Zum Inhalt springen

hft

Mitglied

Alle Beiträge von hft

  1. hft hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    8791576 ist ein Stück 5mm Draht 8790370 . 15mm Rohr + Feile +10min wie ich sehe feilt da noch einer schneller als ich :-) .-)
  2. man ist halt verwöhnt :-) :-)....aber stimmt so geht´s...und wenn man dann noch den Frontträger mit Kühler etc. ausbaut reicht auch die Höhe... ich ziehe meinen Kommentar zurück
  3. das wird so nix. Die Höhe wird knapp...und zum Aggregateausbau musst Du die Vorderachse öffnen, kannst das Fahrzeug also nicht bewegen...und der Kettenzug scheint auch irgendwie fix
  4. das "Nein" mit Ausrufezeichen ist unangebracht. Es ist richtig, daß die Radlager Schaden nehmen , wenn man sie ohne fest verschraubten Antrienswellenstumpf belastet. Allerdings sind beim Aggregatausbau nach oben die Antriebswellen zwingend innen zu trennen und für die Antriebswellen in den Radnaben gilt ; was man nicht losschraubt braucht man auch nicht wieder fest zu schrauben. (mit Antriebswellen rausbekommen meinte ich Welle aus Antreiber )
  5. um die Antriebswellen raus zu bekommen musst du die Traggelenke aufmachen. Wenn Du die nach Motordemontage wieder festschraubst ist das Auto rollbar
  6. hft hat auf Lennart's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    das Prinzip ist gleich, die Ausführung anders
  7. hft hat auf Lennart's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    das ist nachträglich drangebastelt...und von der Funktion her überflüssig... oder ein Vorbesitzer hat bevorzugt bei Sturm im Freien im Motorraum gebastelt
  8. ohne Hebebühne braucht man an den Ausbau nach unten keinen Gedanken verschwenden. Zum Ausbau nach oben brauchts einen Kran mit hinreichender Hubkraft und hinreichender Hubhöhe, sehr vorteilhaft ist ein verstellbarer Galgen mit dem man das Aggregat je nach Bedarf mehr oder weniger neigen kann.
  9. hft hat auf rudell's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...wenn man z.B. BMW-Motoren aus dieser Entwicklungsepoche als Maßstab heranzieht eher genial konstruiert
  10. sorry, die Tipperei ist für mich echt mühsam . Vielleicht so: https://www.kfz-tech.de/Biblio/Zuendung/Zuendverstellung.htm
  11. hft hat auf rudell's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hat er nicht, braucht er nicht
  12. Ist doch Quatsch. Um zu beschleunigen gibt man Gas, öffnet die Drosselklappe und hat im selben Moment keinen Unterdruck mehr, mit dem man die lastabhängige Zündung verstellen könnte. "lastabhängig" ist übrigens das Stichwort : hohe Last = spät, geringe Last = früh Im Übrigen ist mit Deinem Auto alles in Ordnung, das Problem beschränkt sich darauf, daß Du , sagen wir mal "nicht verifizierten Quellen" folgst.. Bei einem leicht laufenden Motor braucht es einfach weniger Drosselklappenwinkel um ohne Last 2000/min zu erreichen , als um die Bohrung für die Verstellung frei zu geben. Steck den Schlauch zun Testen der Verstellung einfach im Leerlauf auf eine Stutzen am Saugrohr HINTER der Drosselklappe, dann verstellt es 10-12° nach früh und alles ist gut (zum Fahren natürlich alles wieder so anklemmen wie es gehört, sonst kriegst Du den Leerlauf nicht mehr unter 1300/min )
  13. persönliche Erfahrung oder Hörensagen ? Die Dichtringe neigen auch bei Mehrfachverwendung nicht zum Tropfen
  14. hft hat auf rudell's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Pleuelschrauben kannste vergessen, ich mach seit 45 Jahren die Motoren und hab noch nie eine ersetzt und es ist auch noch nie eine zehnmal wiederverwendete abgerissen ( auch nicht bei Motoren, die über 7000/min drehen )
  15. wurde von 74 auf 75 grundlegend geändert: bis 74 Festsattel (ATE)für die Betriebsbremse eine Trommelbremse innen in der Bremsscheibe für Handbremse. Ab 75 Scheibenbremse mit Schwimmsattel für die Betriebbremse, in den Schwimmsattel inegrierte mechanische bBetätigung der Kolben für die Handbremse (Girling) . Mir ist nicht ein Gleichteil bei beiden Systhemen bekannt. [mention=39]gerald[/mention], danke für die Kit-Nr., probier ich aus
  16. 15W für einen Lüftermotor, da bist Du aber um eine Kommastelle verrutscht
  17. hft hat auf daywalker555's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    da wäre #130 Dein Einsatz gewesen...
  18. hft hat auf daywalker555's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ist Quatsch, hat sich nach 85 nicht geändert (und TE05 gab´s erst ab 90 ). Passt bei Dir, wird aber rosten
  19. 2 - 2,5 Ohm (gemessen) (aber die Statistik spricht für kaputten Schalter )
  20. Aggregat aus- UND einbauen nach Herstellervorgabe je nach Motorisierung zwischen 3 und 5 Stunden. Jemand der das kann braucht natürlich nicht so lange.....ich kenne jetzt nicht so viele Autos, wo das deutlich schneller geht. Vielleicht findet sich ein 90 jetzt eher nicht, aber ein 900 mit LSD zur Probefahrt. Dann könnte man im Vorfeld das zu erwartende Ergebnis schon einschätzen.
  21. Zerlegen des Getriebes ist soweit kein Defekt vorliegt nicht erforderlich, wohl aber der Ausbau des Aggregates. Einbau ohne Getriebeausbau ist in etwa wie anal die Zähne plombieren. Das Getriebegehäuse hat keine Öffnung, durch die das Sperrdifferenzial als Ganzes hindurchpasst, es ist also teilweise zu zerlegen und im Getriebegehäuse wieder zusammenzubauen, die Vorspannung der Differenziallager ist einzustellen, ebenso das Zahnflankenspiel. Ich will nicht behaupten, dass das grundsätzlich nicht möglich ist, aber sach- und fachgerecht ausgeführt, ohne Schmutzeintrag ins Getriebe ist der Zeitaufwand sicher deutlich höher als mit Ausbau. (von den unzumutbaren Arbeitsbedingungen ganz abgesehen )
  22. 2 Monate kosten nix, weder Knöllchen noch Zuschlag auf die Prüfgebühr. die Spendenaufrufe gibt´s erst ab dem 3. Monat
  23. ..vor 6 Jahren komplett geschweißt und neu lackiert und jetzt kommt der Rost überall durch, da weiß man wie gearbeitet wurde.. nein danke
  24. ...die Kiste ist 20 Seiten lang beschrieben, da ist Kaskoversicherung sicher DAS zentrale Thema
  25. Zahnriemen und Wapu ist Quatsch, das macht man bei Wiederinbetriebnahme, alle Flüssigkeiten neu und voll ist gut, überfüllen nicht, Pumpen, die eine Zeit lang trocken stehen, stehen für immer, also Tank und Scheibenwaschanlage bitte voll machen. Konservierungsöl oder so in die Zylinder sprühen schadet sicher nicht, wenn es nicht zu viel ist . Mit Flüssigkeit gefüllte Zylinder führen bei Drehung der Kurbelwelle zu krummen Pleuelstangen.....also eigentlich wie Patapaya sagt

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.