Zum Inhalt springen

hft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hft

  1. selbstverständlich ! macht dann gut 0,2 A/ Wirkungsgrad bei 230 V 0,75€/Tag immer noch viel Einmal im Frühjahr aufladen kommt günstiger
  2. zum einen verschleißen eher die Lager als die Wellen, zum anderen ist es überhaupt kein Problem die Wellen runterzuschleifen und passende Lager anzufertigen (rein technisch, wirtschaftlich wird es wohl irgendwas gebrauchtes )
  3. selbstverständlich haben die Nebenwellen Lagerschalen ( und die sind nur dann so, wie bei der Nockenwelle, wenn wir vom V4 im 96 reden )....und gerne geht dort bei Verschleiß der Öldruck flöten Für die Entscheidungsfindung ist der Motor bei den Vorbedingungen als Ganzes abzuschreiben. Sollte sich herausstellen, dass noch irgendwas davon zu gebrauchen ist, kann man sich freuen, im Vorfeld davon ausgehen würde ich nicht.
  4. ..dann solltest Du das im Range Rover Defender (muss es nicht Land Rover Defender heißen ? ) Forum posten, auf den Saab ist das jedenfalls nicht so ohne Weiteres übertragbar
  5. ..was durch die engen Maschen des Ladeluftkühlers kommt, richtet im Motor keinen Schaden an...
  6. hft hat auf Thias01's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das sind dauergeschmierte Lager, ein "Nachfetten" ist nicht vorgesehen, ebenso sind die Dichtungen nicht für Demontage und Wiederverwendung vorgesehen. Die Wahrscheinlichkeit mit einer solchen Aktion mehr zu schaden als zu nützen liegt bei mindestens 9:1
  7. die Lücke entsteht nicht dadurch, daß der Mantel sich auf dem Rohr verschiebt, sondern sich von ihm entfernt. Für die Funktion sind die Radialnähte zu prüfen - sind die in Ordnung hätte ich keine Bedenken zwei Punkte zu setzen (50 Pfennig für Rostumwandler und Metallschutzlack sollten dann auch noch drin sein )
  8. nicht schön, aber technisch nahezu ohne Belang. Die Manschette ist um das Achsrohr geführt und zur Aufnahme der Kräfte mit diesem mit langen Schweißnähten radial verschweißt. Die Manschettenenden sind mit zwei Schweißpunkten fixiert, damit sie nicht unschön abstehen. Diese sind hier aufgegangen - kann man wieder zwei Punkte draufsetzen und gut
  9. hft hat auf Lennart's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ja - ja - nein das Heizungsventil schließt - Du brauchst einen Bypass - ein Blick und man weiß, welch abwegige Idee es ist, ein 900 - Ventil zu verwenden. Mein Weg wäre, das einfach ordentlich zu reparieren und den ganzen Elektropumpenmüll zu entsorgen. (ein 99 Turbo hat es verdient, von solchen Improvisationen befreit zu werden)
  10. hft hat auf Platana's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ab 81 gab´s ZV, war aber anders als ab 84. Ich hab keine Details auf dem Bildschirm, weil lange her und quasi nie kaput
  11. hft hat auf Platana's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Steuergerät auf dem Heizungskanal ab 84, davor nicht. ZV findet in den Werkstatthandbüchern "3" bis 83 keine Erwähnung, zumindest hab ich`s nicht gefunden. Nachtrag: in "9" auch nix
  12. hft hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Was willst Du uns mitteilen ? Kam schon vor, daß beim Bäcker die Brötchen aus waren oder in letzter Zeit öfter und schlimmer, in der Apotheke die Pillen... Sommer / Winter Umstellung eher Ende März, Anfang April
  13. ein wichtiger Aspekt, bei Deinen Jahresfahrleistungen
  14. kannst Du beide für Dein Auto verwenden (für die Dicken fehlt lediglich bei belüfteten Scheiben etwas Bauraum )
  15. sorry, Du hast Recht, 77 hat Bosch-Verteiler, Schließwinkel 47-53
  16. aber ich, 90 CU14, grüne Düsen, ab 91 CU14.1, orange Düsen. Die Anfrage ist so richtig. Allerdings geht es da um Nuancen in der Anbstimmung, die Lösung grundsätzlicher Probleme sollte man davon nicht erwarten
  17. ist doch einfach : Saab sagt : bis einscließlich Mj 2000 G48, ab 2001 G34, - G11, 12 mit und ohne Plus ist für nichts freigegeben. Warum man nun Empfehlungen abgeben muss die ganz klar den Werksvorgaben widersprechen nur weil es in einem Einzelfall mal ohne Auswirkungen blieb, als das Zeug verwendet wurde erschließ sich mir nicht. Meine persönlichen Erfahrungen zeigen daß rotes Zeug in Motoren die G48 bekommen sollen in erheblichen Maßen zu Undichtigkeiten führt.
  18. bin ich Australier ? lässt sich aber durch das EU-Endrohr ersetzen ohne weiteren Teilebedarf (Quelle EPC )
  19. Aufgrund der Schwingungsbelastung (starr am Turbolader verschraubt ) gehe ich davon aus, daß die Freude über ein Kupferrohr an der Stelle ungefähr von 12 bis Mittag anhält...Ermetorohr hält (tested)
  20. warum muss man sich Fragen stellen, die der Hersteller selbst bereits seit 40 Jahren beantwortet ? Nach Australien ausgelieferte Turbos haben seit jeher dort einen Schalldämpfer ab Werk
  21. auf keinen Fall ! - das ist der Zündzeitpunkt für den Turbo (ab 79. 78= 20°/2000 ) Sauger 17° im Leerlauf , ohne Unterdruck , Schließwinkel 44 - 50
  22. nenn mir Deine Beurteilungskriterien und ich sag Dir wer Du bist :-) :-) :-)
  23. Der Kopf ist so in Ordnung . Die Ventile sind Schrott. Interessant wäre noch zu sehen, wie die Sitze aussehen. Ein Tip für die Zukunft : wer planen kann, kann meistens auch Ventile prüfen. Das macht man mittels Vakuumtest, dann kann man das nicht nur qualitativ sondern auch quantitativ beurteilen. Dann macht man was zu tun ist und geplant wird zum Schluß, also plangeschliffen...
  24. schmeiß weg. Der gehärtete Ring ist beschädigt, kann man nicht mehr verwenden.
  25. die Ventile werden selbstverständlich gestrahlt und 45° geschliffen...hatte ich ja geschrieben...aber die Alten ähm, sorry ist umgekehrt, Sitze 45°, Ventile 44,5° - ändert aber nix am Prinzip

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.