Alle Beiträge von GSUS
-
B235 Motor kaputt Repariert
VIELEN DANK! Ich muss zugeben, dass ich auf den Bildern nicht erkennen kann, wie defekt die Kurbelwelle wirklich ist.
-
Kein TÜV
Hast Du´schon mal geschaut, ob Fehlercodes im Steuergerät gespeichert sind und dieses ausgeblinkt? http://forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_Fehlercodes.htm
-
B235 Motor kaputt Repariert
Hallo Janira, wirklich krasse Sache. In welchem Postleitzahlenbereich wurden die 35 Jahre Erfahrung denn auf den Motor appliziert? Hast Du noch ein Foto des betroffenen Hubzapfens? Erinnert mich an meine Hauptlager https://www.saab-cars.de/threads/9-5-i-oder-9-3-i-brauche-hilfe-bei-autokauf.66208/page-14#post-1307104 Da hatten sich die Lagerschalen aber zum Glück noch nicht mitgedreht. Danke, Uwe
-
Kettenspanner Saab B205/235 u. Verwandte, Öldruck, Kettenspanner
Gerne geschehen und kein Problem. Mit Wäldern und Bäumen oder auch großen Scheunentoren kenn' ich mich auch aus. Manchmal steht man einfach auf der Leitung. Weiterhin viel Spaß und Erfolg, Uwe
-
Kettenspanner Saab B205/235 u. Verwandte, Öldruck, Kettenspanner
Diese Bohrung ist erforderlich, da fabrikneue Spanner vorgespannt geliefert werden und - bei nicht vollständig eingedrehter Verschlussschraube - eben mittels eines Stifts, der durch diese Bohrung und durch die Bohrung im Kunststoff-Druckstift geht gesichert sind. Nach der Montage des fabrikneuen Spanners in den Zylinderkopf wird der Stift gezogen und die Verschlussschraube fest gezogen. Kann man sowohl hier: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorsteuerung/kettenspannung-fuehrung/spanner-steuerkette/1003565/ wie auch hier ganz gut erkennen: https://www.ebay.de/itm/Kettenspanner-Steuerkette-Original-Saab-900-9000-9-3-9-5-chain-tensioner-/221047145249 Gruß, Uwe
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Ja, aber wenn die Kühlflüssigkeit im Kopf schon 112 oder 114°C hat, dann ist die darüber liegende DI auch nicht kühler. Prinzipiell finde ich den Ansatz ja gut! Viel Erfolg!!
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Und tut dies beim 9-5 auch.
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Ich biete max. 114°C Kühlmitteltemperatur. Anfang September, voll beladen, beim Hochfahren von Rimini nach San Marino (ganz hoch ). DI funktioniert noch . Dieser Temperaturbereich wurde bereits beim Fahren erreicht. Um weiteres Nachheizen zu verhindern hab ich am Parkplatz die Motorhaube aufgemacht .
-
Fehlermeldung: Wegfahrsperre defekt
Moin moin, wer hat denn ausgelesen? Der FSH (Freundliche Saab-Händler) mit dem Tech 2? Was bedeutet "einzustellen"? Funktionieren die Fensterheber gar nicht mehr? Welche®? Beifahrertür oder alle? Nur Zündung an: leuchtet dann die Ladekontrolleuchte? Dann ist (prinzipiell) alles iO, es kann keine Unterbrechung auf dem Weg Generator - Kabel - Kombiinstrument mit Ladekontrolleuchte vorliegen. Eventuell ein "Wackelkontakt" mit hohem Übergangswiderstand oder (sehr theoretisch, da wohl noch nie erneuert) eine Birne mit falscher Watt-Zahl. Die Ladekontrolleuchte mit definierter Watt-zahl ist Teil des Ladestromkreises (Funktion Erregerwicklung). Gruß
-
Getriebe-/Motorlager
Und irgendwo am Hilfsrahmen ist in dem bereich eine Leitung der Servolenkung mit einer Schelle befestigt. Bitte auch drauf achten, diese Leitung durch den oben genannten Keil nicht zu beschädigen.
-
Gleitbacken Beifahrerseite
Also ich noch nicht.
-
Gleitbacken Beifahrerseite
Die oben von el-se verlinkte bei skan... ist keine originale, sonst würde ja "Saab Original" dabei stehen. Schwedenteile bietet beispielsweise beide an. Die Federklammer der originalen ist silber, nicht schwarz. Ob es tatsächlich einen Unterschied im Kunststoff gibt weiß ich nicht, da ich meine beim FSH gekauft hatte.
-
Gleitbacken Beifahrerseite
Ich würde (und habe auch) originale Rollen verwendet. Die potentielle Einsparung ist mir zu gering um Experimente zu machen und erfahrungsgemäß gibt es kaum Besseres als Original. Gruß, Uwe
-
Günstige Zündkassette
Gibt es hier Erfahrung mit NGK DIs? http://www.saabnet.com/tsn/bb/9-5/index.html?bID=276654
-
Rost am 9-5 I
Typisch Vertragshändler. War bei meinem scheckheftgepflegten genauso.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Moin moin, ich hatte in den letzten Wochen öfter mal an den Thread gedacht, bin aber aus familiären und gesundheitlichen Gründen nicht zum Schreiben gekommen. Ich bin in den letzten Wochen öfter Süddeutschland - Unterfranken, also A9 und A3 gependelt. Am heißesten Tag wurden in Kitzingen 39°C gemessen, genau da waren wir auf der A3 in dem Bereich unterwegs, das SID meldete 37°C. Ich habe keinerlei Probleme. Er drückt immer zuverlässig 1 bar, bereits bei unter 3.000 min-1, auch bei Ladeluft 65 oder 70 °C. Egal ob nach Stau, Pause (Nachheizen bringt Kühlmittel bis auf 109°C) oder einfach so, sobald ich 1 km auf der Bahn bin hat er wieder 92 - 94°C Kühlmitteltemperatur und drückt. B235R Automat, MJ2001, 95 Oktan Super (E5), 228tkm, Alle Daten mit TORQUE aufgenommen, open SID hab ich leider nicht. DI ist original von 2013. Ich drücke euch die Daumen, dass das Rätsel doch noch lösbar ist. Gruß, Uwe
-
Lucas Luftmassenmesser - EINSTELLWERTE ?
Hat das Auto einen Kat und eine Lambda-Regelung? Dann gilt immer noch:
-
3.0 TID, Motorschaden
Ach, gute alte Standardantriebs-Zeit. In dem Auto sind 8 oder 9 Bauteile im Fahrwerks- und Motor-/Getriebeumfeld von mir entwickelt, und er fährt anscheinend trotzdem .
-
Traggelenk Panne
Vielen Dank für Deine Rückmeldung + viel Erfolg. Sag dem Meister doch, dass Du das alte Teil haben möchtest, dann könntest Du Fotos einstellen und auch erkennen, ob die Kugel ausgeknüft hat, oder, ob tatsächlich der Zapfen gebrochen ist . Gruß, Uwe
-
Standardbremsen vorne für 9-5 Aero Limo 2006. Welche?
Bei mir sind die Ferodo jetzt auch schon über 2 Jahre drin: https://www.saab-cars.de/threads/welche-bremse-beim-280-ps-aero-scheiben-vorne-gluehen.55861/page-5#post-1124520 Funktionieren nach wie vor gut und haben etwa 20.000km drauf. Nur die Menge an Bremsstaub ist nach wie vor beachtlich, dafür ist er leicht zu entfernen. https://www.saab-cars.de/threads/welche-bremse-beim-280-ps-aero-scheiben-vorne-gluehen.55861/page-6#post-1153969 Gruß, Uwe
-
einfachster Weg zur Leistungssteigerung
Moin moin, Klaus hat absolut recht. Bevor die Gedanken überhaupt in Richtung Tuning gehen, muss die Basis wirklich stimmen. Lieblingsspruch der Tuningszene: "Hurra, Originalleistung wieder erreicht!" Gruß, Uwe
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Servus Gerd, vielen Dank für die Übersetzung, jetzt versteh' ich Dich endlich ... :biggrin: :marchmellow: So, und jetzt im Ernst: es würde mich sehr freuen, Dich als Tagesgast zu besuchen. Wenn es zeitlich irgendwie möglich ist musst Du also mit mir rechnen. Ein GWS ohne mich ist ja eigentlich gar kein echter GWS :elefant:. Herzliche Grüße von der Isar an die Abens, Uwe
-
Startprobleme warmer Motor -> Kurbelwellensensor-Fragen
Servus, spätestens beim „Austausch“ des Nippels 55557389 wird verständlicherweise die Frage aufkommen, wie das denn geht. Deshalb weise ich im Vorfeld auf folgende wertvolle Beiträge hin: https://www.saab-cars.de/threads/ersatzteilnummer-dieses-teils.63210/#post-1237618 https://www.saab-cars.de/threads/ersatzteilnummer-dieses-teils.63210/#post-1237632 https://www.saab-cars.de/threads/ersatzteilnummer-dieses-teils.63210/#post-1237659 Viel Erfolg! Beste Grüße, Uwe
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Moin moin, ich hab' da was im saabnet gefunden. Hat das schon mal jemand versucht? "Bernie" ist professioneller Saab-Schrauber. http://saabnet.com/tsn/bb/9-5/index.html?bID=276327 Gruß, Uwe
-
Ölkreislauf B2x5, wer kennt Details?
Hallo, Mich interessiert ein Detail beim Ölkreislauf der B2x5-Motoren: Was wird vom 3. (also mittleren) Hauptlager denn noch mit versorgt? Laut WIS hängt die Ölversorgung der Ausgleichswellen noch dran (also abgehend von der umlaufenden Nut in den Hauptlagerschalen des mittleren Hauptlagers). Aber welches Pleuellager wird durch die hohlgebohrte Kurbelwelle vom mittleren Hauptlager versorgt? Oder "hängt gar kein Pleuellager am mittleren Hauptlager"? Vielen Dank, Uwe