auch dort eben schon nicht völlig "Banane".

Es gibt da inzwischen auch für Gleichstrom recht günstige Messzangen. So etwas würde ich empfehlen.

Und dann halt nacheinander die Sicherungen ziehen (und erst einmal nicht wieder einstecken), bis der ursächliche Kreis gefunden ist. Innerhalb dessen muss man dann leider tatsächlich in letzter Konsequenz wirklich direkt an die potentiellen Verbraucher ran und diese direkt abziehen.

vor 14 Stunden, René hat gesagt:

Es gibt da inzwischen auch für Gleichstrom recht günstige Messzangen. So etwas würde ich empfehlen.

Hast du eine bezahlbare Alternative für kleine Ströme? Die 400A oder 600A sind billig, taugen aber gerade auf DC unten rum nix. Einzige was ich kenne und halbwegs in dem Rahmen liegt ist die Hantek CC65. Aber DC unter 1A auch so lala.

vor 16 Stunden, nitromethan hat gesagt:

Wenn ich meinen 16s mehrere Wochen nicht nutze ist die Batterie (neu) leer.

Ich habe heute mal an der Batterie und an den Sicherungen im Sicherungskasten gemessen, es fließen insgesamt mehr als 150 mA.

Das eine ist die Zeituhr, das andere zu meiner Überraschung die Zentralverriegelung....

Ist das (meist gelbe) Relais für die Innenlicht-Verzögerung gesteckt?

Damit hatte ich schon mehrfach Probleme, das Ding hängt am Dauerplus und zieht dadurch bei Defekt dauerhaft Strom.

  • Autor

Ich habe gerade nochmal gemessen.

Die Innenlichtverzögerung hat meiner nicht. Und der geringe pulsierende Strom der Uhr ist nicht relevant.

Es ist definitiv die ZV, die in Ruhe ca. 150mA zieht! Vermutlich werde ich das ZV Steuergerät tauschen müssen. Die Sicherung dafür bleibt erstmal gezogen, dann kann ich das demnächst in Ruhe angehen.

Bearbeitet von nitromethan

vor 1 Stunde, Flemming hat gesagt:

Hast du eine bezahlbare Alternative für kleine Ströme? Die 400A oder 600A sind billig, taugen aber gerade auf DC unten rum nix. Einzige was ich kenne und halbwegs in dem Rahmen liegt ist die Hantek CC65. Aber DC unter 1A auch so lala.

UT 210E, für teilweise unter 40 €.

Wer wirklich saubere Absolutwerte auf 10 mA genau braucht, wird damit sicher nicht unbedingt glücklich. Aber für das, wovon wir hier gerade sprechen, ist das Dingens meiner Erfahrung nach gut geeignet.

UT 210E : 0 - 100 A / ±2,0% +3 dgt.

CC65 : 10mA - 20A / ±(1.5%±5mA)

Ist beides nicht so berauschend. Ja, die besseren von Tek, Sefram, LeCroy, ... sind dann alle mehr oder minder 4-stellig.

Daher hab ich für genauere Messungen so was wie den Autosicherungsadapter VOLTCRAFT MS-4 aka Gunson 77068. Allerdings mit stapelbaren Büschel-Steckern. Kann man sich auch selber stricken. Damit kann ich die Messung brücken, sogar das Messgerät abstecken, und dann in einem recht genauen Messbereich messen. Ohne Brücken dann natürlich. Will man mehrere Sicherungen gleichzeitig messen braucht es dann natürlich ein paar mehr davon. Und die normale Sicherung kommt in den Adapter, damit ist der Kreis weiterhin normal abgesichert. Nur ein Messgerät im 200mA Bereich ist dann nicht geschützt. Muss man halt ein wenig wissen was man tut.

vor 10 Minuten, Flemming hat gesagt:

UT 210E : 0 - 100 A / ±2,0% +3 dgt.

CC65 : 10mA - 20A / ±(1.5%±5mA)

Ist beides nicht so berauschend.

Aber wo brauchen wir denn an der Stelle derart genaue Werte?

Also zumindest für meine Zwecke hat es seinen Job bisher immer ordentlich getan. Denn wir wollen an den Stellen ja eigentlich gar keine exakten Werte wissen, sondern Fehler finden.

  • Autor

Ich habe zwei verschiedene einfache Multimeter zur Messung verwendet, ein digitales und ein analoges. Das analoge war mir am meisten hilfreich. Das hat vollkommen ausgereicht, um Verbraucher zu lokalisieren.

Jetzt habe ich das ZV Steuergerät getauscht und werde die Sache weiter beobachten.

vor 2 Stunden, René hat gesagt:

Aber wo brauchen wir denn an der Stelle derart genaue Werte?

Naja, wenn die 150mA oder noch weniger sich auf mehrere Kreise verteilen, dann wird es schnell so wenig, dass es fast im Rauschen untergeht.

vor 2 Stunden, René hat gesagt:

Also zumindest für meine Zwecke hat es seinen Job bisher immer ordentlich getan. Denn wir wollen an den Stellen ja eigentlich gar keine exakten Werte wissen, sondern Fehler finden.

Ja, so geht es mir mit dem Adapter, den ich habe auch. Die Zange für auf die Schnelle, wenn es genauer sein muss dann Messgerät in Reihe.

vor 2 Stunden, Flemming hat gesagt:

Naja, wenn die 150mA oder noch weniger sich auf mehrere Kreise verteilen, dann wird es schnell so wenig, dass es fast im Rauschen untergeht.

Nein. Denn wenn man an der identischen Stelle mit identisch herum gehaltener Zange mißt, ist die Wiederholgenauigkeit schon sehr ordentlich.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.