Zum Inhalt springen

hft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hft

  1. ..eine Ansicht , die ich nicht teile und die einer genaueren Nachprüfung auch nicht standhalten wird, die Plaste ist schlicht zu weich um von einem Wälzlager vorliegender Dimension wahrgenommen zu werden. Aber Plastestückchen können sich in den Spalt zwischen Schaltmuffe, Synchronring und Mitnehmerverzahnug setzen, dann lässt sich die Schaltmuffe nicht (oder nur mit hohem Widerstand ) bis zum Kraftschluss verschieben. Zum Thema : man könnte und sollte zunächst , wenn nicht schon geschehen, das Zahnrad an der Tachowelle prüfen. Das lässt sich ja in 5 Minuten wechseln, nur das Zahnrad am Differential macht Mühe...manchmal hat man Glück
  2. hft hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    alles gut. Im Pleuellager ist mal etwas Schmutz mitgefahren. Die durchschimmernde Kupferschicht ist unbedenklich, das läuft noch ´ne ganze Weile (Wenn man´s schon in der Hand hat, macht man´s natürlich neu). Der Verschleiß stangenseitig ist übrigends turbotypisch, Sauger verschleißen eher am Deckel.
  3. hft hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ist Quatsch, die Motoren und Getriebe lassen sich beliebig kombinieren. Tripoden wurden erst nach Produktionsende des 99 im 900 geändert, lassen sich aber umbauen.
  4. hft hat auf Greg 66's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    mit Einführung des 900 bekam der 99 die 900-Hinterachse, das ist Mj 79. Ältere 99 können mit Segen von Saab und Tüv umgerüstet werden....Stabi vorne erfordert etwas mehr Kreativität.
  5. hft hat auf Sven's Thema geantwortet in 9000
    bei diesen Symptomen würde ich zunächst den Elektrodenabstand der Zündkerzen um zwei bis drei Zehntel vergrößern und beobachten , ob´s besser wird.
  6. hft hat auf Sven's Thema geantwortet in 9000
    neben Kettenriss gibt´s ja im Nebenwellentrieb auch Zahnverschleiß und wenn dann die Kette auf dem Zahrad wandert, kann es einem bei ungünstigem Phasenversatz schon die Plomben rausschütteln
  7. mein Rat wäre, diese Reise zumindest zu verschieben
  8. ..die Montage sind fünf Minuten, da kann man als erste Maßnahme vielleicht einfach reinstecken und gucken was passiert. Bei Funktionsmangel kann man dann immer noch anfangen, sich Gedanken zu machen.
  9. ..wenn man es in Erwägung zieht, um einen kleinen Hintern von A nach B zu bewegeb reichlich 2 Tonnen verbrauchter Recourcen als Krücke mit zu bewegen , liegt die Vernunft doch schon lange besiegt am Boden...
  10. die schönen neuen Kotflügel ! - manchmal erscheint einem das Schicksal geradezu hinterhältig das ist hier anders.....wobei die Annahme des angebotenen Verwarngeldes quasi einem Schuldeingeständnis gleichkommt und eine anderslautende Rechtsauffassung durchzusetzen im Nachhinein erheblich erschwert. Man sollte das Verwarngeld ablehnen und gegen die folgende Anzeige Rechtsmittel einlegen. Hier wohl zu spät.
  11. Deine permanenten Anstiftungen zur Steuerhinterziehung (mit Verschlechterung des Abgasverhaltens ist auch die Fahrzeug-ABE in Gefahr ) werden so langsam zur Manie. Der Kaltlaufregler besteht ja neben ein paar Drähten aus einem Ventil und einem Steuergerät, was wurde erneuert und was heißt "neu" ?- den Kram gibt´s ja nicht mehr. - und wo wurde "Abgeklemmt" ?
  12. ..ich tippe ja eher auf M10...und vielleicht 40Nm. Passende Muttern gibt´s selbstsichernd, verkupfert ..und wenn man möchte mit SW 14 - da wird´s dann mit dem Werkzeug nicht so eng
  13. ..da ist dann doch Radioausbau angesagt : im werkseitigen Kompaktstecker für den Radioanschluss liegt ein Kabel Instrumentenbeleuchtung hinter Dimmer...aus´m Rückenmark ohne Garantie in deinem My braun/weiß
  14. dieser 4mm Schlauch (wieso "unterdruck" ? ) führt vom Saugrohr in den Innenraum, wird durch den Druckwächter geschleift und verteilt sich dann auf Drucksensor der Ladedruckregelung und das Anzeigeinstrumennt. Der Ausfall des Instruments für sich ist eigentlich völlig egal, aber ein Hinweis, dass wahrscheinlich Druckwächter und -geber auch keine Verbindung haben. Der Druckwächter schaltet bei Fehlfunktion den Motor bei hohem Ladedruck ab, bevor er explodiert. Der Druckgeber ist die Hauptregelgröße für die Ladedruckregelung. Ohne Signal wir das Taktventil angesteuert als bestünde Normaldruck im Saugrohr, eine Ladedruckregelung findet nicht statt, die Notbremse wegen Klopfens erfolgt verzögert , da unerwartet und nimmt bisweilen mehr Zeit in Anspruch, als ein Kolben zum Schmilzen braucht. Es besteht also SOFORTIGER Handlungsbedarf.
  15. Die Fahrzeuge haben einen TSI-Stecker zum Anschluss eines Motortesters für Drehzahl, Schließwinkel und Bordspannung. Damit spart man sich die Krokodilklemmen an Zündspule und Batterie anzuklemmen. zu langsam
  16. diese wackeligen Dinger haben die Qualitätsanmutung "völlig minderwertig" und ziehen damit den Gesamteindruck des Fahrzeugs runter. Darüber hinaus stützen sie dem Arm bei Weitem nicht so zuverlässig, wie sie den Zugang zu Zündschloß, Fensterheber und Handbremse verhindern. Wenn der Arm so schwer ist, daß man bereit ist, das in Kauf zu nehmen sollte man nicht mehr autofahren.
  17. hft hat auf ST 2's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ich sehe auf den Bildern nur den Nachschalldämpfer und keine Perspektive aus der man eine Aussage zum Kat machen könnte...
  18. hft hat auf ST 2's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ein ebenso sicherer Hinweis , wie Stoßstangen und Scheinwerfer - die VIN sagt 91
  19. ...und wenn man bis zu Ende liest stehen da 3 Sternchen..und wenn man das Dokument vollständig zitiert, kann man bei 3 Sternchen lesen, daß man zum Tüv muss, wenn´s nicht schon in den Papieren steht. womit wir wieder bei #22 wären
  20. 205/55-15 auf 6 Zoll sind erstaunlicherweise ausschließlich im Mj 87 in der ABE enthalten, alle anderen müssen damit zum TÜV
  21. Grundsätzlich werden ja nur Verstöße gegen das zwölfte Gebot geahndet
  22. die "Problemstellung" besteht ja nun seit 35Jahren. So lange beschäftigen sich etliche Leute teils haupt- teils nebenberuflich damit,und nun Deine Genialität ! - die Welt ist voll von Deppen.......oder ist es doch nur einer ? (eine Betriebsanleitung ist kein amtliches Dokument, und wird gewöhnlich ohne exakte Matktanpassung stupide übersetzt)
  23. hft hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Entschuldigung,aber bei zu fettem Gemisch erscheinen mir Deine Anregungen deutlich sinnloser als ein KLR. 1.Maßnahme : Lambdaspannung messen
  24. My Saab is my castle
  25. an der Bemerkung sieht man, daß Dir einfach die richtige Einstellung fehlt und Du damit den Schaden selbst provoziert hast :-) :-) :-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.