Alle Beiträge von matti
-
Verspätete Vorstellung
Einer der wenigen der sich um die ältesten der 900er kümmert, beneidenswert. Aus Deinem Beitrag ging hervor das der EMS sich anders fährt wie der GLi? Erzähl doch mal:cool:
-
Frage zum zulässigen Gesamtgewicht 900er
Nein. Hingehen, sagen das die Zulassungsstelle Mist gebaut hat und auf deren Kosten einen neuen Brief/Schein ausstellen lassen bzw ändern lassen. Die "echten" Daten können die abrufen lassen.
-
Frage zum zulässigen Gesamtgewicht 900er
Eindeutig Zahlendreher der Zulassungsstelle! 1295kg 1720kg Interessant das die Steilis weniger Zuladung haben:confused:
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
Hmm, also viel dunkler sieht meine Birnenbeleuchtung auch nicht aus, da schließ ich mich Roland an. Ich guck mal ob ich paar weiße LED´s probeweise mal reinsetze und fotografiere, da geht noch einiges, meine ich.
-
Heute virtuelle Geburtstagsfeier, als Menue gibts meine Saabmemoiren !
Na da sind wir ja jetzt alle Zusammen mit den zwei Threads:smile: Fehlt nur noch Mr.Ladedruck, aber auf den hat Gerd wohl nicht gehofft:rolleyes:
-
Heute virtuelle Geburtstagsfeier, als Menue gibts meine Saabmemoiren !
Gerd hatte Geburtstag? Der besagte 70.? Dann von mir noch doppelt verspätete Glückwunsche an den alten Haudegen!!! Gibt wohl keinen älteren aktiven Saab-Forums-Schrauber hier. Möge die Erkenntnis des Alters dich beseelen und dich zum Pfad der Tugend (Saab 900) zurückführen, ob mit oder ohne Serviceöffnung. Alles Gute und bleib fit!
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
Bei den Japanern haben wir LED Einsätze verwendet die genau den selben Sockel wie die Glühbirnchen hatten, waren minimal länger in der Bauform, vllt gibts sowas ja auch für die Größen im Saab. Find die Glühfunzeln aber eigentlich recht stylisch:cool:
-
Die Saab Classic Sound CD
Wenn ichs mir recht überlege, schadet ein 9k 2.3T mit Automatik auch nicht. Schön saftig mit Wandler in der Garage anfahren hat auch was.
-
9000 2.3 Turbo
Laß es, das wird nichts. Egal ob Du mit 195 oder 250 PS antrittst, als Allradler hat der Calibra Turbo aus dem Stand sowieso die besseren Karten und bei der Leichtigkeit wie man an dem Wagen noch manipulieren kann....
-
Die Saab Classic Sound CD
Die 2 Takter Fraktion darf auf gar keinen Fall fehlen!!!
-
Bilder vom Motorraum
Ganz ruhig Klaus:biggrin: So sahs nach der ersten(!!!) Bestandsaufname letztes(!!!) Jahr aus.
-
Saab 900i CC Dornröschen...
Weißer GLi Gradschnautzer! Das ist doch mal ne geile Karre:biggrin: Ich würd übrigens als erstes (jawohl!!!) Den Wagen von seinen Heckaufklebern befreien, waschen und mal fürs erste anpolieren. An einem hübschen Auto fällt es nämlich wesentlich leichter zu basteln und zu werkeln. Man kommt in die Scheune rein, denkt "Boar was ne Schnukke!" und hat viel mehr Elan seine Körper zu schinden als bei dreckigen Zustand.
-
Bilder vom Motorraum
Was suchste denn genau? Hier zwei ältere Bilder von meinem öligen Motorraum: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=18023&d=1201558302 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=18024&d=1201558302
-
Kontrollzentrum-Anhänge-Miniaturansichten. (M)eine geniale Idee, oder alter Hut ?
Schätzt Du mich so ein?
-
Kontrollzentrum-Anhänge-Miniaturansichten. (M)eine geniale Idee, oder alter Hut ?
Hmm, wieviel davon Technik und wieviel HFT Klamauk?
-
Kontrollzentrum-Anhänge-Miniaturansichten. (M)eine geniale Idee, oder alter Hut ?
Schick! Und ich Depp kannte diese Funktion nicht:rolleyes:
-
Hubraum statt Turbo oder die unglaubliche Spritvernichtung
Literleistung von 27 PS
-
different 900S
Das freut mich, aber hab ich was verpasst?
-
Saab 900i CC Dornröschen...
Fürs Getriebeöl schnupperst einfach mal am Meßstab, wenn´s abscheulich stinkt ist es echtes Getriebeöl (75w irgendwas)
-
Kontrollzentrum-Anhänge-Miniaturansichten. (M)eine geniale Idee, oder alter Hut ?
Ich kopier mir mittlerweile jedes brauchbare Technikbild hier im Forum in meinen privaten Saab Ordner auf dem PC. Wäre wirklich mal zu empfehlen fürs Forum. Manchmal braucht man nur nen dummes Motorraumbild und hat keins da! Frustrierend
-
Saab 900i CC Dornröschen...
Jetzt bin ich beruhigt:rolleyes:
-
Kühlwasserverlust
Nicht anders hab ichs geschrieben ;-) Aber die Papierdichtung ist so renitent, daß sie sich trotzdem mit irgendeiner Stelle wieder von der Dichtungsmasse abhebt. Geht mit der Methode von Herrn Genschfleisch viel besser:cool:
-
Neuvorstellung
Affendorf-Gorilla? Gruß an den Ort mit den tollsten FKK Baggerseen:biggrin::biggrin: (Auch wenn mittlerweile mehr Politessen als Badegäste da sind)
-
Kühlwasserverlust
Joar:biggrin: Als erstes legst Du einen Tag vor den Arbeiten die Papierdichtung der neuen Wasserpumpe zwischen zwei dicke Bücher, damit sich diese halbwegs wieder glättet. Sonst flucht man zuviel beim montieren. Am Arbeitstag lockerst zuerst die Schrauben der Wasserpumpenriemenscheibe, danach wird die Lichtmaschine entspannt, damit Du die Keilriemen abnehmen kannst. Riemenscheibe runter. Je nachdem wo Du stehst, das Kühlwasser ablassen. (Bei mir war soviel Verlust das nur noch Wasser drinn war, da wars egal) Schrauben der Wasserpumpe lösen und entnehmen. Jetzt läuft die Brühe schon raus, aber die Wapu klebt trotzdem noch etwas am Gehäuse aufgrund der alten Dichtung(smasse). Alte Wapu wegschmeißen. Den Rand am Gehäuse nun von der alten Papierdichtung bzw Dichtmasse reinigen. Braucht manchmal Kraft und nen stabiles Buttermesser. Mit Finger nachprüfen. Auf den Dichtungsrand der neuen Wapu nun ne kleine durchgängige Spur Dichtungsmasse ziehen, darauf nun geschickt die etwas unebene Papierdichtung setzen, sollte halbwegs halten. Paar Schrauben nun durchstecken und am Motor so ansetzen das die Papierdichtung nicht verrutscht. Restliche Schrauben rein und anziehen. Drehmoment hab ich nicht im Kopf, mittleres Handfest würd ich sagen. Von Hand mal kontrolldrehen und Riemenscheibe wieder draufsetzen und festschrauben, sowie die Keilriemen und über Lichtmaschine spannen( nicht zu fest). Kühlwasser nun noch mit Frostschutz auffüllen, den Deckel offenlassen und Motor starten. Wenn der große Kühlkreislauf offen ist (merkt man am warmen Kühler vorn) über die Entlüftungsschraube am Thermostatdeckel das Kühlwasser entlüften. Dazu am besten einen passenden durchsichtigen Schlauch (Gartenzubehör oder Aquaristik) auf den Nippel setzen und das andere Ende in die leere Plastikflasche vom Frostschutz legen. Den Nippel nun aufschrauben. Kühlwasser mit Blasen tritt aus. Bisschen am Gas spielen und laufen lassen bis keine Blasen mehr kommen. Zudrehen, der Rest Kühlwasser im Gefäß in den Ausgleichsbehälter rein, Deckel zu und und fertig ists. Hat bei mir aufn Parkplatz etwa 40min mit quatschen gedauert. Der Frostschutzzusatz Glykol ist u.a. ein Schmiermittel und wenn beim Ablassen über die Wapu die Brühe über die untere Riemenscheibe der Kurbelwelle läuft, quietscht vermutlich später trotz richtiger Spannung irgendein Riemen.
-
Saab 900i CC Dornröschen...
Ich dachte NICHT fahrbereit????? Babababa:biggrin: Regler mit T8 aus Spenderfahrzeug freilich.