Alle Beiträge von GSUS
-
Szenario Zündkassette
Das ist echt sehr interessant. Ich ging bisher immer davon aus, dass entweder die Schrauben teilweise nicht den Festigkeitsanforderungen genügten (sprich Pfusch bei der Fertigung) oder es eben mit dem Anzugsverfahren im Motorenwerk ein Problem gab. Ich wüsste gerne mit welchem Reibwertfenster Saab seine Schraubverbindungen ausgelegt hat. Interessanterweise kocht jeder Autohersteller hier sein eigenes Süppchen. Deshalb sind alle Schrauben mit einer Beschichtung geschmiert. Ich verlinke hier noch mal das Bild von "SWEDECAR / Anders Johannesson" mit den unterschiedlichen Schrauben. http://www.saabnet.com/tsn/members/gallery.html?memberID=112&do=show&id=746 Drehwinkel vs. Drehmoment: M12x1,75; Festigkeitsklasse sicher 10.9. Der überelastische Anzug wird irgendwo bei einem Endmoment von 150 - 180Nm landen. Erstaunlich, dass Saab damals nur mit 90Nm nachgezogen haben wollte. Gruß, Uwe
-
Benötige Infos
Stimmt, die original VW-Ventile werden kontrovers diskutiert. Seit der Version "P" => 06A-145-710P ist die Haltbarkeit mutmaßlich (toi toi toi) deutlich gestiegen. Und in der originalen Bauform scheint das wohl das haltbarste Ventil zu sein. Die ursprünglichen Bosch gibt's ja nicht mehr, das ging dann wohl zu Kayser, wer die Dinger jetzt fertigt weiß ich nicht. Fazit: Mein Vertrauen geht eher in das Großserienteil von VW (ja, ich weiß), als in ein Ventil noch unbekannteren Ursprungs. Gruß, Uwe
-
Bremskraftverstärker ersetzen, Saab 9-5 Aero 2003
Phil, hast Du die Größe/Bestellnummer der benötigten O-Ringe? Ich habe bisher auch "immer" nur den roten Ring und den O-Ring getauscht, dafür aber eben komplette Nippel 55557389 "geschlachtet". https://www.saab-cars.de/threads/ersatzteilnummer-dieses-teils.63210/#post-1237659 Danke, Uwe
-
Benötige Infos
Beispielhafte Suche für die VW-Nummer (ich nehme das Original-VW). https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/06A-145-710P?ref=fulltext Deshalb nehme ich ja das original VW.
-
Benötige Infos
Nein, nur äußerlich gleich. Innen unterscheiden die sich. Und da diese Ventile in sehr vielen Fahrzeugen gebraucht werden gibt es auch sehr viele unterschiedliche Hersteller und Qualitäten.
-
Benötige Infos
Mein Link war beispielhaft um eben ein Bild zu haben. Ich persönlich verwende tatsächlich ein Schubumluftventil von VW, nämlich das 06A-145-710P . Liegt aber auch bei 45,- EUR oder so. Funktioniert dafür zuverlässig. Hatte zuvor ein NOS Bosch 0280142110 drin, aber das war halt irgendwann kaputt.
-
Benötige Infos
Hat sich überschnitten, damit ist das ja belanglos: Meinst Du dieses Schubumluftventil (beispielhafter Link): http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/turbolader/bypassventil-turbolader/1031105/ Aber trotzdem: Welches war denn eingebaut (Hersteller, Ersatzteilnummer, ... )?
-
Scheibenwaschanlage liefert kein Wasser mehr
Service-Links (alle aus dem gleichen Thread) https://www.saab-cars.de/threads/heckwischer-wischwasser-problem-und-welcher-heckwischer.49384/page-2#post-962777 https://www.saab-cars.de/threads/heckwischer-wischwasser-problem-und-welcher-heckwischer.49384/page-2#post-988598 https://www.saab-cars.de/threads/heckwischer-wischwasser-problem-und-welcher-heckwischer.49384/page-2#post-1176533 https://www.saab-cars.de/threads/heckwischer-wischwasser-problem-und-welcher-heckwischer.49384/page-2#post-1263855 https://www.saab-cars.de/threads/heckwischer-wischwasser-problem-und-welcher-heckwischer.49384/page-3#post-1346276
-
Zum Haare raufen ...
Hallo, für den aktuellen Fall ist das jetzt zu spät, vielleicht nutzt es aber einem anderen User: Hinter dem (in Fahrtrichtung) rechten Scheinwerfer ist der einpolige Steckverbinder zur Ansteuerung des Kompressors. Den würde ich in so einem Fall immer trennen. Ich hatte einen ähnlichen Fall und es nervt ganz schön IMMER darauf zu achten, dass "man" auf ECON fährt. Viel Erfolg, Uwe
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
Hallo, Ja, war lose. Wie oben geschrieben: Das ist völlig egal, da die "Platte" nach dem Einbau durch die Schraube verspannt / fest gezogen wird. Für uns ist nur die Positionierung wichtig. Gruß, Uwe
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
Genau so. Dier Niete sind nur dafür, dass die Platte eine Orientierung hat, und, dass der Lieferant eben nur ein Bauteil "ans Band" liefert und in der Fahrzeugfertigung die Platte somit nicht vom Werker vergessen oder falsch montiert werden kann. Die Platte ist einerseits ein Anschlag, wenn das Aggregat (=> Motor und Getriebe) einfedert, sich also nach unten bewegt und stellt andererseits eine definierte Gegenfläche für das Elastomer dar um eine - durch Elastomer und Gegenfläche definierte - Kennlinie einzuhalten. Diese Kennlinie ist für Akustik und Schwingungskomfort wichtig. Beim original Saab-Lager (von Hutchinson) ist diese "Platte" eine (definierte) Masse (lackiertes Graugussteil) und stellt gleichzeitig auch noch eine Tilgermasse dar. Vermutlich wollte man damit die Wahrnehmbarkeit von Verzahnungsgeräuschen aus dem Getriebe verringern. Gruß, Uwe https://www.saab-cars.de/threads/saab-qietschte-wie-ne-couch.49728/page-2#post-972188 Leider nein, siehe oben (Fehlverbau, "ein" Bauteil). Gruß, Uwe
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Servus Jan, nagelneuer, unkorrodierter, unbeschädigter, unmontierter Original-Steuerkettenspanner "Made in Japan". 26er 12-kant-Ringschlüssel lässt sich drüber würgen (kein Bild). 26er (Lang-) Nuss: keine Chance. Grund: Die eingeprägte/geschlagene Markierung auf gegenüberliegenden markierten Flanken des Spanners wirft den Werkstoff wohl auf. Ich habe ja nie bezweifelt, dass 26mm Nüsse meistens/teilweise funktionieren. Aber offensichtlich nicht immer. Und um zu vermeiden, dass jemand bei teilzerlegtem Auto plötzlich nicht weiter kommt, sollte das erwähnt werden. Gruß,Uwe
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Hallo, ich kann das bestätigen, ein aktuell gelieferter originaler Kettenspanner war "Made in Japan" und sieht hervorragend aus. Ein Hinweis noch: man braucht doch eine tiefe 27er Nuss! Eine 26er Nuss passt nicht auf den 6-kant! "Früher" war das wohl mal anders, aufgrund - seitens Saab anscheinend zulässiger Toleranzen - ist im WIS auch eine 27er Nuss genannt. Gruß, Uwe
-
ABS-/TCS-/Tacho-Ausfall alles leuchtet
-
ABS-/TCS-/Tacho-Ausfall alles leuchtet
Zumindest beim 9-5 wird da nichts verheiratet. Richtiges Teil (also am besten nummerngleich) rein bauen, fertig. Bei mir hatte anno 2014 die Steuergerätereparatur nicht beim ersten Mal geklappt und ich erhielt dann letztendlich ein anderes nummerngleiches Steuergerät von BBA Reman. https://www.saab-cars.de/threads/abs-problem-steuergeraet-oder-sensor.44158/page-3#post-972191 https://www.saab-cars.de/threads/austausch-abs-tcs-aggregat.69616/#post-1359639 Mit dem Tech2 kann/muss ABS + TCS zwar korrekt konfiguriert sein, das wird meiner Überzeugung nach aber nicht im ABS-Steuergerät gespeichert und bleibt bei Tausch des ABS-Steuergeräts erhalten. [Wenn ich mich richtig erinnere kann 4-Zylinder >< V6 und Handschalter >< Automat konfiguriert werden.] Gruß, Uwe
-
Bremse zu giftig
Danke für deine Rückmeldung. Hast du einen konkreten Link zur betroffenen Unterdruck Leitung oder die Teile Nummer? Danke, Uwe
-
Klimaanlage, Klappensteuerung
Servus, tu dir und uns bitte einen gefallen und werde konkreter. Verlinke zB den gefrästen Hebel oder bei Bedarf einzelne Bilder. Dann reden (bzw. schreiben) wir nicht aneinander vorbei. Im Beitrag #22 hatte ich bereits die mutmaßlich wichtigsten Quellen verlinkt. Fehler 14 = (mit Link aus Beitrag #22 und #27): 14 Stepping motor, air distribution flap - no mechanical connection between motor and flap Also wahrscheinlich der "gelbe" Hebel oder (und das ist auch mein Tip, wie Beitrag #27) das Ritzel ist aus dem Motor gewandert. Das lässt sich einfach wieder rein drücken, dabei MUSS !! aber die Rückseite des Motors aufgelegt / abgestützt werden, sonst bricht eine axiale Anlaufscheibe weg. Hier: https://www.saab-cars.de/threads/9-5-klima-fehlercode-10-dann-11-stellmotor-reparatur.34768/#post-776896 sind Bilder des rausgerutschten Rizels, jedoch am Stellmotor für die Temperatur. Die Ausführung des Elektromotors ist aber identisch. Viel Erfolg, Uwe
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Hallo, ich habe bereits gesucht, aber leider nichts gefunden . Thema Steuerkettenspanner: Sind die aktuell lieferbaren original Saab Steuerkettenspanner 7585086 gut? Ich glaube mich zu erinnern, dass es da mal Probleme gab? Oder waren das nur Nachbauten? Vielen Dank für euren Input, Uwe
-
Jalousie neben dem Gaspedal/Umluftklappe
-
Jalousie neben dem Gaspedal/Umluftklappe
Hallo, und es geht weiter mit fundierten Halbwissen-Beiträgen getreu dem Motto: Internet-Foren olé! Während der letzten Heißphase stellte ich - aufgrund nicht wirklich befriedigender Kühlleistung der Klimaanlage - entsetzt fest, dass die Umluftschaltung nicht funktioniert obwohl der Umluftstellmotor mit normalem und gesundem Geräusch bei Betätigung der Umlufttaste zu hören ist. [Die Klima ist frisch gewartet und befüllt.] Also die Verkleidung unter dem Handschuhfach und das Handschuhfach selbst ausgebaut. Stecker des Umluftstellmotors gelöst, Kabelbinder entfernt, Steckverbinder selbst vom Halteblech gelöst. 2 Schrauben, die den Umluftstellmotor am Heizungs-/Klimakasten halten gelöst (6-kant, SW6 bzw. Kreuzschlitz, mutmaßlich PH2?), Umluftstellmotor gerade nach unten weg ziehen. => Hebel gebrochen (2014 war er noch iO). Ich hatte noch einen Rep-Satz von Skandix liegen, aus dem ich - letztendlich und glücklicherweise - nur den Hebel benötigt habe: Der Hebel alleine hört auf Skandix 1030208 bzw. Saab 4869426. Den Umluftstellmotor habe ich trotzdem zerlegt, alles bestens :freu: - Zahnräder iO. - Widerstand nicht verbrannt. - Axiale Anlaufscheibe der Schnecke vorhanden. - neu befettet und wieder zusammengebaut. Dann beginnt ein lustiges Spiel: korrektes Einsetzen des Umluftstellmotors mit neuem Hebel. Das Ende des Hebels muss in einen "Schwalbenschwanz" (grün gekennzeichnet) des Umluftbetätigungshebels im Fahrzeug. Nach dem zweiten erfolglosen Versuch habe ich aufgegeben und meine Arbeitsposition geändert. Astronautenposition, also Kopf und Schultern im Beifahrerfußraum, Hintern auf der Beifahrersitzfläche, Füße an der Beifahrerkopfstütze. Dank Stirnlampe und zuvor griffbereit hergerichtetem Werkzeug war das dann wirklich einfach. Natürlich habe ich den gesamten im Fahrzeug befindlichen Umluftmechanismus (erfolgreich) auf Leichtgängigkeit geprüft. Ebenso erfolgte eine Kalibrierung der Klimaautomatik. Da das Fahrzeug - zumindest beifahrerseitig - schon mal so weit zerlegt war beschloss ich auch noch die Kondenswasserablaufschläuche zu kontrollieren (s. Bilder). Ergebnis: alles bestens. Der Vollständigkeit halber habe ich dann auch noch die Fahrerseite kontrolliert, auch alles iO. Anbei noch ein Bild der "Umluftjalousie" (ornagemarkiert) auf der Fahrerseite "oberhalb des Fahrpedals" in der Stellung "Luft von außen". Wie lange hab ich für den ganzen Spaß gebraucht: hm, rund 2 Stunden im Genußschraubermodus. Beste Grüße, Uwe PS: Anderer Thread zum Umluftstellmotor: https://www.saab-cars.de/threads/umluftklappen-stellgeraeusch.50820/ Hier war wohl das Getriebe im Umluftstellmotor defekt. Mehr zum Umluftstellmotor im Netz:https://www.fairwayacademy.org/saab-95-hvac-recirculation-air-motor-repair/
-
Szenario Zündkassette
Guten Morgen, Samstag früh hab ich den Tech 2 noch mal raus geholt und nach der Software geschaut. Ob es eine neuere gibt weiß ich nicht. Ach ja, eine erneute Diagnose der DI (ohne vorheriges Löschen von Fehlercodes) ergab wieder: 130, no fault found . Gruß, Uwe
-
eine (Urlaubs) Fahrt nach Frankreich
Ist bei Regen bzw. Nässe nicht das Tempolimit abhängig vom Straßentyp um 20 oder 10 km/h reduziert?
-
Dichtungen Getriebeölkühlerleitungen erneuern - Lüfterpaket ausbauen
-
Dichtungen Getriebeölkühlerleitungen erneuern - Lüfterpaket ausbauen
-
Dichtungen Getriebeölkühlerleitungen erneuern - Lüfterpaket ausbauen
Hallo, hier mal wieder ein fundierter Halbwissen-Beitrag aus der Rubrik: Internet-Foren olé! Herausforderung: Ölbenetzung der vorderen Unterbodenverkleidung (die vorne quer unter dem Kühlpaket) im Bermudadreieck "hinter dem Nebelscheinwerfer" - "Luftfilterkasten" - "Gewinde Abschlepphaken". Da Öl-Abwischen die Herausforderung leider nicht nachhaltig lösen konnte habe ich mich in die (Un-?) Tiefen des Motorraums begeben und kam zur Erkenntnis: Die untere Verschraubung der Getriebeölkühlerleitung (GÖKL) an den Wasserkühler sifft. An die untere kommt man so gut wie gar nicht hin. Ich fand trotzdem einen wie-auch-immer-geformten 19er Ringschlüssel mit dem ich prüfte, ob die Verschraubung denn fest sei, sie war es natürlich. Anmerkung: Die obere Verschraubung, an die man selbst mit Boxhandschuhen und 7 Bier problemlos hin kommt, war natürlich dicht. Schlachtplan: Dichtringe besorgen (s. unten!). Lüfterpaket ausbauen. Dann noch mal ordentlich schauen, ob tatsächlich die verdächtige Verschraubung undicht ist. Falls "ja": Dichtungen tauschen. Bei der Gelegenheit (Platz) den Grundladedruck prüfen, ggfs. nachjustieren. Alles zusammenbauen. Glücklich sein. Also Schlachtplan umgesetzt, er ist wieder dicht! Meine Erkenntnisse: Um das Lüfterpaket beim Automat raus zu nehmen muss die obere (bisher dichte) Verschraubung GÖKL gelöst werden. Unten an der Rückseite des Lüfterpakets ist eine Befestigung der beiden GÖKL. Diese Schraube ist nicht einsehbar und man kann sie nur erfühlen (Position auf den Bildern problemlos erkennbar). Schraubenkopf: 6-kant, SW 8mm, ging bei mir problemlos zu demontieren / montieren. Bei der Gelegenheit entdeckte ich gleich noch einen Riss in dem Schraubbutzen => professionell mit einer Schlauchschelle repariert. - Ein höhenverstellbarer Arbeitsplatz schont den Rücken. - Es lief erstaunlicherweise KEIN Getriebeöl raus, als ich die Verschraubungen der GÖKL am Wasserkühler gelöst habe. Das Auto stand aber auch schon 2 Tage. - Die Kontrolle und Einstellung des Grundladedrucks ist problemlos machbar, man kommt ja endlich mal ordentlich hin. ===== Die Dichtringe verdienen ein eigenes Kapitel: - Original Saab 4839932: USIT-Ring USF, also MIT Zentrierung, jedoch mit ungewöhnlichen/nicht handelsüblichen Abmaßen (s. Bilder). Deshalb sind die auch schweineteuer, knapp 10,- EUR/Dichtring. - Skandix 1047030: preiswert, jedoch OHNE Zentrierung. Hier habe ich persönlich Bedenken, dass die immer zuverlässig abdichten, speziell an der Trennstelle GÖKL / Wasserkühler. (durch die fehlende Zentrierung kann die Dichtlippe meiner Meinung nach teilweise in die Durchgangsbohrung der GÖKL rutschen und steht dann eben nicht mehr zum Abdichten zur Verfügung.) Da die Verschraubung ja so problemlos erreichbar ist habe ich mich gegen die Verwendung dieser Dichtringe entschieden. - USIT-Ringe USF handelsüblich: Im Internet fand ich persönlich bei der Firma Sattler GmbH: https://www.usit-ring-shop.de/ den Ring BS627: https://www.usit-ring-shop.de/epages/10228732.sf/de_DE/?ObjectID=14414834&ViewAction=FacetedSearchProducts&SearchString=bs627&= Ich wählte die Variante Baustahl/NBR80. Die Abmaße unterscheiden sich zwar vom Saab 4839932 (siehe Fotos), sind für den Einbaufall meiner persönlichen Meinung nach trotzdem geeignet. (Und es ist jetzt ja alles dicht). ===== So, mehr fällt mir aktuell nicht ein. Beste Grüße, Uwe