Juli 20, 20222 j Moin aft. Du hast im damaligen Saab 900 Ölpumpentausch Thread ein Foto aus deinem Werkstatthandbuch reingestellt. Was wird dort genau über diesen Punkt aussagesagt, außer das er sich oben befinden muß? Heuschmid erzählte mir, das hat etwas mit den Steuerzeiten zu tun. Daher denke ich ist es wichtig, wo sich genau dieser Punkt und seine genaue Position befinden muß, oder? Hintergrund ist mein zweimaliger Ölpumpenschaden innerhalb jeweils zirka 4500 KM Laufleistung, welche offensichtlich durch eine Möchtegern Saab Werksatt zweimal eingebaut worden. Die erste mit 3 Mitnehmern und die neue (kein Scherz, erhalten von Saab Paderborn im Juni 2017) mit ebenso 3 Mitnehmern, hat fast das identische Schadensbild. Kannst du mir sonst diese Seite mit der Einbauerklärung und den Bildern zukommen lassen? Grüße Scarabäus (Rüdiger)
Juli 20, 20222 j Autor Die Marke auf der Ölpumpe hat nichts mit den Steuerzeiten zu tun. Allerdings gab es vor einigen Jahren Pumpen-Nachfertigungen, die unzuverlässig waren. Das war NACH meinem Eingangsbeitrag, in 2006 gabs die 3-Mitnehmerpumpen noch im Teilehandel für kleines Geld in Original-Qualität... Im Zweifelsfall würde ich eine gut erhaltene Pumpe , auch mit nur einem Mitnehmer einbauen, das sollte auch in Deinem 1993er 900 funktionieren. Willkommen im Forum übrigens!
Juli 20, 20222 j Danke für das Willkommen! Wie sicher ist dein Wissen über die Steuerzeiten, denn Heuschmid Senior ist da ja sehr bewandert? Bitte nicht mißverstehen, denn ich möchte nämlich daher das Werkstatthandbuch fragen, ob es dazu etwas zu sagen hat.
Juli 20, 20222 j Autor Ich bin mir sicher, freue mich aber auf eine rege Diskussion darüber. Bestimmt gibt es weitere Beiträge dazu.
Juli 20, 20222 j Ich glaube, ich habe es jetzt verstanden. Wichtig ist, daß der Punkt oben sichtbar ist und nicht dabei auch noch eine genaue Position einzunehmen hat.
Juli 20, 20222 j Autor Ich glaube, ich habe es jetzt verstanden. Wichtig ist, daß der Punkt oben sichtbar ist und nicht dabei auch noch eine genaue Position einzunehmen hat. genau. √
Juli 20, 20222 j Danke für das Willkommen! Wie sicher ist dein Wissen über die Steuerzeiten, denn Heuschmid Senior ist da ja sehr bewandert? Bitte nicht mißverstehen, denn ich möchte nämlich daher das Werkstatthandbuch fragen, ob es dazu etwas zu sagen hat. Ölpumpe hat mit steuerzeiten rein gar nichts zu tun. Das als Unsinn zu bezeichnen wäre noch untertrieben
Juli 20, 20222 j [mention=11933]Skarabäus[/mention] Die Ölpumpe hat mit den Steuerzeiten nix zu tun. Das Ding hängt nur an der Kurbelwelle und wird davon angetrieben. Und die Kurbelwelle treibt die Nockenwelle an, da entstehen die Steuerzeiten für die Ventile. ABER...welchen Ölpumpenschaden gab es denn jeweils nach 4500km??? Mitnehmer abgeschert?...oder Zahnräder eingelaufen/verschlissen? ... Nachdem es vermehrt zu Schäden am einzelnen Mitnehmer kam, wurde die Pumpe auf 3 Mitnehmer geändert. Eigentlich eine Verbesserung. Und seitdem gab es keine abgescherten Mitnehmer-Nasen mehr. [mention=75]klaus[/mention] hat ja schon minderwertiges Material aus dem Zubehör bemängelt. (dazu kann und möchte ich mich nicht äussern, da mir sowas nicht persönlich bekannt ist) ... Ich kenne allerdings einen Fall im 9000 2.0i, der nach rund 5000km die Ölpumpe defekt hatte, Mitnehmer abgeschert. Das war ein neues Fahrzeug!!! Nach weiteren 5000km war die Pumpe wieder defekt. Wieder der einzelne Mitnehmer abgeschert. Danach war uns klar, daß die Kurbelwelle nicht okay ist, quasi einen Schlag hat, und darum die Pumpe extrem belastet. Das neue Auto bekam danach natürlich einen neuen Motor und danach war der Spuk vorbei. Müsste MY 88-89 gewesen sein. Da frage ich mich natürlich, ob der Motor irgendwann mal mit neuen Lagern bestückt wurde, ohne die Kurbelwelle zu vermessen oder grob aus 2 mach 1 zusammen gebastelt wurde. (nur eine Idee von mir, kein Vorwurf) ... [mention=151]hft[/mention] wird sich garantiert auch noch melden.
Juli 20, 20222 j Aber der Punkt auf dem Aussenring der Sichelpumpe ist mir auch nicht ganz klar. Weiß hier jemand mehr ? Eigentlich sollte man meinen das Teil wäre Symmetrisch in der Verzahnung, - ist dem nicht so? Falls es so ist könnte ich mir nur vorstellen das der Kantenbruch bedingt durch die Fertigung auf einer Seite schärfer ist, was beim Verzahnungsstoßen meist der Fall ist… Oder eben beim Wiedereinbau einer bereits gelaufenen Pumpe eine Markierung für den Einlauf selbiger zu haben… Gruß
Juli 20, 20222 j Motor auf OT drehen, Ölpumpe ausbauen, neue Ölpumpe mit sichtbaren Körnerpunkten übereinanderstehend einbauen. Damit ist der Keks gegessen. Und wenn nach 5000km die Pumpe wieder defekt ist, dann liegt es am Material. ... Aber mit Steuerzeiten hat es nichts zu tun, eher mit der Auswuchtung der Kurbelwelle. (ich fühle schon die Vibrationen im Forum... )
Juli 20, 20222 j Aber der Punkt auf dem Aussenring der Sichelpumpe ist mir auch nicht ganz klar. Weiß hier jemand mehr ? Eigentlich sollte man meinen das Teil wäre Symmetrisch in der Verzahnung, - ist dem nicht so? Falls es so ist könnte ich mir nur vorstellen das der Kantenbruch bedingt durch die Fertigung auf einer Seite schärfer ist, was beim Verzahnungsstoßen meist der Fall ist… Oder eben beim Wiedereinbau einer bereits gelaufenen Pumpe eine Markierung für den Einlauf selbiger zu haben… Gruß Ganz einfach :wenn man die Pumpe ihn den Deckel einlegt muss dieser. sichtbar sein. Egal auf welcher Uhrzeit dieser Probleme
Juli 20, 20222 j Motor auf OT drehen, Ölpumpe ausbauen, neue Ölpumpe mit sichtbaren Körnerpunkten übereinanderstehend einbauen. Damit ist der Keks gegessen. Und wenn nach 5000km die Pumpe wieder defekt ist, dann liegt es am Material. ... Aber mit Steuerzeiten hat es nichts zu tun, eher mit der Auswuchtung der Kurbelwelle. (ich fühle schon die Vibrationen im Forum... ) Den Motor muss man nicht auf OT stellen um die Ölpumpe zu wechseln....
Juli 20, 20222 j Ganz einfach :wenn man die Pumpe ihn den Deckel einlegt muss dieser. sichtbar sein. Egal auf welcher Uhrzeit dieser Probleme Das war mir schon klar, wäre nicht so gutgläubig da an Steuerzeiten oder eine bestimmte Position im Gehäuse zu denken, aber man kann den Aussenring ja auch mit dem Punkt andersrum einbauen. Also auf die andere Seite. Welchen Effekt hat es ? Gruß
Juli 20, 20222 j Die Pumpe baut dann keinen Druck auf. Also keine Symmetrische Verzahnung ? Wundert mich ehrlich gesagt… wenn genug Profilüberdeckung da ist kann man die Verzahnung so auslegen das sie Vorwaerts wie Rückwärts Pumpen kann… Bearbeitet Juli 20, 20222 j von white-99
Juli 20, 20222 j Den Motor muss man nicht auf OT stellen um die Ölpumpe zu wechseln.... Warum nicht, wenn man Spaß dran hat und die Steuerzeiten kontrollieren möchte.??? Ob Sinn oder Unsinn...frage ich mich eh bei diversen Beiträgen. ... ABER...ich kenne noch WHB aus Papier...gemacht für doofe Amis. (in den USA gibt es keinen Lernberuf des KFZ-Mechanikers. Daher sind die WHB auch sehr bildlich und für einfach gestrickte Leute begreiflich) Vielleicht sollte man in Europa wieder dazu übergehen. ------------------------------------------------------------------------------------ Es gibt nur noch ganz wenige Werkstätten in Deutschland, die sich SAAB-Spezialisten nennen dürfen. Und jährlich werden es weniger. ... Es macht keinen Siinn, als Hamburger Fischbrötchen am fränkischer Weißwurst zu "lutschen". ...
Juli 21, 20222 j Autor ... Falls es so ist könnte ich mir nur vorstellen das der Kantenbruch bedingt durch die Fertigung auf einer Seite schärfer ist, ... Oder eben beim Wiedereinbau einer bereits gelaufenen Pumpe eine Markierung für den Einlauf selbiger zu haben… Das sind die Gründe, die für mich auch Sinn machen. Tatsächlich habe ich vor einigen Monaten beim Wechsel einer defekten Pumpendichtung einen Fall, bei dem die Markierung NICHT sichtbar war und der Motor auch Öldruck hatte, der Zeitpunkt des Pumpentauschs war nicht mehr nachvollziehbar, lag aber einige Jahre und zehntausende Kilometer zurück . Also ist das Teil grundsätzlich symmetrisch und funktioniert auch andersrum. Bei einem Neueinbau kommt die Marke trotzdem nach oben. (Natürlich nur wegen der perfekten Steuerzeiten:biggrin:)
Juli 21, 20222 j [ATTACH]216562[/ATTACH]"Oben" finde ich immer ziemlich mehrdeutig - aber das Bild macht es ja eindeutig... Wenn man sowohl an Klassikern als auch an GM schraubt, muss man ein bißchen aufpassen. Denn bei letzteren gibt es diesen Punkt auch - der soll hier aber bei der auf die Welle montierter Pumpe nach außen, also in den Deckel weisen.
Juli 21, 20222 j "Oben" finde ich immer ziemlich mehrdeutig - aber das Bild macht es ja eindeutig... Wenn man sowohl an Klassikern als auch an GM schraubt, muss man ein bißchen aufpassen. Denn bei letzteren gibt es diesen Punkt auch - der soll hier aber bei der auf die Welle montierter Pumpe nach außen, also in den Deckel weisen. ...naja, Deine Gedanken finde ich jetzt eher sonderbar. Man setzt das Pumpenrad immer so ein,daß man den Punkt sehen kann (einmal ins Pumpengehäuse und bei den "Neueren" in den Steuerdeckel )
Juli 28, 20222 j [mention=11933]Skarabäus[/mention] Die Ölpumpe hat mit den Steuerzeiten nix zu tun. Das Ding hängt nur an der Kurbelwelle und wird davon angetrieben. Und die Kurbelwelle treibt die Nockenwelle an, da entstehen die Steuerzeiten für die Ventile. ABER...welchen Ölpumpenschaden gab es denn jeweils nach 4500km??? Mitnehmer abgeschert?...oder Zahnräder eingelaufen/verschlissen? ... Nachdem es vermehrt zu Schäden am einzelnen Mitnehmer kam, wurde die Pumpe auf 3 Mitnehmer geändert. Eigentlich eine Verbesserung. Und seitdem gab es keine abgescherten Mitnehmer-Nasen mehr. [mention=75]klaus[/mention] hat ja schon minderwertiges Material aus dem Zubehör bemängelt. (dazu kann und möchte ich mich nicht äussern, da mir sowas nicht persönlich bekannt ist) ... Ich kenne allerdings einen Fall im 9000 2.0i, der nach rund 5000km die Ölpumpe defekt hatte, Mitnehmer abgeschert. Das war ein neues Fahrzeug!!! Nach weiteren 5000km war die Pumpe wieder defekt. Wieder der einzelne Mitnehmer abgeschert. Danach war uns klar, daß die Kurbelwelle nicht okay ist, quasi einen Schlag hat, und darum die Pumpe extrem belastet. Das neue Auto bekam danach natürlich einen neuen Motor und danach war der Spuk vorbei. Müsste MY 88-89 gewesen sein. Da frage ich mich natürlich, ob der Motor irgendwann mal mit neuen Lagern bestückt wurde, ohne die Kurbelwelle zu vermessen oder grob aus 2 mach 1 zusammen gebastelt wurde. (nur eine Idee von mir, kein Vorwurf) ... [mention=151]hft[/mention] wird sich garantiert auch noch melden.
Juli 28, 20222 j An 41 Kater. Die Ölpumpe ist diesmal in Takt geblieben, wies aber bereits schon Schleifspuren an den Pumpenrädern auf. Ebenfalls der Stirndeckel. Wie bereits beschrieben, handelte es sich noch um eine original verpackte Ölpumpe von Saab mit drei Mitnehmern, die noch unbeschädigt waren. Beid der ersten Ölpumpe (3 Mitnehmer) war das Pumpenrad gebrochen und der Stirndeckel durchschlagen. Gibt es hier eigentlich zwei verschiedene Stirndeckel (paßt sowohl bei Saab 900x als auch bei Saab Y?), welche einen unterschiedlichen Abstand bzw. Höhe aufweisen?`
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.