Alle Beiträge von GSUS
-
Saab Werksatt /Schrauber in Vorpommern
Hallo, das hört sich sehr interessant an. Wer war denn diese kompetente Werkstatt. Gruß & Danke aus Süddeutschland, Uwe
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Stimmt danke, das wusste ich schon gar nicht mehr . Ungenauigkeit: Damals hatte ich ja nicht die "wirksame" Länge gemessen, sondern nur die Länge des Metallstabs inkl. Skala unten. Die wirksame Länge geht ja von der Dichtungsfläche bis zur Spitze bzw. bis zur Skala unten. Diesmal haben wir die wirksame Länge verglichen, aber eben nur relativ, ohne absolute Messung. Der Unterschied ist der topfförmige Teil von der Dichtfläche zum Beginn des Metallstabs, der bei den Nachbauölpeilstäben ja anders sein kann als beim Original. Siehe Bild. DANKE ! Ich denke, dass das Fertigungstoleranzen sind . Bei meinem hatte ich eben Glück. Mein Bekannter weiß nicht mehr, wie lange er das Teil schon liegen hat . Deshalb keine Info an einen potentiellen Lieferanten. "Mein" neuer grauer und korrekter Ölpeilstab war damals (bestellt 09/2014) von schwedenteile.de, also Tim Ölschläger. Optisch (Farben, Ausführung, Markierungen, ...) ist der identisch mit dem meines Bekannten. Gruß, Uwe
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Moin moin, ein Hinweis / Warnung zu den aktuell erhältlichen Ölpeilstäben. Ich verwende im 9-5 B235R MJ 2001 ja seit 2015 so einen "neuen grauen" Ölpeilstab. Ich habe damals die "wirksame" Länge (Dichtfläche bis zur Spitze) mit dem Original-Ölpeilstab verglichen. Der "neue graue" war minimal, ca. 1mm kürzer => passt, tendenziell ergibt sich ein vernachlässigbar höherer Ölstand. Gestern Abend wollte ein Bekannter (9-5, auch B235R aus 2001) auch auf den "neuen grauen" wechseln. Wir haben dann routinemäßig die wirksame Länge verglichen: der "neue graue" war gut 1cm (also wirklich gut 1 Zentimeter) länger! Wenn man sich dann an die Markierungen hält, resultiert daraus ein deutlich geringerer Ölstand, der meiner Meinung nach nicht tolerierbar ist, gerade bei der "Öldiva" 9-5. Fazit: Wenn ihr umstellt, dann prüft die wirksame Länge des Ölpeilstabs. Gruß, Uwe PS: beide originale und mein neuer grauer Ölpeilstab waren letztendlich identisch.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Wow, schaut echt gut die Chrombrille in Silber .
-
Heckwischer Wischwasser Problem und welcher Heckwischer?
Hallo, ich hab noch mal VIELE alte Emails durchsucht und doch noch was gefunden: https://www.ebay.de/itm/Spiralbohrer-Extra-lang-DIN-1869-HSS-G-2-0-10-0-mm-Metallbohrer-Lange-Bohrer/262326077665?var=561095839177 Offensichtlich ist es ein 2,5er Bohrer und kein - wie ständig von mir behauptet - ein 2,8er Bohrer. Mea culpa, danke. Beste Grüße, Uwe
-
Heckwischer Wischwasser Problem und welcher Heckwischer?
Leider nicht mehr, das ist schon Jahre her, sorry. Deshalb ja meine Angabe mit 140 - 142mm. Sinnvoll ist es trotzdem beim "ersten Mal" die Verkleidung der Heckklappe abzunehmen (Anleitung weiter vorne in diesem Thread in einem meiner Posts). Ich habe das Rückschlagventil damals übrigens auch ersetzt. Viel Erfolg, Uwe
-
Kühlwassertemperatur wird nicht warm
Das ist jetzt vielleicht ein bisschen Klugscheisserei, nehmt es mir bitte nicht übel, aber warum verwendet ihr nicht einfach ein original Thermostat und fertig. Ich weiß nicht wer das herstellt, hatte aber weder beim 900-I noch beim 9-5 jemals Probleme mit einem original Thermostat. Gruß, Uwe
-
Korrekte Bosch-Nummer Sonde nach Kat
Ihr erinnert euch: https://www.saab-cars.de/threads/lambdasonden-persoenliche-dummheit-und-kontaktspray.68657/ Kamen auch von Pax über daparto. Falsches Bild, aber richtig geliefert. Funktionieren immer noch. Gruß, Uwe
-
Heckwischer Wischwasser Problem und welcher Heckwischer?
Ich hatte meinen 2,8er langen Bohrer aus der Bucht.
-
Ablagerung schlammig, weiß braun, schaumig an Ölmessstab
Krass, wo war denn der Ölstand? Anleitung gibt es, könnte ich aber erst am Wochenende schicken, evtl ist jemand anders schneller.
-
B205E Wie heißt dieses Bauteil / wo kann ich es bestellen?
Mit dem mobil Telefon gesucht. Hoffentlich passt der Link. https://www.saab-cars.de/threads/ersatzteilnummer-dieses-teils.63210/#post-1237632 Roter Nippel.
-
B205E Wie heißt dieses Bauteil / wo kann ich es bestellen?
Vermutlich hat ein Held die Anschlüsse abgerissen, als er versucht hat die Unterdruckschläuche runter zu bekommen.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
da werden Erinnerungen wach. 30 Jahre ist das jetzt her. Über 230.000 km im '86er Uno Turbo. 1. Motor, Lader, Getriebe. Danke, das wusste ich tatsächlich nicht.
-
Radio Code
es scheint ein EEPROM zu sein. http://saabnet.com/tsn/bb/9-5/index.html?bID=277292 "93C56 EEPROM to be more specific. "
-
9-5 Aero Bj 2002
Olaf, von welchem Hersteller sind denn die neuen Motorlager? Gruß, Uwe
-
Heckwischer Wischwasser Problem und welcher Heckwischer?
Thema: freibohren ... Und schon wieder ist ein Jahr vergangen und mir fiel letzten Samstag beim Umstellen auf "Winterflüssigkeit" auf, dass die Welle des hinteren Scheibenwischers erneut schlagartig zugegammelt ist. Also hab' ich das wieder freigebohrt, mit den selben Werkzeugen wie letztes Jahr. Neue Bilder gibt es nicht. Ach ja, man muss 140 - 142mm tief bohren. Beste Grüße, Uwe
-
Zündkerzenwechsel
Transportwege sind lang, Shit happens und man hat schon Pferde kot%&n sehen. Diese simple Prüfung im Vergleich zu evtl. gravierenden Auswirkungen, da prüfe ich natürlich. Bei mir haben auch schon immer Alle gestimmt, ich prüfe trotzdem weiter. Gruß,Uwe
-
Zündkerzenwechsel
Das Video finde ich auch gut gemacht. Worauf ich noch mal hinweisen möchte ist, dass bei den neuen Zündkerzen aus der Packung unbedingt noch mal der Elektrodenabstand kontrolliert werden muss. Das erwähnt er im Video zwar auch, es geht nach meinem Empfinden aber fast unter. Gute Fahrt, Uwe
-
Zündkerzenwechsel
Aber jetzt doch mal Butter bei die Fische: Wer hat denn die Zündkerzen schon mal mit Montagepaste montiert? Und falls JA, mit welcher denn? Also ich noch nie. Und ich tausche Zündkerzen selbst seit immerhin 1984 . Gruß,Uwe
-
9-5 I oder 9-3 I ? Brauche Hilfe bei Autokauf
Guten Morgen, ja,ausschliesslich die Lagerschalen, nix an der Kurbelwelle gemacht. Es hat sich nichts angekündigt, kein Klappern, keine Öldruckprobleme, absolut überhaupt gar nichts. Auch die ganzen Oelcheck-Analysen waren völlig unauffällig. Die Kontrolle bzw. der Tausch war reines Bauchgefühl. Er hat jetzt wieder gute 5.000 km runter, die aktuelle Oelcheck-Analyse ist wieder unauffällig, https://www.saab-cars.de/threads/oelfilter-seziert-oelkohlekruemel.68731/#post-1338852 und auch im Ölfilter fand sich nichts Böses https://www.saab-cars.de/threads/oelfilter-seziert-oelkohlekruemel.68731/#post-1338824. Das Auto hab ich Anfang 2014 "scheckheftgepflegt" vom ausliefernden FSH gekauft mit ~185tkm. Ich glaube aber, dass genau hier das Problem liegt, er hat meistens tatsächlich nur alle 20tkm neues Öl gekriegt. Wann die Lagerschale so beschädigt wurde ist meiner Meinung nach völlig unklar. Bei 199tkm war (bei mir) zum ersten mal die Ölwanne zur Kontrolle und Reinigung runter, leider wurden die Lagerschalen aber nicht kontrolliert. Damals war zwar Ölschlamm drin, aber eben nicht kritisch (Aussage eines langjährigen echten Spezialisten). Aus der Servicehistorie geht hervor, dass zuvor bei 123tkm die Ölwanne vom oben genannten FSH mal demontiert wurde. Tja, jetzt bist Du genauso schlau wie vorher . Ich würde nach Bauchgefühl entscheiden. Allerdings: 8tkm/Ölwechsel und kein Ölschlamm, da würde ich nichts machen. Ein Hinweis noch: Seit ich das Auto habe, hat es immer konstant und fahrweisenunabhängig rund 1 Liter Öl auf 3.000km gebraucht. Evtl. hat der Vorbesitzer da doch mal geschlampt und eben zu spät Öl nachgefüllt. Gute Fahrt, Uwe
-
Beurteilung Rostbefall
Es gibt für wenige Euro diese USB-"Endoskop"-Kameras fürs Smartphone. Damit erkennt man zwar auch nicht alles, auf der Bühne kann man aber auch mal die ein oder andere Verkleidung zur Seite drücken und dann dahinter schauen. Allerdings muss man vorher Zuhause etwas üben, damit man überhaupt weiß was man sieht.
-
Ölfilter seziert, Ölkohlekrümel
Der A3 hat nur an einer roten Ampel gebremst und angehalten. Mit dem B235 und der Ölkohle hat er nix zu tun. ===================== So, hier die Ergebnisse der jetztigen Ölanalyse, also vom MOTUL 8100 X-cess mit dem Mahle Filter. Gruß, Uwe
-
Ölfilter seziert, Ölkohlekrümel
weitere Bilder ... Oh, und ein A3 brauchte nach einer Kaltverformung noch etwas "Hilfe" für die Restlaufzeit ...
-
Ölfilter seziert, Ölkohlekrümel
Weiter geht's ... . Nach weiteren 3512km inkl. Italienurlaub habe ich das Öl erneut gewechselt und auch den Ölfilter wieder seziert. . Zur Erinnerung: beim letzten Ölwechsel wurde von LM SynthOil High Tech auf MOTUL 8100 X-cess 5W40 umgestellt. Filter diesmal ein Mahle OC 981. . Es sind immer noch Ölkrümel drin, aber deutlich weniger als zuvor. . Ölanalyse wurde diesmal wieder durchgeführt (weißes Paket, die Basenzahl ist bei der Einsatzdauer wohl egal). Erwartungsgemäß wurde angemerkt, dass die Analyse von der Frischölrefenz abweicht, es war ja auch noch Liqui Moly "Restöl" im Motor verblieben. . Eine Anmerkung noch: Bei rund 199.000 wurde parallel zur Reinigung der Ölwanne ein Ansaugrohr mit einem Gitter/Sieb mit großen Löchern verbaut, ähnlich wie bei den alten 900ern. Sonst hätten es die Ölkrümel ja nicht bis in den Filter geschafft. Aktuell hat er rund 232.000km. . Nun die Bilder. . Gruß, Uwe
-
Ölfilter seziert, Ölkohlekrümel