Zum Inhalt springen

hft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hft

  1. My Saab is my castle
  2. an der Bemerkung sieht man, daß Dir einfach die richtige Einstellung fehlt und Du damit den Schaden selbst provoziert hast :-) :-) :-)
  3. ..der clevere Mensch fängt beim Bauen mit der Garage an....
  4. naja, der informationsgehalt ist ja auf ganze Zahl gerundet Null..... und zehn Jahre nach Auslauf des Motors und Pleite des Herstellers ist die einzig denkbare neue Erkenntnis, die zu einer Veränderung führt die, daß es billiger geht. Aber ja, die länge des Textes, und die Tatsache, daß er auf die gestellte Anfrage eingeht ist bemerkenswert
  5. hft hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    das Öl passt schon in die Kategorie ungeeignet (erfahrungsbasierte Privatmeinung) - 40 hinten wird sicher zu Verbesserung führen. ...und nicht der Ölkühler selbst neigt zur Dienstverweigerung, sondern der Thermostat (sitzt im Ölfilterflansch)
  6. hft hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ungeeignetes oder kaputtes Öl in Kombination mit hängendem Thermostat zum Ölkühler (oder billige Schätzeisen statt Messinstrumenten verbaut )
  7. wahrscheinlicher ist im Motorraum der Schlauch vom Saugrohr zum Unterdruckspeicher (rechts hinter dem Servoölbehälter ) abgefallen oder gerissen
  8. hft hat auf fiero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    nur Geduld, der Lernprozess wird schon einsetzen, wenn der erste Froststopfen auf der Straße liegt
  9. hft hat auf fiero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    auf lange Sicht ist bisweilen Geld für Lebenserfahrung der bessere Deal...
  10. ist doch in Reihe, Strom übers Zündschloss, Masse über Schalter (das ist dann auch der von Dir benötigte "Schaltplan") Das Ableben des Öldruckschalters erfolgt gerne in der Reihenfolge . Undicht, Wackelkontakt, gar kein Kontakt (wobei die letzten beiden auch gerne von schlechtem Kontakt des Flachsteckers auf dem Schalter herrühren )
  11. hft hat auf AlterSchwede740's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    werd ich mir zu Herzen nehmen
  12. hft hat auf AlterSchwede740's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    da ich mit der Qualität nicht recht zufrieden bin, probiere ich aus. Bei einem dreistelligen Jahresdurchsatz hält man da so einiges in der Hand und so kann ich mit Sicherheit sagen, daß Deine Behauptung nicht zutrifft und es sehr wohl Unterschiede gibt, sowohl in der Materialanmutung , als auch in den Maßen.......leider weniger im Ergebnis
  13. hft hat auf AlterSchwede740's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    soweit ich das verstanden habe war die Frage welche man kauft, nicht wo...und da wird´s schwer, wenn´s in 12 Monaten noch dicht sein soll
  14. hft hat auf AlterSchwede740's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Dichtung kann ich keine empfehlen nur, egal welche, nicht mit Loctite 518 einsetzen. (und hier passen dann die 15Nm )
  15. Du bist völlig richtig, ich war falsch, aus unerklärlichen Gründen irgendwie beim Ventildeckel...
  16. ist ja Quatsch (vor allem das max ), gängig für M8 in Alu ist der Bereich 18 - 22Nm, 15 ist schon ein "Sonderdrehmoment" für Ventildeckel und Nockenwellenlagerdeckel. Ich würde die Schrauben lösen und mit 15 Nm anziehen
  17. hft hat auf Greg 66's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..es ging mir mehr um die Brücke, die es braucht, vom eigentlichen Thema zu Deinem Beitrag.....der Zeitsprung ist ja eher ein Kleiner :-) :-) :-)
  18. hft hat auf THG48's Thema geantwortet in 9000
    gehärtete Werkzeugreste spanabhebend zu entfernen klappt eigentlich nur in Ausnahmefällen. Es wird wohl auf Erodieren hinauslaufen....
  19. hft hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    nix gruselig, fahr einfach mal über Unebenheiten und halte dabei im Innenspiegel die hinteren Kopfstützen im Auge....
  20. hft hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    der Anhänger wird eher in der Region 600Kg liegen - aber egal, Cabrio darf 1500Kg bis 10% und 1700Kg bis 8%. Hält es aber nur ein paar mal aus, bei häufigerer Nutzung verschwinden bald die hinteren Kopfstützen bei Unebenheiten aus dem Blickfeld des Innenspiegels
  21. mit der Erkenntnis kann man es nun als Ursache sicher ausschließen (siehe #3) und sich auf die Suche nach dem Loch im Ansaugtrakt begeben
  22. Logikfeler : So hast Du die Verkabelung geprüft und den defekten Schalter enttarnt
  23. war zu erwarten. Fehlluft oder verstelltes Taktverhältnis, in gerigem Maß, da die Lanbdaregelung das offensichtlich kompensieren kann. Ansaugsystem vom Gemischregler bis zu den Einlassventilen auf Dichtigkeit prüfen. (vielleicht möcht jemand mit Befugnissen den Titel ändern, das Ding heißt Kaltstartventil. Danke )
  24. hft hat auf white-99's Thema geantwortet in Das Projektforum
    eigentlich gehört da ja ein Kompaktstecker hin, der eine Verpolung verhindert....und eigentlich sollte ein Anblick wie oben im Bild einen hinreichenden Anfangsverdacht bieten, das mal zu überprüfen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.