Zum Inhalt springen

slunli

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von slunli

  1. Die Grafik aus dem WIS kenne ich, leider haben die auf weitere/nähere Ansichten verzichtet. Manchmal kann 5 cm weiter schon einige Arbeitsstunden in der Karosseriebutze einbringen. Wobei er hier auch am Abschlepphaken ansetzt: https://www.youtube.com/watch?v=nJzJNJhlvSU @Nil: Du kommst auf die Rampe rauf? Ich würde da gleich den Stoßfänger zerschrammen, muss immer dicke Bohlen unterlegen.
  2. slunli hat auf saabamala's Thema geantwortet in 9-3 II
    Schau mal nach (Gängige Portale) was ein Aktivkohlefilter mehr kostet. Ist überschaubar der Aufpreis, aber dieser filtert auch einige Gerüche heraus.
  3. slunli hat auf Czapla33's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Upps, falscher Link. Dann siehe diesen hier: https://www.saab-93-ss.nl/Lens-reinigen.html
  4. Hallo in die Runde, wo stützt ihr den 9-3 ab, wenn ihr das Fahrzeug aufbockt? Im WIS gibt es eine Skizze mit diversen eingemalten Punkten, aber so wirklich aufschlussreich finde ich die wegen der kleinen & abstrakten Darstellung nicht. Mir bekannt sind die vier Aufnahmen nahe dem Schweller (Auch für den Bordwagenheber), dazu die Mitte des Hilfsrahmens nahe dem Kühlerpaket. Dann soll es noch eine am Heck geben? Wo stellt ihr die Böcke darunter? Hatte es mal am hinteren Querlenkerlager, ist nichts passiert, aber das war damals eine Notlösung. (Die Baumstümpfe sind nur als "letzte Sicherheit". Sollte der Stellbock wegbrechen/wegrutschen, dann knallt die Kiste auf den Stumpf, aber nicht auf mich. Ob die Karre dann verbeult ist, ist mein geringstes Problem)
  5. slunli hat auf Czapla33's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Niemals, das ist Stilbruch. Bleibts eben bei Relaisschaltung + 130 % Lampen. Beim 9-3 Scheinwerfer kann ich aber noch jedem das Reinigen der Linsen von Innen empfehlen. Das erhöhte schon mit der H7-Funzel die Ausbeute merklich & gleichzeitig kann man die bedampfte Reflexionsschicht auf Korrosion/Abblättern inspizieren. https://www.saabcentral.com/threads/headlight-lens-cleaning-20-minutes-and-worth-it.47904/
  6. slunli hat auf Czapla33's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Schön, das freut mich. Fahre zwar "illegal" herum, aber nun kann ich umsteigen und die jetzigen in ein anderes Auto verbauen. Fiel aber auch beim TÜV nicht auf, da wurde mir noch die Einstellung korrigiert. Für den Vento wirds wohl nie was geben... neue, originale Scheinwerfer hatte ich angeboten.
  7. Was konkret ist jetzt befüllt? Irgendwo eine Info hinterlegt, auf dem Behälter, Serviceheft, Servicezettelchrn im motorraum etc.? Rosa ist oft das G12+ (Bei VW, BASF und Ernst). Das ist mischbar mit allem. Wenn es das ist. Im Zweifel raus und neu füllen. Mein 1,9 TID war ab Werk mit dem Roten befüllt (Entspricht G12)
  8. Der komplette Zusammenbau, also Schlingertopf mit Vorfilter, Elektropumpe etc. für den BLS ist eine andere als für den Benziner-Saab. Zumindest was man mit dem eingeschränkten Online-Webcat sehen kann. Deswegen findet man den nicht, scheint tatsächlich n BLS-Eigengewächs zu sein. Leider spuckt der auch nciht Detaisl raus (Front-/Allrad, Motortyp). Da wurden mir die Nummern 12760517 und 13178588 ausgespuckt, aber auch 127 (Verdeckt) 54. Solche Einheiten kann man zerlegen und nur die Pumpe selbst tauschen, habe ich selber so gemacht. Geht, aber ist natürlich Arbeitszeit (= in der Werkstatt also Geld). Da tut es dann jede Pumpe aus der Epsilon-Plattform bzw. für den 9-3 Benziner. Der Unterschied scheint der Tankgeber zu sein. Hier hilft nur jemand mit Zugriff auf den Cadillac-Katalog, da musst wohl GM Europa kontaktieren und fragen wer noch Service/Teieldienst für diese Marke anbietet. In Stuttgart würde mir der Auto Staiger einfallen. Ansonsten würde ich den Tank ausbauen, die Pumpe ausbauen und dort die Vergleichsnummer abschreiben. Da wurde bestimmt was aus dem großen GM-Regal genommen,
  9. slunli hat auf sonnyb6's Thema geantwortet in 9-3 II
    Schläuche würde ich vorher sichtkontrollieren. Sofern die nicht porös, beschädigt oder sonstwie beschädigt sind --> Drin lassen. Das ganze neue Zeug ist doch weniger wert wie das bisherige. Am unteren Anschluss des Kühlers hatte ich Wasserverlust, lag aber an einer völlig zusammengerosteten Federbandschelle. Die war bereits gebrochen, so sehr hat sich die Korrosion durchgefressen.
  10. slunli hat auf Schütze72's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hört sich interessant an. Was war denn das Problem, zu hoher Spannungsabfall Masseseitig?
  11. slunli hat auf Schütze72's Thema geantwortet in 9-3 II
    Die Polklemme gibt es nur mit dem Masseband zusammen, ist ab Werk vercrimpt und teilweise wird sowas auch noch mit Ultraschall "verschweißt". Entweder erneuern oder was auch oft praktiziert wird am Z19DT_: Ein zusätzliches Massekabel legen, das reduziert den Spannungsabfall. Beispiel fürs ausgebaute Minuskabel: https://share.google/images/tPvZ4Zn7gZCVQIII8 Außerdem sitzt die Klemme nicht richtig, der Pol sollte eben mit der Klemme sein oder etwas über die Klemme stehen, aber nicht tiefer als die Klemme sein. So vergeudet man wirksame Kontaktfläche. Abschrauben, mit Schraubendreher aufbiegen, dann sollte es möglich sein diese tiefer aufzuschieben.
  12. Kannst Du sicherstellen, wenn Du den Stecker abziehst und mit dem Multimeter am Behälter misst. Stand niedrig: Geschlossen/Durchgang, Stand i.O.: Offen, kein Durchgang. Hat n Magneten drin, wie die älteren Senseo Kaffeemaschinen. Achso: Von dem Behälter gibt es verschiedenen Ausführungen je nach Motor.
  13. slunli hat auf Draken75's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ergänzung: Je nach verbauter LiMa gibt es den Spannungsregler inkl. Bürsten als Einzelteil, d.h. der teurere komplette Generator ist nicht nötig.
  14. slunli hat auf 9.3Limo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ideal sind die, welche da reingehören. Das hängt von der Ausstattung ab und lässt sich über den Datenaufkleber an der B-Säule und das "EPC" (Teileprogramm) zuordnen. Gasdämpfer haben Vorteile, weil diese ihre Kennlinie auch bei extensiver Beanspruchung beibehalten, das Ölschäumen wird durch die Gasfüllung verhindert. https://www.krafthand.de/artikel/stossdaempfer-wissen-26308/ https://www.youtube.com/watch?v=W4ZZYqRVzLc
  15. Wie brose geschrieben hat, da unten ist eine Zeile mit Nummern/Buchstaben. Die erste Gruppe gibt die vorderen Federn an. Bei dir "24". Original war die mit einem blauen + braunen Farbpunkt codiert, ist bereits ein Sportfedernsatz lt. Teileprogramm. Die ist nicht mehr lieferbar, der Ersatz seitens Saab ist 93190611. Aber das wird vermutlich auch in der PN stehen ;)
  16. Nein der Fahrzeugschein ist viel zu unspezifisch. Es gab von den Federn verschiedene Ausführungen, gleiches gilt für die Dämpfer, Bremsen usw.. Die Codes auf dem Aufkleber ermöglichen die genaue Identifizierung.
  17. Such mal im WWW nach den Stichworten "Apfelschorle + Dichtungen Motoröl", da wirste dann paar Treffer zur Dichtungspflege mittels Dibutylmaleinat finden. Gibt es auch als Bestandteil in diversen Produkten. Für Gummidichtungen ganz praktisch, da dieser länger elastisch bleiben. Ich habe seitdem an den Autos keine ölfeuchten/ölbenebelten Stellen, habe es ins Getriebe (Schalter) und Motoröl hinzugegeben. Ich vermute mal, dass ein neuer Thread deutlich mehr Übersicht & Resonanz haben wird. Mach auch ein Foto von deinem Fahrzeugdatenaufkleber an der B-Säule, den braucht man zur korrekten Teileidentifikation. Und die vordere Feder ist bei dem Auto sehr stark gespannt, ich kam mit den normalen Spannern nicht weiter, musste mir einen aus dem NfZ-Bereich ausleihen...
  18. Das Problem kenne ich, hauptsächlich an heißen Sommertagen spinnte das ZV-Element an der Fahrertüre. Mir hatte ein Tipp aus dem englischsprachigen Netz geholfen. In Kürze: Das Schloss wird geöffnet, die Kontaktpins nachgebogen und dann wieder alles herein. https://www.bentasker.co.uk/posts/documentation/vehicles/371-saab-9-3-door-lock-unit-repair.html https://www.saabcentral.com/threads/diy-fixing-door-lock-malfuction.307377/ https://www.youtube.com/watch?v=nrFfGG5sT-o Bisschen Bettlektüre zum Einlesen
  19. Im Z19DTH werkelt noch eine "Batterie" von 2015. Die ist aber OEM-Quali, die so wohl im Handel nicht erhältlich ist. Hatte ich aus einem 6-7 Jahren alten Passat damals ausgebaut, der zwecks "Umweltbonus" verschrottet wurde... ^^ (Wohlstandsverwahrlosung). Ich lade den Akku aber immer wieder nach, alle 3-4 Monate mal ans Ladegerät und voll aufladen lassen. Das verlangsamt die Alterung, Ansonsten sind die meisten Starterakkus im Aftermarket leider kurzlebig, mich würde auch interessieren wie man an die herankommt welche an den OEM geliefert werden. Selbst wenn man am Ersatzteilthresen kauft, das ist nicht die gleiche wie das was ans Band kommt....
  20. Ich habe es damals mit gewöhnlichen Schraubensicherungslack "befestigt", den lösbaren (Fa. Bäder Lacke, aber da geht auch jeder anderer Lackhersteller). Nach dem Verbau habe ich den Schaltknauf mit etwas Gewicht belastet, bis der Lack getrocknet war. Bis jetzt kam der Knauf nicht mehr herunter.
  21. 08er Diesel 16V mit erst 117tkm. War heute bei der HU, wieder teurer geworden. 63,30 für die, aber bis auf den Hinweis, dass die Achsteile anfangen zu rosten war nix. Hätte mich auch gewundert, ich hatte damals auf der Hebebühne nichts auffälliges finden können. AU ist auch teurer geworden, die freie Werke nahm immer 45 €, jetzt 60. Naja, immer noch besser als das Komplettpaket für 150 €.
  22. Hängt alles vom Engagement des Mitarbeiters ab. Erstes Indiz ist bereits wenn der aufgebaute Druck innerhalb von Minuten wieder abfällt. Das zeigt mir dann, etwas ist undicht. Jetzt kommt erschwerend hinzu, dass der Motor zugebaut ist mit allerlei Zeug. Da macht die Suche kein Spaß, muss aber sein. Helle Taschenlampe und jede Leitung "abfahren", nachverfolgen. In einer ruhigen Umgebung (Kein laufenden Motoren, Geflexe usw.) hört man manchmal es auch Zischen oder Tropfen. Falls das kleinere Undichtigkeiten sind, helfe ich mir dem Trick, dass ich ein Papiertuch in Streifen schneide und um verdächtige Stellen "wickel". Das Tuch saugt austretendes Wasser auf und dann sieht man es gut. Es hilft auch manchmal eine Pappe unters Auto zu schieben & den Abdrücker angeschlossen lassen. Dazu muss natürlich die Geräuschdämpfung/cW-Verkleidung/Motorraumverkleidung abgebaut sein. Achtung, es gibt noch eine kleinere, die direkt am Stoßfänger verschraubt ist, die verdeckt z.B. die Anschlüsse am Kühler & Ausleerventil.
  23. slunli hat auf Fizi's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ein älterer Thread, den ich nun herauskrame. Ich habe nun auch ein seltsames Problem mit meinem '08er 9-3 Z19DTH beobachtet. Das Auto hatte ich Tage zuvor vollgetankt, wie immer geht die Nadel nicht auf Anschlag, sondern bleibt 2-3 mm unterhalb stehen. Gestern fuhr ich mit dem Auto weg und plötzlich sehe ich eine leuchtende Reserveleuchte + eine Tankanzeige die auf "0" zeigt. "Wie kann das sein, wenn seit dem Volltanken keine 30 km gefahren wurde?", dachte ich mir. "Hat mir jemand ein Loch in den Tank gebohrt?", die zweite Frage. Anhalten ging nicht, Baustellenbereich der Autobahn. Dann rappelt sich die Anzeige auf, zeigt wieder nahezu voll an. Um kurz darauf wieder abzufallen. Wieder hoch, einigermaßen stabil... fällt wieder ab. Da verhaarte die paar Minuten, ging dann wieder hoch und fu ktionierte den Rest der Fahrt über. Rückfahrt: Alles problemlos, zeigt "Voll" an. Sporadischer Wackelkontakt, verschlissene Schleiferbahn am Geber, .. ? Habe vorher das "www" durchsucht, anscheinend Softwarefehler bei den älteren Modelljahren. Aber auch beim 08er? Die ganzen Jahre davor funktionierte die, nur eben, dass die nie auf "Voll" zeigt.
  24. Die Arme sind auf eine konische Welle gesteckt. Wenn die da paar Jahre draufstecken sind die teils echt widerspenstig zu entfernen. Mit Geduld und Herumruckeln gehen die auch ab. Oder aber das hier nachmachen: Pass aber auf, dass Du nicht abrutscht. Sonst ist die Scheibe putt.
  25. slunli hat auf Czapla33's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Das ist nicht richtig. Das Wort "Pflicht" in Haftpflicht hat unter anderem die Bewandtnis, dass die Versicherung regulieren muss. Sonst käme Geschädigte schnell in finanzielle Bedrängnis, weil der Versicherungsnehmer seine Pflichten versäumte. Selbst wenn ich das Auto besoffene fahre, Leuchtmittel ohne Zulassung einbaue oder mit Bremsbelägen ohne Reibebelag herumfahre. Die Haftpflicht MUSS regulieren, was sich so aus der Kraftfahrzeug-Pflichtversicherungsverordnung ergibt. Was in Folge passieren kann, das ist der Regress der Versicherung mir gegenüber. Dazu muss aber eindeutig nachgewiesen sein, dass die Veränderung (In diesem Kontext die Lampen) ursächlich für den Unfall sind. Selbst wenn es dann zu einem Regress kommt, ist der auf einen Betrag begrenzt (Maximal 5.000 €). Falls es heißt: Ach irgendein Forenuser schreibt sich was zusammen... das ist nicht meine Einzelmeinung. https://www.gesetze-im-internet.de/kfzpflvv/BJNR183700994.html https://www.oldtimer-markt.de/aktuell/nachrichten/Umbauten-Zahlt-die-Versicherung-bei-unverschuldetem-Unfall-trotzdem https://www.gansel-rechtsanwaelte.de/versicherungsrecht-privat/kfz-haftpflichtversicherung-nimmt-versicherungsnehmer-in-regress https://kfz-versicherungen.com/haftpflichtversicherung/regress-des-haftpflichtversicherers-und-haftungsteilung/ https://www.verkehrsrechtsiegen.de/artikel/regress-der-eigenen-kfz-haftpflichtversicherung-nach-unfallflucht-oder-alkoholunfall_31/

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.