Veröffentlicht August 28, 200618 j Hallo, ich habe bzw mein Auto zeigt oben genanntes Phänomen : beim untertourigen beschleunigen ,nicht im 1.o.2.Gang, stottert der Motor bei ca. 2500 U/min.Wenn dieser Punkt überwunden ist ,läuft er wieder relativ "rund" allerdings beschleunigt er nicht mehr so gut wie vor den Aussetzern. Danke für Eure Hilfe. Matthias
August 28, 200618 j Klingt für mich nach Zündungsproblemen, wie ist der Zustand von Kabeln (Bougicord?), Zündkerzen (NGK?), Verteilerfinger und Kappe? Stimmt der Zündzeitpunkt (16 ° vOt) ? Bitte prüfen, ggf. erneuern (!) und wieder berichten.
September 5, 200618 j Autor Hallo Klaus,hat eine Weile gedauert.. Habe also mal durchgeschaut und die Kerzen ausgetauscht und bin begeistert.Das der Kerzenwechsel solche Auswirkung hat... Läuft also sauber .Werde nochmal die Zündung überprüfen lassen,vielleicht lässt sich da ja auch noch etwas machen:-) Vielen Dank für Deinen Tip Matthias Ps. nun spielt der Tempomat nicht mehr mit... Es nimmt und nimmt kein Ende..
September 5, 200618 j Ps. nun spielt der Tempomat nicht mehr mit... Es nimmt und nimmt kein Ende.. dann ist das ja wie 901er fahren ;)
September 5, 200618 j Mit der Zündung hatte ich auch so meine Lieben sorggen, lass auf jeden Fall den Zündzeitpunkt kontrollieren! Neue Kappe und neuer Finger schadet im übrigen auch nicht ;) So rein Pro Forma. Das mit den defekten kann ich im übrigen so nicht bestätigen. Bei mir hat alles was nicht Rostgeschädigt war einwandfrei funktioniert.... :-/ Ok. Bis auf die Klima.
September 6, 200618 j Autor Moin,moin die Zündung habe ich dann gestern noch einstellen lassen ....hat sich gelohnt.Der Wagen geht jetzt richtig gut .Nur beim "antesten" der Vmax bin ich nicht über 180 gekommen.Übrigens hatte ich u.A.alle Zündungsrelevanten Teile nach dem Kauf erneuert,nur die damals erworbenen Bosch "Platin"(heißen die so?) scheinen nicht die Bohne zum Auto gepaßt zuhaben. Matthias
September 6, 200618 j Moin, ein Turbo sollte um die 220 laufen. Oder wurde was am Primär gedreht? Steven
August 28, 20186 j Ich muss jetzt mal hier mein Problem schildern, obwohl der Thread vielleicht nicht passt. Es ging vor 2-3Wochen los, dass mir mal kurz auffiel, dass der Motor beim beschleunigen kurz nicht richtig Gas annahm, dann aber wieder normal lief. Die nächste " Stufe " war dann, dass er beim starten kurz unrund lief ( wie auf nur 3 Zylindern ) dann aber wieder normal. Vor 3 Tagen dann garnicht angesprungen, worauf ich mir die Kerzen angesehen habe, die ziemlich schwarz und russig waren, die vom dritten Zylinder war feucht. Also Kerzen gereinigt und vorsichtig geschmirgelt, Zündkabel Sichtprüfung, Verteilerfinger erneuert. Danach sprang er wieder an, aber unrund gelaufen , beim Fahren wieder besser , aber wechselndes Standgas. Zuhause angekommen, kurz gewartet, neuer Startversuch, aber wieder nix mehr. Gibt es da für mich als Fast- Laie Fehlersuche Möglichkeiten oder hilft da nur die Werkstatt ?
August 28, 20186 j ... oder Zündungsteile alt/defekt (Verteilerfinger, Leitungen....) Verteilerfinger testhalber erneuert,Zündkabel sehen von außen gut aus, kann natürlich sein, dass sie trotzdem defekt sind.Aber wie ist zu erklären, dass er , nach dem mehr oder weniger ruhigen ( auf Motorlauf bezogen ) fahren nach dem Abstellen nicht mehr anspringt ? Bearbeitet August 28, 20186 j von pv544grau
August 28, 20186 j Habe jetzt auch nochmal neue Verteilerkappe und auch neue Kerzen ( NKG ) verbaut, aber die gleichen Symptome sind unverändert. Wäre noch die Zündspule als Verursacher möglich ?
August 29, 20186 j Ja, oder der Zündverstärker im Radhaus vorne links. Wäre es denn denkbar, dass der Zündverstärker (ich wußte bisher garnicht, dass es den im 900 tu 16 gibt - : ) oder die Zündspule ,nach ein paar min.Fahrzeit und kurzem Abstellen des Wagens,beim wieder starten nicht mehr funktioniert?
August 29, 20186 j Ja, ich habe zwischen funktionieren und nicht funktionieren schon temperatur- und lastabhängige Zwischenstufen beobachtet.
August 29, 20186 j Ich hatte einen ähnlichen Fehler auch, allerdings bei meinem Softie (Zündanlage ist m.W. identisch). Muss dazu sagen: Es war Winter. Symptomatik: Auto kalt gestartet, eine Strecke ohne Probleme gefahren. Nach kurzzeitigem Abstellen (15 ... 30 Minuten) und warmen Motorraum plötzlich schlagartiger Leistungsverlust, Motor lief noch kurz, ist dann aus gegangen. Abhilfe hat kurzfristig das Kühlen der Zündspule gebracht (die ist auch thermisch etwas ungünstig positioniert, so direkt über dem Wasserkühler...), kam wenig später neu, mitsamt Verteilerfinger und Kappe. Funktioniert seither. Viele Grüße Tobias
August 29, 20186 j ......falls Du das gefuehl hast, dass Dein auto zu fett laeuft und Du die bosch lh 2,2 drin hast lohnt sich viell. auch, mal den luftmassenmesser zu pruefen, oder testweise einen gar. guten mal zu probieren...........
September 1, 20186 j ......falls Du das gefuehl hast, dass Dein auto zu fett laeuft und Du die bosch lh 2,2 drin hast lohnt sich viell. auch, mal den luftmassenmesser zu pruefen, oder testweise einen gar. guten mal zu probieren........... Wie kann ich den LMM prüfen? Die Steckerkontakte vom LMM habe ich mal mit Kontaktspray behandelt, hat aber nix gebracht. Komischerweise haben meine Motorprobleme angefangen, nachdem ich den Kupplungsgeber getauscht habe. Kann ich dabei evtl. aus Versehen irgendetwas verändert haben : - im Fahrerfussraum ? - bei der Demontage des Schlauch -bzw.Rohrteils, um besser an das Entlüftungsventil der Kupplung zu kommen? - bei der Demontage des Ansaugteils zum Luftfilter ? Bilde mir ein ,dass ich alles vorsichtig gemacht habe, aber vielleicht doch nicht. Wenn ich nicht weiterkomme, werde ich dann doch am Mittwoch die Saab Werkstatt besuchen .
September 2, 20186 j ...meiner war 10 jahre nicht in betrieb, und bei der 1. fahrt zum tuev fuhr er nicht wie gewohnt. hab luftmassenmesser ausgebaut, geht leicht, und die draehte innen sichtgeprueft..........einer war gerissen......anderer luftmassenmesser eingebaut...... .....tuev gekriegt und laeuft ......
September 2, 20186 j ... - im Fahrerfussraum ... . ...ist der Ladedrucksensor und der Sensor für den FuelCut. Beide mit Schlauchanschlüssen und Steckern dran.
September 3, 20186 j Wie kann ich den LMM prüfen? Die Steckerkontakte vom LMM habe ich mal mit Kontaktspray behandelt, hat aber nix gebracht.,,. Leider gibt es da keinen wirklich 100%ig- eindeutigen Test. ich habe schon LMM gehabt, bei denen der Faden noch intakt war, die aber dennoch nicht richtig gearbeitet haben. Gewissheit gibt es nur, wenn man den gegen einen 100%-ig funktionierenden tauscht (zum Test).
September 3, 20186 j So sieht mein LMM von innen aus : die dünnen Trapezförmigen Drähte sehen ok aus, der dickere Solodraht sieht an einem Ende etwas komisch aus. Das Netz beim Lufteingang war von außen ziemlich russig. Ansonsten ist der LMM innen etwas verölt. Ist das alles einigermaßen normal ? Kann man den LMM evtl. Innen mit einem Spray reinigen ? Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
September 3, 20186 j ....der luftmassenmesser sieht gut aus.... ....reinigen hoechstens von aussen, falls Du mit igendeinem mittel auf die draehte spruehst kann es nachteilig fuer diese sein, da das drahtmaterial darauf reagiert......... versuch einen funktionierenden zum testen aufzutreiben...... und viell. auch ein steuergeraet zum testen........hatte das mal, allerdings mit einem 88er 16v ohne turbo...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.