Mai 16, 200718 j Die Ventile sollen es einem danken.ganz dumm frag: Worin besteht denn das eigentliche Problem? Ventilsitze (also so ähnlich wie bei alten und nicht für Bleifrei gedachten Ventilsitzen mit aktuellem Sprit)? Sind die Motoren denn erfahrungsgemäß alle gleichmäßig empfindlich an der Stelle, oder doch recht unterschiedlich? Habe im Voyi-Forum (o.k., da ist auch bedeutend weniger los als hier) noch nie was darüber gelesen. Aber das sind halt auch 3,3l mit gerade mal 158 Pferden, welche meist deutlich unter 2T U/min und fast nie über 3T U/min (entspricht im längsten Gang 150 km/h) drehen.
Mai 16, 200718 j LPG ist trocken. da fehlt es den Ventilen dann an "Schmierung", was beim Bleihaltigen vom Blei erledigt wurde, und jetzt die Additive erledigen... Saab in den 16V bei 900 / 9000 hat jetzt nicht besondere Probleme damit. Da gibt es andere Marken, die schlecht geeignet für LPG sind. Auf Super zu fahren schmiert halt die Ventile, wenn man so will. Außerdem ist es denke ich mal für die Einspritzventile auch nicht schlecht, wenn die regelmäßig benutzt werden....und nicht nur 1 mal im Jahr
Juli 8, 200718 j Schmierung Mein Umrüster aus Wesel sagte mir auch, dass wenn die Einspritzanlage weiter funktionoeren soll, ruhig ein oder zweimal jährlich den BenzinTank leerfahren. Hab zwar auch so eine zusätzliche Schmierung - Flash Lube - drin, die die Ventilsitze schmieren soll, aber ich denke sonst spart man vll an falscher Stelle.
Juli 8, 200718 j Er meinte vermutlich eher mal'n tankvoll Benzin durchjagen oder ? Nur den -eh nicht so vollen- Tank leerzufahren dürfte's nicht bringen, denke ich. /To
Juli 10, 200718 j Überlege mit meinem Umbauer, im Cab einen stehenden Tank in der (gedachten) Reserveradmulde unterzubringen. Dazu müsste das Notrad und die dünne Strebe, an welcher der Schutzbezug für das Notrad befestigt ist, raus. Zudem würde ich den Originalen Kofferraumdeckel rausnehmen und durch eine kurzes Brett ersetzen, welches noch den mittleren Stabilisierungssteg abdeckt. Dann stünde der Tank eben sichtar links im Kofferraum, hätte jedoch Brutto knapp 60 Liter. Der Kofferraum rechts bliebe nutzbar.
Juli 10, 200718 j @jungerrömer: Dann passt aber das Golfset nicht mehr rein Was spricht dagegen, einen langen dünnen Tank beim Cabrio unter den Verdeckkasten im Kofferraum anzubringen? Dieser Raum ist sowieso für die meissten Koffer nicht nutzbar. Verdecknotventil kann man halt nicht mehr erreichen, aber sonst ... wieviel Liter hätte ein solcher Tank?
Juli 10, 200718 j ... Was spricht dagegen, einen langen dünnen Tank beim Cabrio unter den Verdeckkasten im Kofferraum anzubringen? Falls es einen hierfür passenden Tank mit mind. 60-70 ltr. gibt, fände ich das auch die ungleich bessere Lösung, v.a. in Hinblick auf Gewichtsverteilung und Crash:eek: -Sicherheit. Zur Erhöhung des Kofferraum-Restvolumens kann man ja immer noch den Raum unter der Klappe nutzen und das Notrad durch Pannenset ersetzen.
Juli 10, 200718 j Den Kofferraum braucht man gelegentlich schon...........die Rückbank nie! Ein 160 l-Tank fände dort schon Platz.....
Juli 10, 200718 j Sag' niemals nie: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=11756&d=1178396595
Juli 10, 200718 j Ein 160 l-Tank fände dort schon Platz.....Damit machste Dir aber an der Tanke keine Freunde....!
Juli 10, 200718 j selbst bei solchen Gelegenheiten gäb`s für die Passanten mehr zu sehen,würden die Hauptakteure auf dem Gastank platznehmen....
Juli 10, 200718 j Wenn man den Gedanken weiterspinnt, könnte man ja auch Biogas benutzen: http://www.ida.liu.se/~adrpo/hobbies/cars/dacia/dacia.jpg
Juli 10, 200718 j Den Kofferraum braucht man gelegentlich schon...........die Rückbank nie! .... ... Trifft für mich nicht zu. Die vergleichweise geräumige Rücksitzbank im 900er Cabrio war für mich sehr wichtig bei der Kaufentscheidung, und diese ist sieht man mal von klapprigen Chrysler Cabrios ab, ein Alleinstellungsmerkmal unserer Saabs. Brauchbare 2 Sitzer gibts woanders auch, da hätte es dann ein R107 560SL werden können. @hansp: Fahr nächstes Jahr bei http://www.allgaeu-orient.de mit, und Du wirst solche Szenen auf dem Balkan live erleben.
Juli 10, 200718 j Wenn man den Gedanken weiterspinnt, könnte man ja auch Biogas benutzen:Das sieht dann in Wirklichkeit so aus: http://www.vedbil.se/images/start1.jpg
Juli 10, 200718 j Mal zurück zum LPG: Schau mal, wie das hier gemacht ist: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=o4tlal1aedl
Juli 11, 200718 j Glaube, Du übersiehst, dass es ein Cabrio ist.... Evtl. wurde hier der Verdeckkasten ausgebaut, um noch etwas zusätzlichen Platz zu schaffen? Das Bild ist für mich hochinteressant, da doch noch vergleichsweise viel Platz bleibt.
Juli 11, 200718 j Wenn man an der Stelle den D200mm Tank nimmt, von dem von hansp geposteten Hersteller, rutscht der Tank noch deutlich weiter nach vorn wie dieser abgebildete Tank, dessen Durchmesser deutlich dicker ist. Klar, man hat weniger Tankvolumen.
Juli 11, 200718 j Weiter nach vorn im Sinne von weiter nach vorn Richtung Fahrgastabteil? Die mir empfohlene Anlage ist von Prins und soll mit allem Drum und Dran 2.500 Euro kosten. Allerdings von einem absoluten Profi, welcher auch den neuen A8 eines Freundes gemacht hat und kostenlos alle Feintunings macht und hier einen guten Ruf geniesst. Das beste: Er ist nur paar KM weg von uns. Ergebnis beim Audi ist ergreifend.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.