Alle Beiträge von hft
-
Tips zum Ausbau Zylinderkopf
ganz sicher, durch jahrzehntelange Versuchsreihe empirisch nachgewiesen
-
Tips zum Ausbau Zylinderkopf
https://www.anschlagmittel-shop.de/ringschraube-hochwertig-mirs?preselectedOptions=1&204=168&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwkuqvBhAQEiwA65XxQDF0fCRpxMgaBqVnQsRdfqH-H648Z00vhRyGt_4BlsxLIVLRBPO_mxoCyrAQAvD_BwE 2Stk M12 statt Zylinderkopfschrauben eindrehen
-
Werkzeug für den Bremsleitungsbau
ich hab vor Jahr und Tag mal so einen Chinakracher für 20€ oder so gekauft (pressen über Gewinde), damit war es auch für jemanden der es gewohnt ist seine Hände zu gebrauchen eher Glücksache... Meine Frau nutzt den Würthsatz 0714 91 001, Ergebnisquote 100%
-
K&N Sportluftfilter
unter Beibehaltung des Luftfiltergehäuses und des Ansaugschlauchs ergibt das Weglassen des Filterelements keinerlei Leistungsveränderung, also kann ein anderes Filterelement , wenn überhaupt nur eine Leistungsänderung nach unten hervorrufen. Bei Verwendung von Einzelfiltern ohne Gehäuse kann das anders aussehen, höchste Leistung ergab sich ohne Deckel auf dem Luftsammler.
-
Tips zum Ausbau Zylinderkopf
auf die Idee den Turbolader auszubauen um den Kopf abzunehemen bin ich ja noch nie gekommen.......Turbo bleibt im Auto, Krümmer bleibt am Kopf, meint das Abgassammelrohr. Ansaugkrümmer , komplette Strom - und Kraftstoffleitungen bleiben im Auto.
-
Tausch ECU Redbox
gut , daß der Stecker nicht passt. das rettet den Kabelbaum. Die rote APC/DI ersetzt die schwarze APC/DI, nicht das LH-Steuergrät. Guck mal unter dem Fahrersitz.
-
900i 8V mit Kat - kein Leerlauf
kontrollieren, ob der Ölpeilstab richtig sitzt
-
Kurbelwelle blockieren mit Aero-Ölwanne
..man müsste seinen Schlagschrauber schon seht gut kennen, um noch gut schlafen zu können....wäre eher nicht mein Weg
-
Kurbelwelle blockieren mit Aero-Ölwanne
Kerze 1. Zylinder rausdrehen, Kolben auf 1/3 Verdichtungshub stellen, Zylinder mit Öl füllen, Kerze reinschrauben, Schraube anziehen, Kerze raus, Öl absauben, Kerze wieder rein..... ist in 10 Minuten erledigt
-
Getriebeöl und Ventilspiel
Selbstverständlich gibt´s eine Grenzwertlehre für das Ventilschaftende nach Bearbeitung - diese kommt aber nur dann zum Einsatz. Nimm lieber das von Klaus empfohlene Getriebeöl, ist getestet und bewährt
-
Getriebeöl und Ventilspiel
Ab Werk wurde ein Getriebeöl 75W GL4 mineralisch eingefüllt, gibt´s nicht mehr. Bei Wechsel Klaus`Empfehlung folgen, zum Nachkippen mineralisches Motoröl verwenden. Das Ding hat Hydrostößel, da kann man kein Ventilspiel einstellen
-
900 Reparatur nach Unfall
Luft ist leichter als Wasser. Wenn´s also nicht ewig gluckern soll muss der Abfluss nach oben. Dem folgend hat man das Ventil ausgelegt.
-
900 Reparatur nach Unfall
..man könnte die Heizungsschläuche tauschen..., also oben und unten
-
Deutsche Bürokratur
wenn man es als Information statt als Begründung ansieht braucht man sich nicht aufzuregen
-
Frage zum Dachblech
wird auf den Spotter hinauslaufen (oder auf ein Andenken)...in Anbetracht von Kontur und Materialstärke an der Stelle ist die Idee mit dem Beulendoktor fern ab jeder Realität
-
Schelle am Turbogehäuse?!
Praxiserfahrung: ehe die Schelle abfällt sind Turbinengehäuse und Lagergehäuse nahezu untrennbar zusammengerostet Turbinengehäuse und Lagergehäuse sind durch Führungsstift gegen Verdrehen gesichert, eine Trennung kann also zunächst nur gerade achsial erfolgen. Schellenvelust habe ich schon im Dutzend gesehen, Folgeschäden noch nie.
-
Ladedruck Unterschied, Black- versus Redbox
nö, der 2.o hat 4 andere..je nach Modelljahr und Getriebe. es gibt also 5 verschiedene rote APCDI Steuergeräte und nur eines passt.
-
205/55R16 auf Original 16 Zoll Alu Freigabe? TÜV Problem
als ich mich seinerzeit bei meinem Zugfahrzeug um Bereifung kümmerte, kam ich zum Schluss, daß 205/55R16 ausschließlich als Winterreifen erlaubt is, als Sommerreifen nicht. Schneeflockensymbol wäre also erforderlich.
-
9000 CS FPT - kleine Kupplung/große Kupplung
das "kurze" Getriebe geht nicht nur, sondern wäre sogar meine Empfehlung, mit der kleinen Kupplung wird man eher nicht glücklich.
-
9000 CS FPT - kleine Kupplung/große Kupplung
in dem Fall ist die totale Dynamikbremse das Aerogetriebe, etwas mehr Schwungmasse fallen da kaum ins Gewicht. Bei Kupplungsumbauten ohne Aerogetriebe fiel der Unterschied im Fahrbetrieb kaum auf.
-
Kaufberatung SAAB 900 I Cabrio
wenn man die 175PS eines Kat-losen Turbos angibt, aber das Kreuz nicht bei PS sondern bei KW macht kommt man dahin
-
9000CS - Aufwand für Austausch der Wasserpumpe
11 AW
-
Felgen
die Schweden haben es während der 15-jährigen Bauzeit nicht geschafft 2 gleiche Autos zu bauen, es ist also individuell zu überprüfen. Diese Überprüfung ist jenseits von 6x15 mit 195/60 grundsätzlich zu empfehlen. Erwartungsgemäß wird der Aufwand ähnlich sein.
-
Felgen
...dann sind die Anforderungen ähnlich wie bei den Crossies mit gleicher Bereifung: Freigängigkeit an der Hinterachse herstellen und Radabdeckung. Besonderheit: Wegen der größeren Einpresstiefe bei mehr Breite neigen die Vorderreifen bei Lenkeinschlag gerne an der Feder zu schleifen bis klemmen......dann muss man ein wenig mit Sturz und Nachlauf jonglieren, bis es passt.
-
Felgen
die Frage wäre leichter zu beantworten, wenn man wüsste auf welches Fahrzeug die Felgen montiert werden sollen.... Beim 9000 passt es, beim 900 sind Maßnahmen erforderlich . Federwegbegrenzung und Achslastreduzierung hinten, Radabdeckung....so steht´s im Mustergutachten.