Zum Inhalt springen

hft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hft

  1. ..Du hast gefragt, wie ich es mache... Hast Du selbst die Möglichkeit, das Taktverhältnis zu messen ?
  2. Kurbelgehäuse ist mit dem Öldeckel verschlossen, einzige Öffnung zum Druckausgleich ist die Motorentlüftung. Diese mündet 1. über eine Drosselbohrung und dünnen Schlauch ins Saugrohr hinter der Drosselklappe und 2. über einen dicken Schlauch (12mm ? ) ungedrosselt zwischen Turbolader und Gemischregler. Da die Stauscheibe des Gemisdchreglers mit Steuerdruck beaufschlagt ist stellt sie einen Widerstand für die Ansaugluft dar, Öffnet man nun den Öldeckel gelangt Luft über die Kurbelgehäuseentlüftung ohne Widerstand hinter die Stauscheibe. Aus Lambda 1 wird Lambda 2 (fast). Passiert das nicht war es nicht vorher zu fett, sondern vorher schon undicht, so daß es keinen oder nur einen geringen Unterschied macht. Ich verwende zur Regelkreisprüfung ein alternatives Verfahren: ich stelle das Taktverhältnis des Differenzdruckregelventils ein. Eine Reaktion des Taktverhäkltnisses auf eine Gemischveränderung ist die zuverlässigste Regelkreisprüfung.
  3. halbe Umdrehung +- ein Viertel Ein Blick auf die Verzögerungseinrichtung könnte lohnen
  4. Am Zündverteiler liegt bei Leerlauf kein Unterdruck an, Kein Druckgefälle, keine Fehlluft keine Störgröße. Beim öffnen des Öldeckels geht der Motor aus - keine AU möglich. Geht der Motor nicht aus liegt ein Fehler vor. Motorentlüftung ohen Rückschalgventil ist etwa so wie beim Öldeckel, mit Rückschlagventil kann die Drosselung passen, daß es geht. Der Fehler den ich sehe: Störgröße zu groß. Der Motorlauf verschlechtert sich durch aufbringen der Störgröße so sehr, daß man, damit er nicht abstirbt die Störgröße sofort zurücknimmt, sobald der Tester sie erkannt hat. Dann hält aber der Tester die Rücknahme für die Ausregelung, die Rücknahme fehlt ihm dann. Die Störgröße darf erst nach Aufforderung durch den Tester zurückgenommen werden.
  5. dann beschreib doch mal genau. was war Deine Störgröße
  6. sorry, aber die Rücknahme wurde nicht erkannt..und eine erkennbare Störgröße aufzubringen und zurückzunehmen ist Aufgabe des Prüfers, das Auto muss dann ausregeln - und hat das bei der erkannten Aufbringung auch getan
  7. im Falschmachen sind die Leute ja äußerst kreativ... aber Lambda 1,016 im Leerlauf und 1,004 bei erhöhter Drehzahl kann man nicht "einstellen", das geht nur mittels funktionierender Regelung und daß der Bursche keine Lust hatte sieht man ja daran, daß er weder die Temperatur noch den Zündzeitpunkt geprüft hat ja
  8. es gibt ja historischen Motorsport, da kommt auch hier und da mal ein Saab vor. https://www.saab-cars.de/threads/sport-rallye-mit-saab-beteiligung.48750/ ,, hatte gerade noch einen 74er EMS zur Saisonvorbereitung hier. Lenkung war ca 2014
  9. das "Problem" liegt nicht beim Auto, sondern bei dem Depp der sich an einer AU versucht hat. Fahr zu jemandem der das kann und Lust dazu hat. (CO 0,00 ist zwar nicht die Regel aber auch nicht völlig außergewöhnlich, bei Lamba 1,004 jedenfalls unverdächtig....)
  10. 900er Servo im 99 ist für Rallyeinsatz homologiert, haben wir 1 x eingebaut
  11. doch was Versicherungen so machen oder nicht ist eh wilkürlich, aber der Oldtimerstatus mit seinen Sonderrechten (juristisch) hängt ganz klar am "H"
  12. ..dann war es eine Vollabnahme und das nachgucken im PC die Eintragung
  13. 205 ist nicht in derABE enthalten, 195 schon. muß halt eingetragen werden. Die Eintragung wird kein Problem darstellen, man muss halt zum Tüv, dann zum Stva und jedesmal löhnen
  14. eigentlich nur Deiner
  15. genau genommen sind die Felgen immer einzutragen, da außer im Modelljahr 87 keine 6 Zollfelgen in der ABE enthalten sind. Aber mit 195/60er Bereifung fällt es nicht auf
  16. 205/55R15 - und muss eingetragen werden
  17. Doch ist sehr aufwändig, die Servolenkungskarosse gab es meines Wissens nur mit 4 Türen. Spritzwand, Lenkungsaufnahme, Lenkung und Lenksäule unterscheiden sich deutlich. Möglich ist die Nachrüstung einer 900-Lenkung, aber auch sehr aufwändig. Vertretbar vom Aufwand her ist eigentlich nur eine elektrische Servolenkung, irgendetwas vom Corsa soll da gehen
  18. Mir persönlich gefällt das Vierganggetriebe bei der Motorisierung besser. Weniger hakelig ......und der Motor braucht keine 5 Gänge
  19. Männerauto
  20. Du meins genau die richtige Beschäftigung für einen Ruheständler ?
  21. so´n Ding mit Motor-oder Getriebeschaden zu finden ist ja wie ein Lottogewinn. Normalerweise haben die nur ein einziges Rostloch, aber das hat keinen Rand
  22. hm, die Entscheidung, welche Gerätschaften benötigt werden und welche nicht ist vielleicht besser von den Leuten zu treffen, die arbeiten, als von denen, die von der Arbeit erzählen. :-)
  23. kann man so nicht messen. Die Lagerschalen werden unter Vorspannung montiert und nur unter Vorspannung ergibt sich ein relevantes Maß. Aber selbstverständlich liegt die Entscheidung bei Dir.
  24. wenn man sich auf den Rahmen stellt gehen die 90° der Kopfschrauben problemlos
  25. hft hat auf Red Error's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    bei dem umgelöteten APC-Steuergerät ist ein Kraftstoffdruck von 3 Bar vorgesehen und zu empfehlen. 3 Bar sind 3 Bar, egal ob Bosch oder Lucas auf dem Regler steht

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.