Zum Inhalt springen

hft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hft

  1. hft hat auf totoking's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Verdichtungsverhältnis :-) :-) :-) ja der CD
  2. Schildbürger ? da man ohne 19er die Spannrolle nicht rausbekommt, kann man auch den Riemen nicht wechseln ....und weshalb sonst sollte man sich da "unterwegs" zu schaffen machen
  3. sachichdoch
  4. hft hat auf totoking's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    der Weg setzt aber schon eine ausgeprägte Fantasielosigkeit vorraus... Grundsätzlich ist eine Hubraumerweiterung natürlich möglich, aber man sollte schon GEEIGNETE Kolben verwenden. (Der hier schon öfter erwähnte spanische Diplomat hat so einen Motor....u.a. )
  5. hft hat auf Soilongo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    allerdings Mj 89/90, nicht wie angegeben 91
  6. sicher, dass es sich dabei um das Spannwerkzeug und nicht nur um den "Haltebügel" handelt ?
  7. hft hat auf totoking's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    es gibt wohl 94er Kolben für (Wasser-)Boxer, aber Bolzendurchmesser und Kompressionshöhe unterscheiden sich
  8. langen 19er Schlüssel auf die Schraube der Spannrolle (linksgewinde) reicht um gegen den Spanner anzukommen. Ein Spargeltarzan braucht vielleicht einen 2. Mann zum halten während er den Riemen auflegt. Das Spüezialwerkzeug ist entbehrlich
  9. Prinzip Hoffnung, daß es trotzdem hält. Dass das nicht zuverlässig funktioniert sieht man an werkseitigen SI und Dutzenden von Posts hier zum Thema Nachziehen und Wechseln von Zylinderkopfschrauben um regelmäßig auftretendem Ölschwitzen entgegenzutreten... möglich wäre noch 50 Schrauben zu kaufen und diejenigen die aus einem Fenster von 150-170 Nm zB herausfallen wegzuwerfen. Da das Längenmäßig etwa passt verwende ich bei Projekten wie etwa B235 250KW alte Schrauben
  10. ja alte Schrauben aus den 80ern kommen nach 60°-70°in den Fließbereich und halten ein Moment von 170Nm +-10. Neue Schrauben (Hersteller egal) kommen innerhalb eines zusammengepacken Satzes zwischen 20°und 80° in den Fließbereich, Endmoment von unter 120Nm bis über 180Nm. Ordentliche Arbeitsvorbereitung ist selbstverständlich und das Ergebnis regelmäßig reproduzierbar
  11. hft hat auf Inanime's Thema geantwortet in Das Projektforum
    der Kontrast ist weg, die Riefen bleiben. ...
  12. ..und die Option einer 80cm tiefen Grube unter der Kurzhubbühne bleibt auch noch..
  13. Vorbestzer mit englischem Motorrad ?
  14. hft hat auf Inanime's Thema geantwortet in Das Projektforum
    daß es vielleicht am Bild liegt, hatte ich in Erwägung gezogen und eine Serie Bilder von frisch bearbeiteten Zylindern in verschiedenen Winkeln und unterschiedlichem Lichteinfall, mit und ohen Blitz geschossen, konnte aber ähnliche Effekte nicht produzieren. Auf Deinem Bild sieht es schon ziemlich schlimm aus, gibt es vielleicht ein besseres ?
  15. hft hat auf totoking's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ist B212 , 2.Übermaß (Standartmaß ist nicht 92,5 sondern 93 )
  16. Das Streckmaß war seinerzeit in einer SI für die werkseitig verbauten Schrauben angegeben. Alles was es so ab Anfang 90er zu kaufen gab ist Einweg. ..wenn sie denn geeignet sind und nicht nur als geeignet deklariert sind
  17. hft hat auf Inanime's Thema geantwortet in Das Projektforum
    wenn der Block , wie angegeben bereits auf 91 gebohrt ist (und wie man sieht nicht komplett sauber geworden ist ) ist er eh "um". Der Einsatz ist gering und der Versuch geboten. Wiseco : bis jetzt ist es mir 40 Jahre gelungen, das zu vermeiden....wird es auch weiterhin.
  18. hft hat auf Inanime's Thema geantwortet in Das Projektforum
    jetzt stehe ich ohne Hose da - Murphy hat selbstverständlich letzte Woche den Schrott abgeholt und ich habe in den Ecken keinen alten 8v- Saugerkolben finden können, der sich dem Ordnungssystem entzogen hat. Das Zersägen muss also warten. Zum Vergleich habe ich mal den Boden eines Kolbens, der sich selbst zerlegt hat (also B235 ) gemessen, der ist 6,5mm stark. Die Brennmulde ist zur Verwendung im 8V-APC nicht wie in 54 zunächst angegeben 3,5 sondern "nur" 2,65 mm auszudrehen. Unter der durch nichts bestätigten Annahme , daß B235 (Turbo) und 8v Sauger ähnlich starke Kolbenböden haben, blieben keine 4 mm. Meine Bedenken bleiben.
  19. das sieht der Hersteller (und ich auch ) anders : Für die Zylinderkopfschrauben ist ein Streckmaß angegeben, bis zu dessen Erreichen die Schrauben wiederverwebdet werden können. Seit 81 werden Schrauben mit Drehwinkelanzug verwendet, seither sind mir maximal 5 Schrauben für H / B201 - Motoren begegnet,die dieses Maß erreicht haben. (Neue Zylinderkopfschrauben, deren Spannungs/ Dehnungsverhalten mir bedenklich vorkommen sind dagegen die Regel )
  20. ..und dennoch ist die Mehrzahl der Straßennutzer nicht im Graben gelandet... Ubrigens nur ganz ordinärer Schnee, kein Blitzeis
  21. 40 Km,..und wenn´s nicht so wäre , hätte ich es nicht geschrieben.. ...und wenn man ohne Beteiligung anderer im Graben liegt ist die Urtsache wohl immer irgendwie Unfähigkeit...wahlweise zu fahren oder den richtigen Reifen zu wählen
  22. gerade auf dem Weg in den Betrieb 17 Fälle im Graben gesehen, wo Geldbeutel und "ICH" die falschen Ansprüche stellten...
  23. brauch ich nicht, die wissen das https://www.bussgeldkatalog.org/mischbereifung/
  24. Nö, es ist der gesunde Menschenverstand der soetwas verbioeten mag, gesetzlich reicht es wenn die Größe stimmt und die Profiltife reicht. Sommer,Winter und Ganzjahresreifen dürfen in beliebiger Verteilung montiert werden.
  25. hft hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    ich sehe in #21 den Idealzustand beschrieben. Ein Problem sehe ich allenfalls bei denjenigen, die da unbedingt dran rumdoktern wollen....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.