Zum Inhalt springen

Neuzugang mit altem Auto

Empfohlene Antworten

Moin Leute,

ich bin über ein paar glückliche Umstände an ein Schätzchen gekommen - ein 900e 16v Cabrio mit der schönen Nardi-Ausstattung.

Aktuell wird er sogar täglich genutzt, als ganz normales Pendlerfahrzeug. Bis auf ein paar mini kleine unkritische Roststellen ist er auch echt in einem top Zustand.


Im Frühjahr wird er dann mal poliert und gereinigt, dann geht's wieder weiter.

Bis dahin durchpflüge ich mal das Forum nach ein paar Infos - da gibt's ja super viel hier.

Liebe Grüße
Rudi

20251028_131143.jpg

Willkommen, und herzlichen Glückwunsch erst einmal!

Was die "unkritischen Roststellen" angeht, so hoffe ich, dass Du tief genug und anhand der Kaufberatung danach geschaut hast, und dass das Autochen, insbesondere bei Betrieb beim aktuellen Wetter, sowohl in den Hohlräumen wie auch am Unterboden bestmöglich konserviert ist.

AchJa, was ist beim 900 CV eine "Nardi-Ausstattung"? Lenkrad ist klar, aber sonst?

  • Autor

Dazu gehört noch das Amaturenbrett und Handschuhfach in Wurzelholzoptik, sowie ein Schaltknauf passend zum Lenkrad. Sieht schick aus!
Die Kaufberatung werde ich mir nochmal ansehen. Ich hab erstmal alle Hohlräume und üblichen Problemstellen für Oldtimer gecheckt - bis auf ein bisschen Flugrost ist alles schick. Kommenden Frühling kommt dann der Hohlraumwachs, dann sollte es nochmal 30 Jahre halten - hoffe ich!

Bearbeitet von Jeppi

Am 25.11.2025 um 22:10, Jeppi hat gesagt:

Moin Leute,

ich bin über ein paar glückliche Umstände an ein Schätzchen gekommen - ein 900e 16v Cabrio mit der schönen Nardi-Ausstattung.

Aktuell wird er sogar täglich genutzt, als ganz normales Pendlerfahrzeug. Bis auf ein paar mini kleine unkritische Roststellen ist er auch echt in einem top Zustand.


Im Frühjahr wird er dann mal poliert und gereinigt, dann geht's wieder weiter.

Bis dahin durchpflüge ich mal das Forum nach ein paar Infos - da gibt's ja super viel hier.

Liebe Grüße
Rudi

20251028_131143.jpg

Willkommen hier im Forum ……smile……

Gruß, Thomas

Am 26.11.2025 um 00:07, Jeppi hat gesagt:

Dazu gehört noch das Amaturenbrett und Handschuhfach in Wurzelholzoptik, sowie ein Schaltknauf passend zum Lenkrad. Sieht schick aus!..

Die Bezeichnung "Nardi" für diese Holzapplikationen ist mir zwar neu, aber auch dafür gibt es immer mal wieder Liebhaber.

Willkommen und viel Spass mit dem CV!

Am 26.11.2025 um 00:07, Jeppi hat gesagt:

Dazu gehört noch das Amaturenbrett und Handschuhfach in Wurzelholzoptik, sowie ein Schaltknauf passend zum Lenkrad. Sieht schick aus!
...

Nardi war ein Lenkrad-Hersteller, der u.a. Zubehör-Lenkräder für Saab herstellte, teilweise in Holzausführung.
Mit den anderen Holzapplikationen hat Nardi nichts zu tun, und gab es auch nie als Ausstattungspaket.
Diese anderen Holzapplikationen wurden immer von externen Firmen in wechselnden Qualitäten (und Farbtönen) hergestellt, man konnte diese teilweise ab Importeur/Händler ordern oder eben irgendwann im Laufe der Jahre einbauen (lassen). Beliebt in der deutschen Szene war z.B. der Anbieter "Wurzelholzwurm", den es leider nicht mehr gibt.
Zu den Anfängen gibt es auch einen interessanten Beitrag im Saabblog: https://saabblog.net/2024/09/27/holzarmaturen-saab/

Viel Freude mit dem Cabrio.

  • Autor

Spannend! Danke für die Aufklärung!

Heute hab ich mich mal an die typischen Stellen gemacht - tatsächlich finden sich doch zwei Rostlöcher an den Tunneln vorne. Die Querlenkeraufnahmen sind glücklicherweise intakt, dennoch kein ganz so kleiner Aufwand. Hier mal ein Zwischenbild. Werde den Querlenker noch ausbauen und dann von unten auch alles hübsch machen. Dann kommt nachher reichlich Owatrol rein.

Mal sehen, was man noch alles findet :-)

20251126_101837.jpg

Den Tunnenboden solltest Du Dir möglichrerweise auch noch vornehmen, aber das wird deutlicher sobald Du den Querlenker rausgenommen hast.

Achtung: Vorher den oberen Querlenker mit passendem Werkzeug unterlegen!

Bearbeitet von klaus

  • Autor

Hi Klaus,

ja, der Boden ist auch fällig. Allerdings glücklicherweise nur im vorderen Bereich. Man sieht da noch den kleinen Riss. Der Querlenker muss raus.

Am 26.11.2025 um 18:31, klaus hat gesagt:

Den Tunnenboden solltest Du Dir möglichrerweise auch noch vornehmen, aber das wird deutlicher sobald Du den Querlenker rausgenommen hast.

Achtung: Vorher den oberen Querlenker mit passendem Werkzeug unterlegen!

Oberen Querlenker unterlegen: Wegen der Feder? Hatte auch überlegt, einfach den unteren Querlenker zu lösen und wegzuschwenken. Wahrscheinlich kann die Welle sogar eingebaut bleiben, so wie das Schadensbild aussieht.

Hier nochmal ein Bild vom Innenraum.

Liebe Grüße!

20251127_121834.jpg

Man MUSS den oberen Querlenker unterstützen, bevor man da ein Traggelenk löst.

Es gibt dafür ein Werkzeug, bekommt man z.B. bei Skandix. Man kann sich aber auch selbst was bauen oder mit Hartholz (muss aber wirklich hart!) was basteln.

Link zum Werkzeug: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/werkstatt/werkzeuge/werkzeuge-fahrwerk-lenkung/entlastungswerkzeug-querlenker-oben/1081959/

Aus eigener Erfahrung kann ich dir nur empfehlen, ggf. gleich den ganzen Boden dort in dem Bereich mit neuem Blech zu ersetzen. Das sieht schon alles ziemlich rostig aus auf dem Foto und ist leider eine bekannte Schwachstelle. Wenn man eh dran ist und der Querlenker raus, dann ist es kein wirklicher Zusatzaufwand da gleich alles auf einmal zu erledigen.

Ersatzbleche gibt es, sowohl komplett (Boden + Seitenwand) als auch nur Boden und Seitenwand einzeln.

Link dazu: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/reparaturbleche/reparaturblech-antriebswellentunnel/1867/

  • Autor

Hi Erik, danke dir für die Info!
Ich hab ein paar Kupferplatten in der passenden Stärke, die werde ich dazwischen klemmen. Ich denke das ist weich genug um nichts zu beschädigen, aber stark genug um zu halten. Alternativ könnte ich auch die Feder spannen, ich glaube ich habe aber keinen so kleinen Spanner... mal sehen!

Ich hatte auch schon überlegt, ob ich den ganzen Boden ersetzen soll. Im Hinteren Bereich ist aber tatsächlich alles noch gut, da lag sogar noch der originale Lack lose auf - natürlich unterspült von viel Dreck.
Mal sehen, wie das ganze aussieht, wenn der Träger raus ist. Habe aktuell nur die Einfahrt zur Verfügung, deshalb versuche ich jetzt keine größere Sache daraus zu machen und ggf. im Sommer eine größere Sache draus zu machen. Wenn sich nachher herausstellt, dass das ganze Blech einfach zu dünn ist (werde ich messen), dann kommt dennoch gleich das gesamte Blech mit Seitenteil rein.

Ich hatte in einem Nachbarforum(?) etwas ähnliches gefunden: https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/Wellentunnel/index.htm
Dort wird das Blech direkt mit der vorhandenen Querlenkeraufnahme verschraubt und dann festgepunktet. Eigentlich eine sehr elegante und schnelle Methode, allerdings kauft man sich dadurch auch wieder Rostnester ein, da wieder mehr Blech gedoppelt wurde.

Mal sehen was sich ergibt - bei Interesse kann ich gerne weiter berichten! Ich freue mich, dass hier so eine aktive und hilfsbereite Community ist!

Ja, das ist eine gute Orientierung da im Link.

Ich habe das auch schon gemacht und üblicherweise werden die Bleche im Pilgerschritt auf Stoß verschweißt. So habe ich das jedenfalls gemacht und ich kenne auch Werkstätten, die so vorgehen. Der TÜV hatte jedenfalls nichts zu meckern.

  • Autor

Ich bin mir bei der Gegend immer nicht so sicher, ob das da schon tragend ist, oder ob die hauptsächliche Kraft über den Längsholm geleitet wird. Was meinst Du/Ihr?

Dazu gibt es doch schon zahlreiche Foren-Beiträge, auch mit Bildmaterial zur Instandsetzung.

Und das Unterleg-Werkzeug kann/sollte aus Stahl sein.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.