April 3, 20214 j Vornweg: das nehme ich mir alles zu Herzen, danke. Klötzer und Scheiben habe ich schon früher gewechselt, vor zwei Jahren waren halt die Sättel mit dran, weil die Kolben schwergängig waren. Ich hatte irgendwann keine Lust mehr auf die ewigen Diskussionen mit den Werkstätten, wenn es nach dem Werkstattbesuch Geräusche oder sonstige Probleme gab. So bin ich damals zu diesem Forum gekommen. Bisher waren Reparaturen an der Bremse immer ohne Probleme abgegangen. Die Klötzer habe ich vor dem Einbau nur leicht abgerundet. Bei den neuen Scheiben gibt es noch keinen Rostrand, so dachte ich es mir. Das die Probleme nun nach zwei Jahren nach dem letzten Wechsel auftauchen Die Planflächen von Nabe und Träger haben wir mit der Drahtbürste behandelt gehabt. Die Auflagerstellen der Klötzer nicht und den Träger selber schon gar nicht. Bei letzterem rostet es doch eh gleich wieder. Was sagst Du dazu die ATU Klötzer zu nehmen ? Besteht natürlich die Gefahr, sich noch mehr Probleme rein zu holen. Die Auflagerflächen mit der Feile zu bearbeiten hätte ich mich nicht getraut, aber mache ich dann mal. Auf der gestrigen Fahrt hatte ich den Eindruck, wenn ich vom Gas gleich auf die Bremse gehe, daß es leicht ruckt. Wenn ich aber erst rollen lasse und dann bremse, ist der Effekt nicht. Probiere ich nachher nochmals aus. Mir ist klar, daß sich die Beschreibung des Problems immer ein wenig verlagert, aber was soll ich machen ? Es ist so. Was mir noch in den Sinn gekommen ist, vor zwei Jahren, als ich die Bremsen erneuert habe, war auch der Dichtring des Tripodentopfes am Automatikgetriebe undicht und ich habe den erneuert. War auch das zweite Mal in meinem Leben. Der Rost auf der Welle hatte ihn wohl zerstört. Vielleicht habe ich beim Zusammenbau etwas falsch gemacht und jetzt eine Spätfolge ? Bearbeitet April 3, 20214 j von dick-tracy
April 3, 20214 j Ich verstehe nicht warum irgendwelche Bremsklötze genommen werden. Ich verwende grundsätzlich nur ate oder Brembo und habe damit noch nie Probleme gehabt
April 3, 20214 j Die Auflagerflächen mit der Feile zu bearbeiten hätte ich mich nicht getraut, aber mache ich dann mal. Und dann etwas Keramikpaste an die Kontaktflächen der Beläge mit dem Halter. Und was das Rucken angeht: mach erstmal den Knochen neu, und dann sieh weiter, wenn's dann nicht besser ist, ernsthaft um die anderen Motorlager kümmern.
April 3, 20214 j Ich verstehe nicht warum irgendwelche Bremsklötze genommen werden. Ich verwende grundsätzlich nur ate oder Brembo und habe damit noch nie Probleme gehabt Scheiben und Klötze gab es mal als Paket bei Schwedenteile ! Hier geht es zum vorderen Motorlager. Das Elend habe ich erst auf dem Foto gesehen. https://www.saab-cars.de/threads/tipoidtopf-ausbauen-und-simmering-und-o-ring-wechseln.59800/#post-1536854 Nun steht die Frage: Wieder solche Meyle einbauen oder gibt es Halbareres ? Ich schau auch gleich nochmal genau nach dem Hinteren. War da nicht dieser Ruckeltest: Vor den SAABi stellen und hin- und herschieben ? Oder versuchen den Motorblock zu bewegen ? [mention=800]patapaya[/mention] - die Feile ist aber ganz schön grob. Bearbeitet April 3, 20214 j von dick-tracy
April 3, 20214 j Die grobe Feile ist genau richtig. Kann ich auch eine klassische, grobe Kreuzhiebfeile (flach, rechteckig) nehmen ? Bremssattelfeile habe ich nicht im Sortiment.
April 3, 20214 j Nein, das geht natürlich nur und ausschließlich mit einer Bremssattelfeile... Alberner Vogel... :biggrin:
April 3, 20214 j Nein, das geht natürlich nur und ausschließlich mit einer Bremssattelfeile... Das ist blöd. Es wird ein paar Tage dauern, bis die geliefert ist.
April 4, 20214 j #59 und 60 hast du aber gesehen?! Aber macht nix, wenn du jetzt eine bestellt hast - die funktionieren wirklich gut und wie ich finde besser als die gröbste "normale" Feile, die ich in meiner Werkstatt habe.
April 12, 20214 j Ca. 1,0-1,5mm mußte ich runter nehmen, und es sind immer noch Vertiefungen geblieben. Sehr oft darf man das aber nicht machen. Die Klötzer wandern immer weiter Richtung Achse auf der Scheibe, oder sehe ich da etwas falsch ? Und die angeblichen schwedischen Klötzer nun die Fotos:
April 12, 20214 j Äh, 1-1,5 MILIMETER?? Ich würde sagen, schmeiß die Dinger weg und besorg dir neue. Das hätte nicht soweit abgefeilt werden müssen, nur um die Gängigkeit wieder herzustellen um die es hier ausschließlich geht. Dabei reicht es, wenn grobe Rostaufblühungen entfernt werden, so daß der Belag wieder frei gleiten kann. Rostgruben wären dabei kein Problem. Ich frage mich schon seit einigen Jahren, warum du nicht lieber die Finger von solchen mechanischen Arbeiten lässt und das jemanden machen läßt, der genug Hintergrundwissen dazu hat.
April 12, 20214 j Dann habe ich das wohl falsch verstanden. Ich dachte, es ginge darum, daß sie nicht in den Rostgruben festhängen. Und wozu die Spezialfeile ? Rost hatte ich schon mit der Drahtbürste beseitigt.
April 12, 20214 j Kann man ja wieder aufschweißen... Dann habe ich das wohl falsch verstanden. Ich dachte, es ginge darum, daß sie nicht in den Rostgruben festhängen. Und wozu die Spezialfeile ? Rost hatte ich schon mit der Drahtbürste beseitigt. Ich sage dazu gar nichts mehr, da alles falsch verstanden werden kann. Oder gar nicht verstanden wird. Lass es jemanden machen, der sich damit auskennt... Bearbeitet April 12, 20214 j von erik
April 13, 20214 j Jemand der von der Materie nicht viel oder gar keine Ahnung hat sollte so etwas nur mit kompetenter Unterstützung machen. Den Preis für Fehler und deren eventuelle Folgen trägt im Normalfall nich nur der "Schrauber"!!!!!!!!
April 13, 20214 j Ca. 1,0-1,5mm mußte ich runter nehmen, und es sind immer noch Vertiefungen geblieben. Sehr oft darf man das aber nicht machen. Die Klötzer wandern immer weiter Richtung Achse auf der Scheibe, oder sehe ich da etwas falsch ? Und die angeblichen schwedischen Klötzer nun die Fotos: [ATTACH=full]196927[/ATTACH] [ATTACH=full]196928[/ATTACH] [ATTACH=full]196929[/ATTACH] Besorge Dir bitte neue Sättel....oder Schlitten...also das, was du so schön abgefeilt hast...
April 13, 20214 j Besorge Dir bitte neue Sättel....oder Schlitten...also das, was du so schön abgefeilt hast... Hättest Du eine Begründung, warum daß jetzt sein muß ? Kann mir jemand sagen, wie die genaue Bezeichnung dafür ist ?
April 13, 20214 j Hättest Du eine Begründung, warum daß jetzt sein muß ? Kann mir jemand sagen, wie die genaue Bezeichnung dafür ist ? Du hast zu viel abgetragen. Dadurch sitzt der Belag zu weit innen. Die Bremsleistung wird dadurch etwas verringert und es entsteht ein Rand außen an der Bremsscheibe. Abgesehen davon ist nicht sichergestellt, dass das "Abfeilen" auch schön parallel ist... Daher würde ich die Teile nicht mehr verwenden. Ich glaube die heißen "Halter"
April 13, 20214 j Durch die grobe Feile wurden die dicken Rostplacken und festgebrannten Reste von Kupferpaste oder Keramikpaste abgenommen. Und das könnten in der Tat 1mm gewesen sein. Daher sehe ich nicht unbedingt neue Halter für angesagt. Wenn man mit der groben Feile 1mm Stahl abnehmen möchte, feilt man mal eben 30 Minuten. Daher wird es nur Dreck gewesen sein. Die Klötze liegen ja nicht nur an der abgefeilten Fläche an, sondern auch weiter innen in dem abgerundeten Teil. Schlimmsten Falls klappern die Klötze im Schacht. Rausfallen tun sie nicht...und ob die Klötze nun 0,5mm weiter innen an der Scheibe anliegen, macht den Kohl bei der kleinen Bremse auch nicht fett. Habe nun extra auf smilies verzichtet...die werden hier anscheinend nicht von allen Usern verstanden.
April 13, 20214 j Durch die grobe Feile wurden die dicken Rostplacken und festgebrannten Reste von Kupferpaste oder Keramikpaste abgenommen. Und das könnten in der Tat 1mm gewesen sein. Daher sehe ich nicht unbedingt neue Halter für angesagt. Wenn man mit der groben Feile 1mm Stahl abnehmen möchte, feilt man mal eben 30 Minuten. Daher wird es nur Dreck gewesen sein. Die Klötze liegen ja nicht nur an der abgefeilten Fläche an, sondern auch weiter innen in dem abgerundeten Teil. Schlimmsten Falls klappern die Klötze im Schacht. Rausfallen tun sie nicht...und ob die Klötze nun 0,5mm weiter innen an der Scheibe anliegen, macht den Kohl bei der kleinen Bremse auch nicht fett. Habe nun extra auf smilies verzichtet...die werden hier anscheinend nicht von allen Usern verstanden. Ich weiß ja nicht, wie du feilst , aber bei einer 3-4 mm breiten Auslage habe ich in 30 Minuten mit einer guten Feile 3 cm abgefeilt...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.