Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Leute, besser nicht ;-) Gelohnt hat sich das auch definitiv nicht. So ein Unfall, selbst wenn er - wie in diesem Falle - völlig glimpflich abgelaufen ist, ist immer große Scheiße. "Ironik" wird auch manchmal missverstanden. Chris, ich scanne det Dingen morgen mal an den relevanten Stellen und schicke es dir per PM.
  2. Moin, den Motor muss man mögen. Ich bin so einen - allerdings ungetunten mit 250 PS - mal vor etwas mehr als zwei Jahren in DO probegefahren. Von den Daten her ist der schneller als die normalen 4er in unseren Turbos, aber von der Charakteristik... Wie gesagt, man muss es mögen. Ich hatte seinerzeit unter https://www.saab-cars.de/threads/mobile-autoscout-9-3-ii-schon-besichtigt-empfehlungen-ja-nein.50756/page-27#post-1418856 eine kleine Diskussion dazu angestoßen, die sich über eine Zeitlang hinzog, mit sehr gutem und sachlichem Input seitens der Leute, die ein vergleichbares Auto fahren. Die kannst du dir ja dazu mal durchlesen.
  3. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein weiteres Update: Der Gutachter hat sich das Auto angesehen und den Schaden beziffert: 3537,61 € ohne, und 4209,76 € mit MwSt. Hammer!! Das hätte ich nicht gedacht. Aber einen sehr schönen Satz habe ich im Gutachten finden können: "Abgesehen von den beschriebenen Schäden/Mängeln weist das Fahrzeug/Objekt einen, bezogen auf Alter und Nutzung, außergewöhnlich guten Gesamtzustand auf". DAS ist doch mal was Schönes ;-) Einen Termin bei einem RA habe ich am Donarstag, mal sehen, was sich dabei ergibt und ob er mir zu einem Mandat rät. Aber davon gehe ich inzwischen auch schon aus. Keine Bange, das ist keiner, der immer zu einem Mandat rät, um Geld zu machen.
  4. jfp hat auf rotaxfalcon's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ist jetzt bestellt und wird eingebaut. Danke euch allen für den Input.
  5. jfp hat auf rotaxfalcon's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, ich hänge mich mal an diesen Thread an, da auch ich das Problem des Knarzens beim Lenken bei langsamer Fahrt habe, und zwar sowohl beim Silbernen, 902 CV BJ 1997, als auch beim Roten, 902 CV, BJ 1996. Beim Roten sind beide Federbeine ausgebaut. Zuvor hatte ich mir bei meinem blauen Schlachter, 902 CV BJ 1995, an den ausgebauten Federbeinen angesehen, welche Teile in so einem Federbein stecken. Da die Nr. 15 aus dem EPC (in Erik's Posting ist das das Teil Nr. 6) nicht vorhanden war, habe ich sie auch nicht bestellt. Und im Federbein des Roten und dem des Silbernen ist sie auch nicht vorhanden. Beim Roten mit dem auseinandergenommenen Federbein ist der Auflageteller etwas angerostet, aber nichts dramatisches. Und jetzt lese ich das hier. Ist das Teil in euren Autos vorhanden, habt ihr es eingebaut? Wie gesagt, in 6 von 6 Federbeinen der hier vorhandenen 902 CV, die ich mir angesehen habe, ist das Teil nicht vorhanden. Wie wichtig ist es, das Teil doch noch zu bestellen und zu verbauen?
  6. Nun ja, DAS würde ich jetzt nicht unbedingt allgemein so stehen lassen, zumindest die Aussage zu den Vertragswerkstätten,. Die zu den Reifenbuden und den dreibuchstabigen Ketten allerdings durchaus, und das auch aus eigener Erfahrung. Aber in den Vertragswerkstätten gibt es auch gute Leute. Ingenieure gibt es irgendwann zu viele, und so manche Gesellen haben gar keine Lust auf ein Studium. Da ist der Meistertitel sehr viel interessanter, und wenn das nicht so wäre, würde es ja auch keine guten Meister mehr geben. Abolut d'accord!!! Deswegen bin ich auch Kunde in genau solchen Werkstätten, wenn ich etwas nicht selber in meiner eigenen rein privaten Werkstatt erledigen kann. Borghardt in Paderborn ist für mich so ein Beispiel. Die haben es einfach drauf. Und auch hier vor Ort am Möhnesee gibt es den Ludger Stratenschulte, auch da bin ich sehr gerne Kunde und habe sehr großes Vertrauen zu ihm und seiner Mannschaft. Und das wäre für uns alle hier im Forum der kraftfahrtechnische Supergau. Mögen die kleinen grünen Männchen, die das hier alles steuern, dafür sorgen, dass das niemals so kommt ;-) Und ich erstmal ;-))))
  7. Moin Chris, darum beneide ich dich sehr, meiner ist regelmäßig zu hoch. Danke, das sehe ich auch so. Insbesondere, weil dieses Forum hier sich vom Vo1vo-Forum darin unterscheidet, dass der Anteil an technischer Beratung gegen dummes Gebashe hier bei abgeschätzt 90:10 liegt, im Vo1vo-Forum ist es eher umgekehrt, na, vielleicht nicht ganz so schlimm, aber 30:70 sicherlich. Das ist eine sehr gute Frage, und mich interessiert deine Meinung dazu auch sehr. Ich habe keine wirkliche Idee dazu. IMHO sind die Leute, die heute eine Ausbildung im KFZ-Bereich machen, nicht dümmer als vor 30 oder 50 Jahren. Gerede darüber "wie schlecht die Jugend von heute ist" ist Quatsch. Ich kenne aus meiner eigenen Arbeit ganz tolle junge Leute um die 30, von denen sich so mancher aus meinem Alter noch 'ne Scheibe abschneiden kann, so gut, wie die drauf sind und so viel, wie die wissen. Aber was kann es sonst sein? Die Autos heute sind sicherlich erheblich komplexer geworden, als sie vor 30 Jahren oder mehr waren. Insoferen sind die Fehlermöglichkeiten natürlich exponentiell gewachsen. Andererseits ist dein hier genanntes Beispiel dazu ein Gegenargument. Ich gehe am Ehesten davon aus, dass es der Finanzdruck ist. Heute zählt das Geld immer mehr als der Mensch, das amerikanische System setzt sich immer mehr durch, das europäische, durch das Europa mal groß geworden ist, wird immer mehr zurückgedrängt. Leute wie Krupp (ja, der!), die für die ihre Arbeiter mehr als gesetzlich vorgeschrieben gesorgt haben, gibt es immer weniger, heute läuft das über Aktiengesellschaften, und da interessiert sich niemand mehr für die Leute, die das Geld erwirtschaften. Wenn es denen schlecht geht, werden sie entlassen, der Staat kümmert sich ja dann um sie und sie belasten die Bilanz der Firma nicht mehr. Und zu diesem Finanzdruck gehört eben auch, dass man keine Zeit mehr hat, sich um technische Probleme wirklich zu kümmern. So, genug gejammert. Hier ist ein Update zu meinem XC 70. Gestgern Abend bekam ich von Christian die Info, dass er nunmehr 3 von den 6 Einspritzdüsen ausgewechselt hat, das Problem damit aber immer noch nicht beseitigt sei. Er wollte dann über Nacht alle Steuergeräte nullen, das sei ihm von einem Vo1vo-Techniker geraten worden. Ich habe ihm dann gestern Abend noch eine EMail geschickt, in der ich ihm angekündigt habe, dass ich, wenn auch das nicht helfen würde, das Auto heute Nachmittag abholen und zu einem Sachverständigen zur Fehlersuche bringen würde. Er bat dann heute morgen per EMail um eine weitere Chance, Original-Auszug aus der EMail: ----------- den Unmut kann ich selbstverständlich nachvollziehen. Jedoch würde ich gern sofern sich keine Besserung einstellt nochmals Rücksprache mit dem Techniker halten. Ggf. auch Mechanisch erneut die Steuerzeiten prüfen. Ich möchte wirklich jeden Fehler unsererseits ausschließen können. ----------- Das habe ich ihm auch gestattet, ihm aber auch geschrieben, dass ich nicht bereit sei, darauf noch mal wieder viele Wochen zu warten. Derzeit ist das Auto schon wieder seit fünfeinhalb Wochen bei ihm. Aber zunächst bin ich mal auf den Effekt des Nullens der Steuergeräte gespannt, auch wenn ich mir davon nicht allzu viel verspreche.
  8. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, hier ein Upate: ich habe das Auto gestern zu Borghardt gebracht. Dort wurde die Meinung vertreten, es müsse auf jeden Fall ein Sachverständiger eingeschaltet werden. Daneben riet mir Borghardt sen. aus seiner Erfahrung heraus auch dazu, einen Rechtsanwalt einzuschalten, der sich mit Verkehrsrecht gut auskennt.
  9. Danke euch beiden, für die Beschäftigung mit den möglichen Fehlern. Ich werde jetzt wirklich inzwischen sehr ungeduldig, eigentlich sollte das Auto in dieser Woche fertig geworden sein. Als ich dort anrief, sagte man mir, dass sie momentan sehr viele Autos zu bearbeiten hätten. Mein Einwand, dass es ein Unterscheid sei, ob andere Kunden mal einen Tag länger auf ihr Auto warten oder ich mein Auto nach fast 9 Monaten endlich mal wieder hoffentlich fahrfertig zurückbekommen könnte, wurde vermutlich mit einem Schulterzucken beantwortet, das ich natürlich über das Telefon nicht sehen konnte. Ich werde das Auto also irgendwann nächste Woche abholen können. Sollte es dann immer noch nicht vernünftig laufen, werde ich wohl oder übel einen Rechtsanwalt einschalten müssen.
  10. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Euch allen nochmal vielen Dank für eure Mühe, mich zu unterstützen. Ich werde (nicht wie zuletzt vorgehabt, morgen, sonderen kann das aus gesundheitlichen Gründen erst am Freitag) das Auto zu Borghardt bringen, und dann werden wir weiter sehen. Ich halte euch auf dem Laufenden. Selber kann ich momentan leider nichts am Auto machen. Insofern stellt sich die Frage Mehrwertsteuer oder nicht gar nicht.
  11. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke [mention=7079]Hutzelwicht[/mention], für diese professionelle Klarstellung. Das ist ja im Großen und Ganzen auch das, was mir die Mitarbeiterin des "Vertrauensmanns" meiner Versicherung geraten hat, also zunächst keinen Anwalt einzuschalten, solange die Schuldfrage klar ist und die gegnerische Versicherung sich nicht weigert, den Schaden korrekt zu beheben. Und da ich, wie schon geschrieben, die Reparatur der SAAB-Werkstatt in Paderborn überlassen möchte, gehe ich davon aus, dass nach der Reparatur auch alles wieder wie vorher sein wird. Sollte ein Sachverständiger für die Quantifizierung des Schadens erforderlich sein, dann wird die Werkstatt den einschalten. Du bestätigst auch die mir vorliegende Information, dass ich kein Anrecht auf eine Zahlung für einen Nutzungsausfall habe, was für mich auch logisch ist, da ich weitere fahrtüchtige Autos zur Verfügung habe. Wenn allerdings die gegnerische Versicherung der Meinung ist, dass auf irgendeine Weise eine "Wertverbesserung" eingetreten sein sollte und ich anteilmäßig belastet werden sollte, oder sonstwie versucht, mich mit irgendwelchen Tricks abzuzocken, dann werde ich noch einen Anwalt einschalten. Aber eben auch nur dann. Mein 900 CV war zuvor in einem außerordentlich guten Zustand, fast wie neu, ohne Dellen, Rost oder irgendwelche technischen Probleme. In der Woche vorher wurde noch die Jahresinspektion durchgeführt, allerdings ohne Ölwechsel, da seit der letzten Inspektion in 2021 nicht einmal 800 km gefahren wurden. Und ich hatte sowieso vor, nach dieser Inspektion in Kürze ein Wertgutachten erstellen zu lassen.
  12. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo [mention=1423]spitti[/mention], wo wäre diese denn lokalisiert?
  13. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, und leider habe ich heute Nachmittag zufällig auch noch gesehen, dass die Heckklappe nicht mehr gleichmäßige Spalte nach rechts und links hat. Auf der Seite, wo der Treffer war, steht sie gegenüber der Außenseite um ca. 1 - 2 mm hoch, der Spalt dort ist vergrößert, und auf der rechten Seite, also der Beifahrerseite, ist er verkleinert. Da scheint ja doch mehr als am Anfang gedacht kaputt gegangen zu sein. Ich werde das Auto am Dienstag zu Borghardt bringen, und der soll entscheiden, ob er auch noch einen Gutachter dazuzieht. Ich selber bin dazu zu sehr Laie, als dass ich das korrekt beurteilen kann. PS: Die kleine Beule unterhalb des Rückfahrscheinwerfers, die hier auf dem Bild nicht erkennbar ist, hatte ich selber auch nicht gesehen, da hat mich der Inhaber der freien Werkstatt hier vor Ort drauf hingewisen, als ich mit dem Auto bei ihm war.
  14. Ich habe an den Stellen, wo die Stifte abgebrochen sind, die Ansatzstelle mit einem N...Keks saubergeflext und dann dort eine Gewindestange entsprechender Länge und Dicke mit dem Schweißgerät angepunktet. Dann alles schön mit Rostschutz überzogen, neue Kunststoffmuttern (siehe #4 von [mention=16]erik[/mention]) ließen sich da gut beim Reinstallieren der Innenverkleidungen draufschrauben.
  15. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nach meiner Kenntnis gibt es keinen Nutzungsausfall, wenn mir mehrere Autos zur Verfügung stehen, und die Versicherungen fragen so etwas auch ab. Aber ich lasse mich mal überraschen, wenn möglich, positiv!
  16. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin Chris, ich denke, ich werde das an Borghardt abtreten, auch wenn der momentan etwas im Verzug ist wegen seines erneuten Corona-Lockdowns. Nächste Woche Freitag bringe ich den Blauen dort hin. Eine Heckleuchte gibt es noch in neu. Die Stoßstange wohl nicht, aber ich habe Borghardt Senior auch schon mal bei einer Reparatur einer solchen Stoßstange zusehen können. Der macht das ziemlich gut, die sah danach aus wie neu. Und von den zur Verfügung stehenden SAABs kann ich den Silbernen als CV und den 9000er ansonsten nutzen. Der Vo1vo ist immer noch bei Christian in der Werkstatt. An Marions "Rotem" müssen Bremsen und Federbeine gemacht werden, da komme ich momentan nicht dran. Aber das sollte auch in einiger Zeit fertig sein. [mention=9298]Obenohne[/mention] : Michael, da ich mehrere Autos zur Verfügung habe, bekomme ich sowieso keinen Nutzungsausfall.
  17. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, das ist mir klar. Aber ich lasse mir dort gerne Informationen geben, wie ich mich am Sinnvollsten verhalte. Denn diese Leute sehe ich als Profis an, die genau wissen, wie man sich in so einer Situation am Besten verhält. Zumal ich zusätzlich bei genau dieser Versicherung, der Landwirtschaftlichen in Münster, bei der ich seit 1979 versichert bin, auch meine Rechtsschutzversicherung habe. Natürlich ist da ein gewisses Maß an Grundvertrauen erforderlich, aber das habe ich gegenüber meinen direkten Ansprechpartnern hier vor Ort.
  18. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=2185]900Turbo2[/mention] und [mention=75]klaus[/mention] Danke für eure Tipps. Ich hatte gestern nach dem Unfall mit meiner Versicherung gesprochen. Dort wurde mir zunächst geraten, keinen Sachverständigen und keinen Anwalt einzuschalten, da es nicht klar sei, ob die gegnerische Versicherung diese Kosten übernehmen würde, da es sich um eine niederländische Versicherung handelt und mein Schaden vermutlich nicht so besonders hoch sein wird. Inzwischen wurde mir jedoch mitgeteilt, dass davon auszugehen ist, dass die Abwicklung voraussichtlich über AVUS GmbH Amsinckstr. 32 20097 Hamburg nach unseren nationalen Spielregeln stattfinden wird. Mit denen habe ich mich gestern auch schon telefonisch und per EMail in Verbindung gesetzt, in die EMail hatte ich die Schilderung des Unfallhergangs, ein Photo des Schadens sowie einen Scan der Unfallmeldung der Polizei eingefügt. Jetzt werde ich zunächst mal abwarten, wie sich die Angelegenheit entwickelt. Einen Sachverständigen und/oder einen Anwalt kann man ja immer noch einschalten, wenn die gegnerische Versicherung Probleme macht, zumal ich auf eine Rechtschutzversicherung zurückgreifen kann. Ich bin kein Fan davon, immer sofort einen Anwalt einzuschalten. Ach so, nochwas [mention=14]JanJan[/mention] : Ich bin mit dem Auto Richtung Westen gefahren, der Wind kam von Nordwesten, das sieht man hier auf der Haar immer gut an den massenweise hier stehenden Windrädern. Insofern dürfte die Erklärung mit dem Wind nicht so wirklich passen ;-) Und [mention=282]der41kater[/mention] : Ich sehe zwischen den Punkten der beiden Kotflügelausschnitte keinen Unterschied, aber das soll Borghardt dann mal alles überprüfen.
  19. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Einerseits habe ich großes Glück gehabt, andererseits aber auch etwas Pech. Großes Glück, weil es keinen Personenschaden gegeben hat. Ich wollte mit meinem 901 CV von einer Bundesstraße rechts auf einen Hof abbiegen. Dabei musste ich natürlich herunterbremsen. Das sah der Fahrer eines holländischen Schrotttransporters zu spät und ist mir hinten reingefahren. Anbei ein Photo des Schadens. Glücklicherweise war ich schon zum größten Teil auf der Auffahrt, das auffahrende Fahrzeug ist aber auch noch links herübergefahren und hat einen entgegenkommenden Renault heftig an der Seite touchiert. Auch der Fahrer hat großes Glück gehabt. Wäre der Transporter 20 cm weiter links eingeschlagen, wäre er vermutlich schwer verletzt gewesen. Kurz vor der Abfahrt auf den Hof ist die Geschwindigkeit auf 70 km/h reduziert. Ich konnte aber schon eine Zeitlang vorher nur ca. 65 km/h fahren, weil 3 Fahrzeuge vor mir ein LKW mit dieser Geschwindigkeit fuhr und ein Überholen weder sinnvoll noch möglich war. Im Rückspiegel sah ich schon mehrere Sekunden vorher das holländische Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit ankommen. Mein Versuch, noch so schnell wie möglich auf die Abfahrt zu fahren, war leider nur teilweise von Erfolg gekrönt. Zum Schaden: - die Stoßstange ist an der linken Seite eingedellt; - das linke Rücklicht ist zerstört; - oberhalb des Rücklichts ist ein Streifschaden auf dem Lack erkennbar; - unterhalb des Rücklichts ist eine Delle an der Karosserie erkennbar. Ich bin nach dem Unfall zu einer freien Werkstatt hier am Ort gefahren. Dort wurde der Schaden mündlich zu ca. 1500 € bis 2000 € abgeschätzt. Allein das Rücklicht kostet ca. 350 €, die Stoßstange ist neu überhaupt nicht mehr zu bekommen. Der Inhaber der Werkstatt aber möchte die Reparatur nicht übernehmen, da er sich mit SAAB nicht auskennt und nicht weiß, wo er entsprechende Ersatzteile bekommen kann. Daher werde ich das Auto nächste Woche zu Borghardt in Paderborn zur Schadenregulierung bringen. Dort ist allerdings momentan aufgrund eines vor Kurzem erfolgten weiteren Corona-Lockdowns in der Werkstatt mit einer schnellen Abwicklung nicht zu rechnen. Bei der Fahrt zur Werkstatt nach dem Unfall habe ich auch bemerkt, dass das Auto jetzt einen ganz leichten Drang nach Rechts hat. Soweit zu meinem neuen Mist, neben dem, den ich hier https://www.saab-cars.de/threads/problem-mit-meinem-3-2-l-automatik-ovloV-xc-70-benzin-und-lpg-nach-einer-motorrevision.79580/ zu meinem Vo|vo schon geschildert habe. Ach ja, der Dreck auf dem Auto ist der gestern heruntergekommene Sahara-Sand. Können die da in Afrika nicht dafür sorgen, dass der Sand dort auf dem Boden leigen bleibt? ;-) Nochnnachtrag: So sah der Renault aus.
  20. Laut Christian sind da am Ventil an der Vorderseite Plastikteile dran, die bei drei der sechs Ventile Risse haben, woher jetzt auch immer, denn vor der Revision waren sie ja in Ordnung. An den Dingern sind wohl auch die Dichtringe dran, und durch die Risse wird nach seiner Aussage eine Undichtheit erzeugt. Er hat mir ein Video einer Dichtheitsmessung der Einspritzventilsitze gezeigt, auf dem die dafür verwendete Flüssigkeit deutlich Blasen gezeigt hat. So wie ich das verstanden habe, wird dafür der Ansaugtrakt bei laufendem Motor unter Druck gesetzt. Hier das ganze Ventil und hier das Plastikteil, so zumindest habe ich es verstanden
  21. So, kurzes Update für die, die es interessiert. Christian hat gestern auf meinen Wunsch hin eine Druckprüfung am revidierten Motor durchgeführt, nachdem das Auto jetzt auch schon wieder seit dreieinhalb Wochen (insgesamt mit sehr kurzen Unterbrechungen seit Anfang August 2021!!) dort steht. Originales Zitat aus der heutigen EMail: --------- gestern haben wir die Druckverlustprüfung durchgeführt. Alle Zylinder haben einen Druckverlust zwischen 4-6% und das im kalten zustand. Diese werte sind wie bei einen neuen Motor. --------- Das hört sich ja auf jeden Fall schon mal gut und auch für mich sehr beruhigend an. Er hat jetzt an 3 Einspritzventilen ein Problem konstatiert, das möglicherweise nach seiner Aussage zu den beobachteten Problemen führen könnte. Die sind offensichtlich nicht dicht gegen den Außendruck. An allen 6 Einspritzventilen waren zuvor (Rechnung vom 28.01.2022) schon mal die Dichtringe erneuert worden. (IRONIETAG EIN) Das kostete ja auch nur 445,12 € (IRONIETAG AUS). Diese 3 Einspritzventile werden ausgetauscht. (IRONIETAG EIN) Sie kosten pro Stück ja auch nur ca. 220 €. Pro Stück!! (IRONIETAG AUS). Vor der Motorrevision Anfang August 2021 waren sie aber alle sechse ganz offensichtlich noch in Ordnung, denn eine solches Ruckeln, wie sie es möglicherweise jetzt produzieren, hätte ich in jedem Falle bemerkt und dessen Reparatur bei Christian in Auftrag gegeben. Ich verzweifle langsam!!! Manno, da lobe ich mir doch die vier Saabs, die ich selber in meiner eigenen Werkstatt betreue. Für mein blaues 901 CV aus 1992 habe ich eine kleine Inspektion ohne Öl- und Ölfilterwechsel durchgeführt, da es seit der letzten Inspektion im Mai 2021 erst ca. 800 km gefahren wurde. Neben der gefundenen kleinen Undichtheit am Bypass-Ventil, SAAB Nummer 4073706, war kein sonstiges Problem aufgetreten. Rost? Gar nix!! Aber ich habe das Auto ja auch seit dem Kauf in 2003 nicht im Winter und fast nur bei blauem Himmel benutzt. Und Probleme, die ich nicht selber lösen konnte, beim "Leuchtturm der deutschen SAAB-Werkstätten", bei Borghardt in Paderborn, reparieren lassen.
  22. jfp hat auf sabine68's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich kaufe es dir auch ab (wenn der Preis angemessen ist) ;-)
  23. Sorry [mention=10154]Schöpi[/mention], aber deine derzeitige Reaktion ist für mich nicht nachvollziehbar. [mention=1664]guido n[/mention] hat hier sicherlich ein wenig übertrieben in seinem #2981, uns aber allen einen "begrenzten Horizont" zu unterstellen, weil wir auf den Photos - und das ist mir ganz genauso gegangen, als ich sie gesehen habe - Schäden gesehen haben, die auf anderen SAABs, die man in den Kleinanzeigen zuweilen zu niedrigeren Preisen findet, so nicht zu finden sind, das ist nicht in Ordnung. Wenn man mich beleidigen könnte, dann wäre ich jetzt beleidigt. Ich habe, als ich die Anzeige gelesen hatte, nicht reagiert, aber dennoch auch gedacht, dass ich diesen Preis definitiv zu hoch finde nach der Beschreibung und den Photos in der Anzeige. Wenn das Auto so viele positive Seiten hat, wie du dann in #2985 aufgeführt hast, und das unterstelle ich jetzt mal als korrekt, dann geht das zumindest aus der Anzeige nicht hervor. Dort sah man halt nur die diversen Macken, und nach meiner Erinnerung auch nicht nur auf der Motorhaube. Und RHD ist hier sowieso schon mal viel weniger Wert. [mention=800]patapaya[/mention] hat das IMHO schon sehr richtig ausgedrückt. Ich wünsche mir, dass du jetzt einfach über den Dingen stehst und dich nicht von einer möglicherweise unangemessenen Häme so herunterziehen lässt. Sieh es locker, und freue dich über die vielen anderen positiven Seiten dieses Forums, und bleibe ihm mit deinem Enthusiasmus erhalten. Und ich wünsche dir, dass du das Auto zu einem angemessenen und für dich guten Preis verkaufen kannst.
  24. Nein, nicht erst #16. Es wurde schon in #2 benannt.
  25. Ja, das hatte ich mit auch schon gedacht. Das Problem tritt unabhängig vom Kraftstoff auf, also sowohl auf Benzin als auch auf LPG. Deswegen schließe ich auch erstmal die Einspritzdüsen und die Kraftstoffversorgung an sich aus. Das sollte mittels Druckprüfung und nicht nur mittels Kompressionsprüfung passieren, das hatte ich ihm schon mal gesagt. Hat er aber noch nicht gemacht. Ich war vorgestern nochmal beim in Meschede, um mittels VIDA mögliche Fehler auslesen zu lassen, da war aber nix Relevantes. Die Zündkerzenodyssee hatte ich ja auch schon in meinem Eingangsposting beschrieben. Da ich mit dem Auto bisher seit Dezember kaum noch gefahren bin, sieht man auch an den Kerzen vermutlich nix. Und auch die Zündspulen, die über den Kerzen sitzen, habe ich ja schon getauscht. Das isset also auch nicht. Nicht vernünftig eingeschliffenes Ventil könnte sein, deswewgen ja mein Wunsch nach einer Druckprüfung, erklärt aber nicht das regelmäßige "langsame Ruckeln beim langsamen Fahren, aber öfter pro Radumdrehung". Da würde ich eher auf den Antriebsstrang tippen, der aber ist wiederum unwahrscheinlich, wenn der Motor in Stellung "P" oder "N" unruhig läuft. Vielleicht sind es ja mehrere Macken. Ich wünsche mir sehr, dass der Christian den Fehler finden und beheben kann. Denn so, wie es jetzt läuft, will ich das Auto nicht weiterfahren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.