Alle Beiträge von hft
-
Gummiteile in den Ansaugbereich
ich nicht.
-
TL Kompatibilität
Evolution - ist nur eine frühere Ausführung. damals hatte man noch Zeit und Geld , Deckel da drauf zu schrauben. später hat man alles zusammengegossen.
-
TL Kompatibilität
..eigentlich unterscheidet sich nur der Halter für die Stütze..
-
TL Kompatibilität
Du erinnerst Dich nicht richtig; ab My 90 im 9000 T25 Kannste nehmen.
-
Zu Hülf! Panikattacke! Ne echt jetzt! Kofferraumschloss. . .
...dann sollte man mit dem Coupe nach Italien reisen... ähm, ich könnte mit einer Badehose aushelfen.....
-
erhöhter Benzindruck
Durch Längung der Steuerkette wander der Zündzeitpunkt nach spät. !2° sind ein Anzeichen für Unterlassung der Kontrolle. neben schlechtem ansprechverhalten führt ein später Zündzeitpunkt zu deutlichem Anstieg der Abgastemperatur = Krümmerrisse und Turbinenschäden. Der Verbrauch steigt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
na wenn Big Business bedeutet Forderungen zu stellen, die keiner erfüllt, versteht so mancher was davon...
-
erhöhter Benzindruck
Lass den Motor aus und brücke( meinetwegen mit einer Büroklammer) die Sicherungen von Bremslicht und Benzinpumpe diagonal. So stören die Einspritzimpulse die Messung nicht. 3,5 bar sollte noch gehen. Zündzeitpunkt zurücknehmen ist beim B202 Turbo immer eine ganz schlechte Idee.
-
81er Turbo, 141 PS
naja, als Spekulationsobjekt für die Altersvorsorge wohl in der Tat eher ungeeignet. Aber wenn man sich erinnert: nach Erscheinen des 900 waren die 99 turbo nur noch die alten Gurken, die runtergeritten wurden. allmählich findet dort eine Veränderung statt. Warum soll das bei frühen 900ern nicht auch so kommen ?. Vorraussetzung ist natürlich, daß sich hinter einer 81 Fahrgestellnummer nicht die Reste der Technik von 15 Jahren Saab 900 verstecken.
-
Griff ins Klo
...wenn man sich vorher "informiert" und dann noch so ein Ding kauft, ist bei dem Griff ins Klo der Vorsatz nicht wegzudiskutieren. Die idee das dann bei einer 15 Jahre alten Kiste als Gewährleistung auf den Händler abzuwälzen halte ich für moralisch bedenklich.
-
81er Turbo, 141 PS
Zum Turbolader. Die Information stammt von Saab, APC und techn. Änderungen zum My 83. Selbstverständlich zerlegt und nachgemessen. Im praktischen Versuch reicht schon die Montage des Sportauspuffs um die Regelung an die Grenze zu bringen : ab 4800/min steigt der Ladedruck. Der Angabe, daß das jemand ausprobiert hat und es funktionierte habe ich Rechnung getragen mit dem Zusatz " sofern noch original", wahrscheinlich bieten freie Anbieter den "neueren"Lader mit härterer Druckdose als AT an - dann funktionierts natürlich.
-
81er Turbo, 141 PS
Ich habe festgestellt, daß Du einige Zusammenhänge nicht verstanden hast und versucht sie zu erklären.Inwiefern Du Dich dadurch persönlich angegriffen fühlst erschließt sich mir nicht. Der 83er (und folgende) greifen den Druck für die Anreicherung hinter der Drosselklappe ab. Der Verzicht auf das Verzögerungsventil beim 81/82er führt zu deutlich erhöhtem Verbrauch, ermöglicht aber den Verzicht auf die drosselklappengesteuerte Anreicherung. Bei Verwendung des Verzögerungsventils ist die drosselklappengesteuerte Anreicherung unverzichtbar. Anschluss in jedem Fall VOR der Drosselklappe. Der Unterschied in der Verdichtung ist erheblich. Der hochverdichtete Motor ist nur mit APC oder 0,3 bar Ladedruck zu betreiben.Bei einem Umbau wäre auch die Zündanlage zu tauschen (Verstellkurve, TSZ-I/TSZ-H) Der Turbolader kann, sofern noch original, nicht übernommen werden. Feder in der Wastegatedose zu hart, Wastefateklappe zu klein.
- 81er Turbo, 141 PS
-
81er Turbo, 141 PS
Völlig wertfreie Feststellung, weder freundlich noch unfreundlich. 1.Beginnt bei 0,4 mag sei, aber volle Anreicherung ab 0,5 2. Grundladedruck 8v 0,3 nicht 0,35. Beispiel: bei Konstantfahrt 4000/min liegen im Saugrohr -0,1bar an, vor der Drosselklappe aber 0,7. da das Magnetventil den Druck vor der Drosselklappe abgreift kann der Druck vor der Drosselklappe sehr wohl abgesenkt werden, das Druckgefälle an der Drosselklappe sinkt und der Saugrohrdruck auch. 3. der Druck für die Anreicherung wird bei Fahrzeugen ohne APC vor der Drosselklappe abgenommen und über ein Verzögerungsventil auf den Warmlaufregler gegeben. nur bei Drosselklappenwinkeln über 62° wird der Warmlaufregler aus den Vorratsbehälter bedient. 4. Zur roten Box: Die thermische Belastung steigt mit der Drehzahl, die Klopfgrenze sinkt entsprechend. Wenn der Motor also mit Deinem konstanten Ladedruck im hohen Drehzahlbereich nicht klingelt verschenkst Du Drehmoment im mittleren.
-
81er Turbo, 141 PS
Mag sein, daß Du einiges kennen gelernt hast, verstanden hast Du es nicht. Motoren nach 82 haben eine andere Nockenwelle und verdichten 8,5 zu 1 gegenüber 7,2 zu eins bei den alten. Ohne Klopfsensor wird das nix. Die Lastanreicherung konnte bei APC-Motoren vereinfacht werden,da über die Klopfregelung schon im Teillastbereich bei Verbrennungsstörungen der Ladedruck vor der Drosselklappe reduziert werden kan. Volle Anreicherung besteht bereits ab 0,3 bar Ladedruck. Bei den Modellen 80-82 wird der Druck für die Anreicherung VOR der Drosselklappe abgenommen um Teillastklingeln zu vermeiden. Volle Anreicherung ab 0,5 bar. Bei Konstantfahrt mit 140 km/h und leichtem Unterdruck im saugrohr bekommt der Motor volle Anreicherung (und braucht sie auch). Die Ladedruckregelung der B20 Motoren begrenzt den Abgasdruck vor der Turbine.Da der leistungsbedarf der Turbine aber mit der Fördermenge zunimmt fällt der Ladedruck mit zunehmender drehzahl ab.So steht bei 3000/min der Maximalwert von 0,7 Bar an , bei 5000/min sind es nichteinmal mehr 0,5 Bar. Dies gleicht diethermische Mehrbelastung bei zunehmender Drehzahl in etwa aus.( APC-Motore haben eine ähnliche Ladedruckkurve). Ladedruckgesteuerte Motoren My81-82 halten den Höchstwert auch bei hohen Drehzahlen; dies führt zu häufigen Motorschäden.
-
Und jetzt - die Werbung! Mobilforum Dresden
..solange die Versicherung nicht zahlt ist es wohl eher ein unwirtschaftlicher Totalschaden....
-
Bin dann mal kurz in Arizona - Saab holen!
Der Achsvermesser: " scheint wat besonderes zu sein, seit dat Ding he vor der Tür steht hält alle zehn Minuten einer mit quitschenden Reifen an , springt aus dem Auto und macht Fotos von dem Ding..."
-
Zündunf auf einem Zylinder futsch !!! Zündkerzen neu, DI schon getauscht !!!
....das ist LH, DI unterm Fahrersitz sorry ist ja ein "neuer", also richtig Trionic an der Spritzwand.
-
Zündunf auf einem Zylinder futsch !!! Zündkerzen neu, DI schon getauscht !!!
...versuch mal das orange Kabel...
-
Zündzeitpunkt 900er 8V 110PS ?
ja, aber nicht für Dein Auto, sondern nur für Aufgeladene
-
Gruesse aus Kanada und ein paar Fragen
.....aber bevor man irgendetwas anfasst überprüft man den Zündzeitpunkt......
-
Zündzeitpunkt 900er 8V 110PS ?
tust Du aber nicht ! - die Dinger werden nach kurzer Zeit total verrussen und das gute Stück springt nicht an. BP5ES oder BP6ES (bei hoher Belastung) sind geeigneter und kosten fast nix. @[mention=75]klaus[/mention] 20° bei 2000/min !!!
-
'92er 900 Aero ohne Kat?
der Silberne mit den verrosteten Bremsscheiben ? - ist ein 86er. (sieht man doch sofort, auch ohne Brille )
-
81er Turbo, 141 PS
Die Ersatzteilsituation mag bei gleichalten Saugern nicht nennenswert anders sein, kommt aber in der Praxis nicht so sehr zum tragen, da die technische Sensibilität fast völlig fehlt.
-
'92er 900 Aero ohne Kat?
..naja, die Tatsache, daß der 8v Turbo erst ab MY 86 einen Ladeluftkühler hatte sollte schon für einen Punktabzug gut sein....