Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich hatte linksseitig im AuCab auch immer wieder derartige Sorgen. In diesem Frühjahr habe ich dann LEDs verbaut und seither damit kein Problem mehr gehabt. *aufholzklopf*
  • Antworten 81
  • Ansichten 19,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Gibt es zu den von Dir verbauten LEDs vielleicht etwas detailliertere Angaben (Leistung, Sockel, Bezugsquellen)?

Danke vorab.

Keine Ahnung ...

War natürlich der übliche und serienmäßige Stecksockel und stammten von einem der üblichen Versender.

Tachobeleuchtung: Glassockellämpchen T10 12V, 3w oder passende LED (z.B. von EUFAB bei Conrad)

Kontrollleuchten: Glassockellämpchen T5 12V, 1,2w oder 2w für die Ladekontrollleuchte)

 

edit: Die Ladekontrollleuchte braucht natürlich und unbedingt eine 2Watt Birne, sonst lädt die Lichtmaschine nicht richtig.

Ich hatte da mal stärkere Birnchen reingebastelt und es hat mir die Leiterbahn inkl. Gehäuse verkokelt.
Tachobeleuchtung: Glassockellämpchen T10 12V, 3w oder passende LED (z.B. von EUFAB bei Conrad)

 

So, jetzt dürfen mich die Elektriker und Elektroniker gerne öffentlich schmähen,

aber doch noch ne brennende Frage zum Schluss:

Bei den angebotenen LED-Birnchen findet sich oft (bzw. so gut wie immer) keine Watt-Angaben,

in Anbetracht der beschriebenen verkohlten Leiterbahnen bei zu starken Leuchtmitteln wollt ich mal wissen,

was ich hier beachten muss. Haben LEDs generell weniger Watt? Kann da nix kokeln?

Meist deutlich weniger, da LEDs einen sehr hohen Wirkungsgrad haben, also mehr Lumen aus einem Watt umwandeln können.

 

Edit: Nachteil bei 12V LEDs ist oftmals der notwendige eingebaute Vorwiderstand. Da geht einiges an Leistung verloren

... in Anbetracht der beschriebenen verkohlten Leiterbahnen bei zu starken Leuchtmitteln wollt ich mal wissen,

was ich hier beachten muss. Haben LEDs generell weniger Watt? Kann da nix kokeln?

Eben daher ja an der Stelle LEDs. Selbst mit Vor-R werden die Dinger weniger warm, als eine normale 'Birne'.

 

Bei 12V-LED-Einheiten mit mehreren Einzel-LEDs würde ich sogar fast davon ausgehen wollen, dass diese dort in 4er-Reihe geschaltet sind.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Da geht einiges an Leistung verloren
Da geht nix verloren. Schlimmstenfalls wird es warm statt hell. :tongue:

Da geht nix verloren. Schlimmstenfalls wird es warm statt hell. :tongue:

 

Natürlich vollkommen korrekt (als Physiker). Als Ingenieur: Verlustleistung, Wärme ist dann doof, wenn ich keinen Nutzen aus dieser ziehen kann. Im schlimmsten Falle belastet diese sogar meine Klimaanlage im Sommer mehr! Also doch Verlust :tongue:

Erwähnenswert wäre noch, dass die Ladekontrolleuchte nicht durch eine LED ersetzt werden sollte und auch eine bestimmte Wattzahl benötigt (weiß ich leider nicht auswendig, weicht jedoch erfahrungsgemäß von der Leistungsangabe der anderen Kontrolleuchten ab).

Die Ladekontrolleuchte ist Teil des Erregerkreises der Lichtmaschine und somit "unabkömmlich".

Erwähnenswert wäre noch, dass die Ladekontrolleuchte nicht durch eine LED ersetzt werden sollte und auch eine bestimmte Wattzahl benötigt (weiß ich leider nicht auswendig, weicht jedoch erfahrungsgemäß von der Leistungsangabe der anderen Kontrolleuchten ab).

Die Ladekontrolleuchte ist Teil des Erregerkreises der Lichtmaschine und somit "unabkömmlich".

 

Was ja durch einen entsprechenden Vorwiderstand simulierbar wäre. Aber guter Hinweis.

Was ja durch einen entsprechenden Vorwiderstand simulierbar wäre. Aber guter Hinweis.

 

Was noch zu beweisen wäre.

 

Wenn, dann eher eine Kombination aus Vor- und Parallelwiderstand.

Im Endeffekt muss der ohm'sche Widerstand ja gleich bleiben, damit bleibt die Last für die Leiterfolie gleich und damit wäre eine solche Aktion eher umsonst (wenn auch nicht kostenlos).

Auch die (bei passender Auslegung der Widerstände) reduzierte Wärmebelastung ist eher nicht relevant, da die Ladekontrollleuchte eine geringe Einschaltdauer hat.

  • Moderator
Ist das auf Dauer zum Nachmachen empfohlen? Die Idee als solches ist genial und einfach. (oh nein, nicht schon wieder ein Tachothema:tongue:)

 

Leider nicht. Hat genau zwei Tage gehalten und bei jedem Schlagloch krachts im Radio (war ja klar). :frown:

 

Die Unterbrechung der Folie an dieser Stelle bewirkt übrigens auch, daß Aschenbecher-, Zigarettenanzünder- und Heizungsbeleuchtung dunkel bleiben (Radiobeleuchtung hängt da auch dran; daher kommt vermutlich das Knacken). Die beziehen alle ihren Saft über diese Leitung in der Folie. :mad: Im Moment überlege ich ein Kabel an die Schraube vom Dimmer anzuschliessen und die Birnchenfassung(en) auf externe Bestromung umzufrickeln. Ein anderer Tacho bzw. eine andere Tachofolie ist wohl auch keine Lösung. Ab 91 scheinen die alle Schrott zu sein. Oder hat jemand noch eine Idee, wie man die kaputte Folie remontieren könnte?

Je nach Ausmaß der Beschädigung kann Leitsilber helfen: http://www.reichelt.de/Aetzmittel-Entwickler/LEITSILBER/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3375&ARTICLE=10256&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&

 

...gibt's natürlich auch bei anderen Anbietern!

 

Mit viel Vorsicht und Fingerspitzengefühl lässt sich die Folie auch löten...

  • Moderator
Hmm, die Folie selber ist ja schon durchtrennt und rollt sich auf. Worauf sollte das haften? Spätestens wenn die Halterung des Birnchens gedreht wird, dürfte alles wieder zerbröseln...

Wenn die Folie durch ist, hilft Leitlack natürlich nicht mehr. ...aber auf Deinem Bild sieht's so aus als wäre nur die blaue Schutzfolie (und die Kupferleitung) durchrennt aber die klare Trägerfolie noch vorhanden? Falls das so ist könnte der Leitlack darauf haften.

 

...falls die Folie aber ganz durch ist, könnte man versuchen an der Trennstelle eine Drahtbrücke einzulöten und die Lampenfassung extern anzuschließen.

Erwähnenswert wäre noch, dass die Ladekontrolleuchte nicht durch eine LED ersetzt werden sollte und auch eine bestimmte Wattzahl benötigt (weiß ich leider nicht auswendig, weicht jedoch erfahrungsgemäß von der Leistungsangabe der anderen Kontrolleuchten ab).

Die Ladekontrolleuchte ist Teil des Erregerkreises der Lichtmaschine und somit "unabkömmlich".

 

2 Watt ! - Grüss dich Uwe ! *g*

 

http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/4442d1146643982-frage-lima-und-ladekontrolleuchte-lichtmaschine-600.jpg

 

http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/7893-frage-lima-und-ladekontrolleuchte.html#post96590

Hobts me ?

Gerd

Und da holt der Gerd so mal wieder was aus dem zauberhut
  • 2 Wochen später...

Armaturenbeleuchtung

 

Nabend Gemeinde, bei meinem 92er 900 haut es die Sicherung der Armaturenbeleuchtung durch. Hat jemand einen Tipp, wie ich am schlausten mit dem Fehler umgehen sollte? Gibt es irgendwelche üblichen Verdächtigen?

 

Danke für jeden guten Rat!

 

ps: Nur tagsüber fahren, den kenne ich schon ;-)

Nachts einfach ein Teelicht reinstellen. :biggrin:

 

Im Ernst, kam das einfach so, oder hattest du zuvor mal etwas in der Gegend gemacht? Birnchen gewechselt o.ä.?

 

Die Leiterfolie ist ja nicht sonderlich robust, im blödesten Fall könnte die umgeknickt sein und den Kurzschluss verursachen.

Mir gehts genau so. Vom Fahrer aus gesehen das linke Birnchen haut es immer raus, kurz nachdem es erneurt ist. Das andere brennt munter weiter.

 

- - -

  • Moderator

Habe mir erlaubt, das mal mit dem zuletzt aktiven Tachobeleuchtungsfred zu verbinden. :rolleyes:

 

Die fliegende Sicherung könnte auch von der Folgebeleuchtung kommen (Aschenbecher & Co). Einen Kurzschluss auf der Folie halte ich für eher unwahrscheinlich (wenn keine grobe Gewalt angewendet wurde)...

  • 9 Jahre später...

Ich möchte diesen Thread mal wieder aufgreifen. Das Thema habe ich leider bei beiden Lämpchen auch. Nun ist es allerdings so, dass die Folie eigentlich noch ok aussieht und im Prinzip auch beide Lämpchen funktionieren (bis zum nächsten Schlagloch ;-) ) Drückt man die Sockel wieder bisschen gegen die Folie kommt der Kontakt zurück, bis es wieder ruckelt... Es scheint "nur" zu wenig Kontakt zu geben zwischen Sockel und Folie.

Gibt es mittlerweile Erfahrungen, wie es ohne "externe Versorgung einlöten" gehen könnte?

 

Danke und Gruß

Kontakt auf der Birne leicht biegen, damit sie mehr Kontakt auf die Folie macht, wäre so die erste Idee, oder neue Birne.
(...)

Gibt es mittlerweile Erfahrungen, wie es ohne "externe Versorgung einlöten" gehen könnte?

Versuche mal die Birnchen nicht 90° bis zum Anschlag einzudrehen, sonder nur so 75-80°.

Festklemmen sollten sie dann immer noch, aber der Kontakt liegt so auf einer „frischen“ Stelle der Leiterfolie.

Vielleicht hält das etwas länger als bis zum nächsten Schlagloch.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.